auf ein Sandkorn wendet, so steht oft das Athem- holen ganz stille, um in dem Körper keine Bewe- gung zu verursachen, die die Aufmerksamkeit schwä- chen könnte. Wenn er sodann zur Betrachtung eines anderen Gegenstandes, etwan einer Mücke, über- geht, so macht die Lunge ungezweifelt einen tiefen Athemzug, und steht dann gleich wieder eine Zeit lang stille.
Es ist sehr unterhaltend dem veränderlichen Spiele der Lunge zuzusehen. Man sieht es einem Menschen, ohne daß er ein Wort spricht, an sei- nem Athemholen ab, wie es innerlich bey ihm un- gefähr sieht, ob sein Gemüth ruhig, beklemmt, zufrieden oder aufgebracht ist. Sogar bey jemanden, der sich in dem ruhigsten Zustande der Seele befin- det, bemerken wir zuweilen eine ganz unvermuthete Veränderung, und wir können oft den Zeitpunkt angeben, wann in ihm ein Gedanke mit dem ande- ren abwechselt, ich will nicht sagen, wann ein trau- riger oder verdrüßlicher Gedanke in ihm aufsteigt, und seinen Geist mit Einem ganz umstimmet, da ist es ganz natürlich. Aber auch wenn der neue Ge-
danke
E 2
Von den Werkzeugen der Sprache.
auf ein Sandkorn wendet, ſo ſteht oft das Athem- holen ganz ſtille, um in dem Koͤrper keine Bewe- gung zu verurſachen, die die Aufmerkſamkeit ſchwaͤ- chen koͤnnte. Wenn er ſodann zur Betrachtung eines anderen Gegenſtandes, etwan einer Muͤcke, uͤber- geht, ſo macht die Lunge ungezweifelt einen tiefen Athemzug, und ſteht dann gleich wieder eine Zeit lang ſtille.
Es iſt ſehr unterhaltend dem veraͤnderlichen Spiele der Lunge zuzuſehen. Man ſieht es einem Menſchen, ohne daß er ein Wort ſpricht, an ſei- nem Athemholen ab, wie es innerlich bey ihm un- gefaͤhr ſieht, ob ſein Gemuͤth ruhig, beklemmt, zufrieden oder aufgebracht iſt. Sogar bey jemanden, der ſich in dem ruhigſten Zuſtande der Seele befin- det, bemerken wir zuweilen eine ganz unvermuthete Veraͤnderung, und wir koͤnnen oft den Zeitpunkt angeben, wann in ihm ein Gedanke mit dem ande- ren abwechſelt, ich will nicht ſagen, wann ein trau- riger oder verdruͤßlicher Gedanke in ihm aufſteigt, und ſeinen Geiſt mit Einem ganz umſtimmet, da iſt es ganz natuͤrlich. Aber auch wenn der neue Ge-
danke
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/>
auf ein Sandkorn wendet, ſo ſteht oft das Athem-<lb/>
holen ganz ſtille, um in dem Koͤrper keine Bewe-<lb/>
gung zu verurſachen, die die Aufmerkſamkeit ſchwaͤ-<lb/>
chen koͤnnte. Wenn er ſodann zur Betrachtung eines<lb/>
anderen Gegenſtandes, etwan einer Muͤcke, uͤber-<lb/>
geht, ſo macht die Lunge ungezweifelt einen tiefen<lb/>
Athemzug, und ſteht dann gleich wieder eine Zeit<lb/>
lang ſtille.</p><lb/><p>Es iſt ſehr unterhaltend dem veraͤnderlichen<lb/>
Spiele der Lunge zuzuſehen. Man ſieht es einem<lb/>
Menſchen, ohne daß er ein Wort ſpricht, an ſei-<lb/>
nem Athemholen ab, wie es innerlich bey ihm un-<lb/>
gefaͤhr ſieht, ob ſein Gemuͤth ruhig, beklemmt,<lb/>
zufrieden oder aufgebracht iſt. Sogar bey jemanden,<lb/>
der ſich in dem ruhigſten Zuſtande der Seele befin-<lb/>
det, bemerken wir zuweilen eine ganz unvermuthete<lb/>
Veraͤnderung, und wir koͤnnen oft den Zeitpunkt<lb/>
angeben, wann in ihm ein Gedanke mit dem ande-<lb/>
ren abwechſelt, ich will nicht ſagen, wann ein trau-<lb/>
riger oder verdruͤßlicher Gedanke in ihm aufſteigt,<lb/>
und ſeinen Geiſt mit Einem ganz umſtimmet, da iſt<lb/>
es ganz natuͤrlich. Aber auch wenn der neue Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">danke</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0095]
Von den Werkzeugen der Sprache.
auf ein Sandkorn wendet, ſo ſteht oft das Athem-
holen ganz ſtille, um in dem Koͤrper keine Bewe-
gung zu verurſachen, die die Aufmerkſamkeit ſchwaͤ-
chen koͤnnte. Wenn er ſodann zur Betrachtung eines
anderen Gegenſtandes, etwan einer Muͤcke, uͤber-
geht, ſo macht die Lunge ungezweifelt einen tiefen
Athemzug, und ſteht dann gleich wieder eine Zeit
lang ſtille.
Es iſt ſehr unterhaltend dem veraͤnderlichen
Spiele der Lunge zuzuſehen. Man ſieht es einem
Menſchen, ohne daß er ein Wort ſpricht, an ſei-
nem Athemholen ab, wie es innerlich bey ihm un-
gefaͤhr ſieht, ob ſein Gemuͤth ruhig, beklemmt,
zufrieden oder aufgebracht iſt. Sogar bey jemanden,
der ſich in dem ruhigſten Zuſtande der Seele befin-
det, bemerken wir zuweilen eine ganz unvermuthete
Veraͤnderung, und wir koͤnnen oft den Zeitpunkt
angeben, wann in ihm ein Gedanke mit dem ande-
ren abwechſelt, ich will nicht ſagen, wann ein trau-
riger oder verdruͤßlicher Gedanke in ihm aufſteigt,
und ſeinen Geiſt mit Einem ganz umſtimmet, da iſt
es ganz natuͤrlich. Aber auch wenn der neue Ge-
danke
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/95>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.