Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.II. Abtheilung. Gedanken meine jüngere Hugom. Solche Eigenheitenhat diese Sprache noch unzählige, mit denen ich aber den Leser nicht ermüden will. Genug, daß man durch das Angeführte schon überzeugt seyn wird, daß sie nebst ihren eigenthumlichen Wörtern auch ihren eigenem, und nicht anderen Sprachen abgeborgteu Bau hat. Wer je Ungarn sprechen ge- hört hat, wird bekennen, daß schon ihr körniger Ausdruck und der heroische Klang der Rede sich von allen andern Sprachen unterscheidet. §. 23. Wenn uns doch die Vertheidiger einer Ur- sollte (*) Ein Theil gibt die Phönizische, ein anderer die
Hebraische dafür aus, Joh. Webbe räumte der Sine- sischen, Reating der Abyßinischen, Boxhorn und Clu- verus der Scytischen, Abrahem Mylius der Cimbri- schen II. Abtheilung. Gedanken meine juͤngere Hugom. Solche Eigenheitenhat dieſe Sprache noch unzaͤhlige, mit denen ich aber den Leſer nicht ermuͤden will. Genug, daß man durch das Angefuͤhrte ſchon uͤberzeugt ſeyn wird, daß ſie nebſt ihren eigenthumlichen Woͤrtern auch ihren eigenem, und nicht anderen Sprachen abgeborgteu Bau hat. Wer je Ungarn ſprechen ge- hoͤrt hat, wird bekennen, daß ſchon ihr koͤrniger Ausdruck und der heroiſche Klang der Rede ſich von allen andern Sprachen unterſcheidet. §. 23. Wenn uns doch die Vertheidiger einer Ur- ſollte (*) Ein Theil gibt die Phoͤniziſche, ein anderer die
Hebraiſche dafuͤr aus, Joh. Webbe raͤumte der Sine- ſiſchen, Reating der Abyßiniſchen, Boxhorn und Clu- verus der Scytiſchen, Abrahem Mylius der Cimbri- ſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi>. Abtheilung. Gedanken</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">meine juͤngere</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugom</hi></hi>. Solche Eigenheiten<lb/> hat dieſe Sprache noch unzaͤhlige, mit denen ich<lb/> aber den Leſer nicht ermuͤden will. Genug, daß<lb/> man durch das Angefuͤhrte ſchon uͤberzeugt ſeyn<lb/> wird, daß ſie nebſt ihren eigenthumlichen Woͤrtern<lb/> auch ihren eigenem, und nicht anderen Sprachen<lb/> abgeborgteu Bau hat. Wer je Ungarn ſprechen ge-<lb/> hoͤrt hat, wird bekennen, daß ſchon ihr koͤrniger<lb/> Ausdruck und der heroiſche Klang der Rede ſich von<lb/> allen andern Sprachen unterſcheidet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 23.</head><lb/> <p>Wenn uns doch die Vertheidiger einer <hi rendition="#b">Ur-<lb/> ſprache</hi> noch ſagen koͤnnten, welche es denn eigent-<lb/> lich geweſen iſt, wie ſie gelautet, und mit welcher<lb/> noch lebender Sprache ſie die mehreſte Aehnlichkeit<lb/> gehabt hat?<note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(*)">Ein Theil gibt die Phoͤniziſche, ein anderer die<lb/> Hebraiſche dafuͤr aus, <hi rendition="#aq">Joh. Webbe</hi> raͤumte der Sine-<lb/> ſiſchen, <hi rendition="#aq">Reating</hi> der Abyßiniſchen, <hi rendition="#aq">Boxhorn</hi> und <hi rendition="#aq">Clu-<lb/> verus</hi> der Scytiſchen, Abrahem <hi rendition="#aq">Mylius</hi> der Cimbri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw></note> Sollte ſie verloren gegangen —<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0076]
II. Abtheilung. Gedanken
meine juͤngere Hugom. Solche Eigenheiten
hat dieſe Sprache noch unzaͤhlige, mit denen ich
aber den Leſer nicht ermuͤden will. Genug, daß
man durch das Angefuͤhrte ſchon uͤberzeugt ſeyn
wird, daß ſie nebſt ihren eigenthumlichen Woͤrtern
auch ihren eigenem, und nicht anderen Sprachen
abgeborgteu Bau hat. Wer je Ungarn ſprechen ge-
hoͤrt hat, wird bekennen, daß ſchon ihr koͤrniger
Ausdruck und der heroiſche Klang der Rede ſich von
allen andern Sprachen unterſcheidet.
§. 23.
Wenn uns doch die Vertheidiger einer Ur-
ſprache noch ſagen koͤnnten, welche es denn eigent-
lich geweſen iſt, wie ſie gelautet, und mit welcher
noch lebender Sprache ſie die mehreſte Aehnlichkeit
gehabt hat? (*) Sollte ſie verloren gegangen —
ſollte
(*) Ein Theil gibt die Phoͤniziſche, ein anderer die
Hebraiſche dafuͤr aus, Joh. Webbe raͤumte der Sine-
ſiſchen, Reating der Abyßiniſchen, Boxhorn und Clu-
verus der Scytiſchen, Abrahem Mylius der Cimbri-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/76 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/76>, abgerufen am 23.02.2025. |