können viele Verwirrung in dem Athem verursa- chen, aber diese überlassen wir der Arzneykunst. Hier ist nur immer die Rede von gesunden Sprach- werkzeugen.
Die Luftröhre (Trachea, arteria aspera.)
§. 35.
Die Luftröhre ist der Kanal, durch den die Luft in die Lungen ein- und ausziehet. Sie ist eine aus knorplichten von hinten nicht ganz zusammen geschlos- senen Ringen, und fleischigen Fasern zusammenge- setzte cilindrische, doch etwas zusammengedrückte Röhre, die sich durch zusammenschieben verkürzen, und durch auseinanderziehen verlängern läßt. Mit ihrem oberen Ende hängt sie an dem Luftröhren- kopf fest, und ihr unteres theilet sich gabelförmig in zwey Aeste oder kleinere kurze Kanäle, derer einer in die rechte, der andere in die linke Lunge läuft, wodurch beyde Lungen gleichsam an einen Hauptstamm verbunden werden.
§. 36.
III. Abtheilung.
koͤnnen viele Verwirrung in dem Athem verurſa- chen, aber dieſe uͤberlaſſen wir der Arzneykunſt. Hier iſt nur immer die Rede von geſunden Sprach- werkzeugen.
Die Luftroͤhre (Trachea, arteria aſpera.)
§. 35.
Die Luftroͤhre iſt der Kanal, durch den die Luft in die Lungen ein- und ausziehet. Sie iſt eine aus knorplichten von hinten nicht ganz zuſammen geſchloſ- ſenen Ringen, und fleiſchigen Faſern zuſammenge- ſetzte cilindriſche, doch etwas zuſammengedruͤckte Roͤhre, die ſich durch zuſammenſchieben verkuͤrzen, und durch auseinanderziehen verlaͤngern laͤßt. Mit ihrem oberen Ende haͤngt ſie an dem Luftroͤhren- kopf feſt, und ihr unteres theilet ſich gabelfoͤrmig in zwey Aeſte oder kleinere kurze Kanaͤle, derer einer in die rechte, der andere in die linke Lunge laͤuft, wodurch beyde Lungen gleichſam an einen Hauptſtamm verbunden werden.
§. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
koͤnnen viele Verwirrung in dem Athem verurſa-<lb/>
chen, aber dieſe uͤberlaſſen wir der Arzneykunſt.<lb/>
Hier iſt nur immer die Rede von geſunden Sprach-<lb/>
werkzeugen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Luftroͤhre</hi> (<hirendition="#aq">Trachea, arteria aſpera.</hi>)</head><lb/><divn="3"><head>§. 35.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Luftroͤhre iſt der Kanal, durch den die Luft<lb/>
in die Lungen ein- und ausziehet. Sie iſt eine aus<lb/>
knorplichten von hinten nicht ganz zuſammen geſchloſ-<lb/>ſenen Ringen, und fleiſchigen Faſern zuſammenge-<lb/>ſetzte cilindriſche, doch etwas zuſammengedruͤckte<lb/>
Roͤhre, die ſich durch zuſammenſchieben verkuͤrzen,<lb/>
und durch auseinanderziehen verlaͤngern laͤßt. Mit<lb/>
ihrem oberen Ende haͤngt ſie an dem Luftroͤhren-<lb/>
kopf feſt, und ihr unteres theilet ſich gabelfoͤrmig<lb/>
in zwey Aeſte oder kleinere kurze Kanaͤle, derer<lb/>
einer in die rechte, der andere in die linke Lunge<lb/>
laͤuft, wodurch beyde Lungen gleichſam an einen<lb/>
Hauptſtamm verbunden werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 36.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[70/0098]
III. Abtheilung.
koͤnnen viele Verwirrung in dem Athem verurſa-
chen, aber dieſe uͤberlaſſen wir der Arzneykunſt.
Hier iſt nur immer die Rede von geſunden Sprach-
werkzeugen.
Die Luftroͤhre (Trachea, arteria aſpera.)
§. 35.
Die Luftroͤhre iſt der Kanal, durch den die Luft
in die Lungen ein- und ausziehet. Sie iſt eine aus
knorplichten von hinten nicht ganz zuſammen geſchloſ-
ſenen Ringen, und fleiſchigen Faſern zuſammenge-
ſetzte cilindriſche, doch etwas zuſammengedruͤckte
Roͤhre, die ſich durch zuſammenſchieben verkuͤrzen,
und durch auseinanderziehen verlaͤngern laͤßt. Mit
ihrem oberen Ende haͤngt ſie an dem Luftroͤhren-
kopf feſt, und ihr unteres theilet ſich gabelfoͤrmig
in zwey Aeſte oder kleinere kurze Kanaͤle, derer
einer in die rechte, der andere in die linke Lunge
laͤuft, wodurch beyde Lungen gleichſam an einen
Hauptſtamm verbunden werden.
§. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/98>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.