Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.III. Abtheilung. Gang fortgeht, zieht die Lunge die Luft ein, undsobald sie voll davon ist, stoßt sie dieselbe sogleich wieder von sich. Dagegen, wenn sie die Luft von sich gestossen hat, zieht sie dieselbe nicht augenblick- lich wieder ein, sondern macht eine Pause. Sie ist daher eine längere Zeit leer,(*) als mit Luft angefüllt. Das Einziehen der Luft geschieht auch viel langsamer als das Hinausstossen. §. 30. Wenn man aber im Sprechen begriffen ist, deln, (*) Wenn man hier leer sagt, so ist es nicht so zu
verstehen, als wenn die Luft ganz, und bis zum letz- ten Bläschen herausgejagt würde. Es bleibt immer noch ein Vorrath in der Lunge zurück, denn man kann nach dem gewöhnlichen Ausathmen noch manche Worte ganz deutlich sprechen. Leer ist daher hier nur relativ gegen voll. III. Abtheilung. Gang fortgeht, zieht die Lunge die Luft ein, undſobald ſie voll davon iſt, ſtoßt ſie dieſelbe ſogleich wieder von ſich. Dagegen, wenn ſie die Luft von ſich geſtoſſen hat, zieht ſie dieſelbe nicht augenblick- lich wieder ein, ſondern macht eine Pauſe. Sie iſt daher eine laͤngere Zeit leer,(*) als mit Luft angefuͤllt. Das Einziehen der Luft geſchieht auch viel langſamer als das Hinausſtoſſen. §. 30. Wenn man aber im Sprechen begriffen iſt, deln, (*) Wenn man hier leer ſagt, ſo iſt es nicht ſo zu
verſtehen, als wenn die Luft ganz, und bis zum letz- ten Blaͤschen herausgejagt wuͤrde. Es bleibt immer noch ein Vorrath in der Lunge zuruͤck, denn man kann nach dem gewoͤhnlichen Ausathmen noch manche Worte ganz deutlich ſprechen. Leer iſt daher hier nur relativ gegen voll. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> Gang fortgeht, zieht die Lunge die Luft ein, und<lb/> ſobald ſie voll davon iſt, ſtoßt ſie dieſelbe ſogleich<lb/> wieder von ſich. Dagegen, wenn ſie die Luft von<lb/> ſich geſtoſſen hat, zieht ſie dieſelbe nicht augenblick-<lb/> lich wieder ein, ſondern macht eine Pauſe. Sie<lb/> iſt daher eine laͤngere Zeit leer,<note place="foot" n="(*)">Wenn man hier <hi rendition="#g">leer</hi> ſagt, ſo iſt es nicht ſo zu<lb/> verſtehen, als wenn die Luft ganz, und bis zum letz-<lb/> ten Blaͤschen herausgejagt wuͤrde. Es bleibt immer<lb/> noch ein Vorrath in der Lunge zuruͤck, denn man kann<lb/> nach dem gewoͤhnlichen Ausathmen noch manche Worte<lb/> ganz deutlich ſprechen. <hi rendition="#g">Leer</hi> iſt daher hier nur relativ<lb/> gegen <hi rendition="#g">voll</hi>.</note> als mit Luft<lb/> angefuͤllt. Das Einziehen der Luft geſchieht auch<lb/> viel langſamer als das Hinausſtoſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head><lb/> <p>Wenn man aber im Sprechen begriffen iſt,<lb/> ſo geſchieht das Gegentheil. Jn den Zwiſchenrau-<lb/> men und Abſaͤtzen der Rede holt man geſchwinder<lb/> Athem, und wenn die Lunge einmal gefuͤllt iſt,<lb/> ſo wird die Luft, die ſich in eine Stimme verwan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deln,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0090]
III. Abtheilung.
Gang fortgeht, zieht die Lunge die Luft ein, und
ſobald ſie voll davon iſt, ſtoßt ſie dieſelbe ſogleich
wieder von ſich. Dagegen, wenn ſie die Luft von
ſich geſtoſſen hat, zieht ſie dieſelbe nicht augenblick-
lich wieder ein, ſondern macht eine Pauſe. Sie
iſt daher eine laͤngere Zeit leer, (*) als mit Luft
angefuͤllt. Das Einziehen der Luft geſchieht auch
viel langſamer als das Hinausſtoſſen.
§. 30.
Wenn man aber im Sprechen begriffen iſt,
ſo geſchieht das Gegentheil. Jn den Zwiſchenrau-
men und Abſaͤtzen der Rede holt man geſchwinder
Athem, und wenn die Lunge einmal gefuͤllt iſt,
ſo wird die Luft, die ſich in eine Stimme verwan-
deln,
(*) Wenn man hier leer ſagt, ſo iſt es nicht ſo zu
verſtehen, als wenn die Luft ganz, und bis zum letz-
ten Blaͤschen herausgejagt wuͤrde. Es bleibt immer
noch ein Vorrath in der Lunge zuruͤck, denn man kann
nach dem gewoͤhnlichen Ausathmen noch manche Worte
ganz deutlich ſprechen. Leer iſt daher hier nur relativ
gegen voll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |