vor tausend Jahren gesagt hat: mit der Hand, so wird man in wieder tausend Jahren vermuthlich nicht der Hand mit, anstatt unglücklich nicht glücklichun, anstatt in der Stube sind viel Weiber nicht Stube in ist viel Weib sagen. Die das Geschlecht bezeichnenden Artikel werden wohl ewig unterschieden bleiben. Spricht man gleich in manchen Provinzen der Luft, der Butter, so ist doch nicht glaublich, daß man mit der Zeit auch der Frau, der Magd, der Henne und der Holz sagen wird. Und doch ist das alles ganz so in der ungarischen Sprache, folglich ist sie in ihrem Bau von anderen europäischen Sprachen sehr unterschieden, folglich kann sie mit denselben kei- nen gemeinschaftlichen Ursprung gehabt haben. Wir wollen hier nur etwas weniges von ihrem Bau be- trachten.
Die ungarische Sprache hat meist statt Präpo- sitionen nur Postpositionen die dem Nennworte an- gehanget, und mit demselben in Eines verbunden sind. Erdö heißt Wald, Erdöbenin dem Walde. Vaß heißt Eisen, aus EisenVaßbol. Durch
die
uͤber den Urſprung der Sprachen.
vor tauſend Jahren geſagt hat: mit der Hand, ſo wird man in wieder tauſend Jahren vermuthlich nicht der Hand mit, anſtatt ungluͤcklich nicht gluͤcklichun, anſtatt in der Stube ſind viel Weiber nicht Stube in iſt viel Weib ſagen. Die das Geſchlecht bezeichnenden Artikel werden wohl ewig unterſchieden bleiben. Spricht man gleich in manchen Provinzen der Luft, der Butter, ſo iſt doch nicht glaublich, daß man mit der Zeit auch der Frau, der Magd, der Henne und der Holz ſagen wird. Und doch iſt das alles ganz ſo in der ungariſchen Sprache, folglich iſt ſie in ihrem Bau von anderen europaͤiſchen Sprachen ſehr unterſchieden, folglich kann ſie mit denſelben kei- nen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben. Wir wollen hier nur etwas weniges von ihrem Bau be- trachten.
Die ungariſche Sprache hat meiſt ſtatt Praͤpo- ſitionen nur Poſtpoſitionen die dem Nennworte an- gehanget, und mit demſelben in Eines verbunden ſind. Erdö heißt Wald, Erdöbenin dem Walde. Vaß heißt Eiſen, aus EiſenVaßból. Durch
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0073"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber den Urſprung der Sprachen</hi>.</fw><lb/>
vor tauſend Jahren geſagt hat: <hirendition="#g">mit der Hand</hi>,<lb/>ſo wird man in wieder tauſend Jahren vermuthlich<lb/>
nicht <hirendition="#g">der Hand mit</hi>, anſtatt <hirendition="#g">ungluͤcklich</hi> nicht<lb/><hirendition="#g">gluͤcklichun</hi>, anſtatt <hirendition="#g">in der Stube ſind viel<lb/>
Weiber</hi> nicht <hirendition="#g">Stube in iſt viel Weib</hi>ſagen.<lb/>
Die das Geſchlecht bezeichnenden Artikel werden wohl<lb/>
ewig unterſchieden bleiben. Spricht man gleich in<lb/>
manchen Provinzen <hirendition="#g">der Luft, der Butter,</hi>ſo<lb/>
iſt doch nicht glaublich, daß man mit der Zeit<lb/>
auch <hirendition="#g">der Frau, der Magd, der Henne</hi> und<lb/><hirendition="#g">der Holz</hi>ſagen wird. Und doch iſt das alles<lb/>
ganz ſo in der ungariſchen Sprache, folglich iſt ſie<lb/>
in ihrem Bau von anderen europaͤiſchen Sprachen<lb/>ſehr unterſchieden, folglich kann ſie mit denſelben kei-<lb/>
nen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben. Wir<lb/>
wollen hier nur etwas weniges von ihrem Bau be-<lb/>
trachten.</p><lb/><p>Die ungariſche Sprache hat meiſt ſtatt Praͤpo-<lb/>ſitionen nur Poſtpoſitionen die dem Nennworte an-<lb/>
gehanget, und mit demſelben in Eines verbunden<lb/>ſind. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erdö</hi></hi> heißt <hirendition="#g">Wald</hi>, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erdöben</hi></hi><hirendition="#g">in dem Walde</hi>.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vaß</hi></hi> heißt <hirendition="#g">Eiſen, aus Eiſen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vaßból</hi></hi>. Durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0073]
uͤber den Urſprung der Sprachen.
vor tauſend Jahren geſagt hat: mit der Hand,
ſo wird man in wieder tauſend Jahren vermuthlich
nicht der Hand mit, anſtatt ungluͤcklich nicht
gluͤcklichun, anſtatt in der Stube ſind viel
Weiber nicht Stube in iſt viel Weib ſagen.
Die das Geſchlecht bezeichnenden Artikel werden wohl
ewig unterſchieden bleiben. Spricht man gleich in
manchen Provinzen der Luft, der Butter, ſo
iſt doch nicht glaublich, daß man mit der Zeit
auch der Frau, der Magd, der Henne und
der Holz ſagen wird. Und doch iſt das alles
ganz ſo in der ungariſchen Sprache, folglich iſt ſie
in ihrem Bau von anderen europaͤiſchen Sprachen
ſehr unterſchieden, folglich kann ſie mit denſelben kei-
nen gemeinſchaftlichen Urſprung gehabt haben. Wir
wollen hier nur etwas weniges von ihrem Bau be-
trachten.
Die ungariſche Sprache hat meiſt ſtatt Praͤpo-
ſitionen nur Poſtpoſitionen die dem Nennworte an-
gehanget, und mit demſelben in Eines verbunden
ſind. Erdö heißt Wald, Erdöben in dem Walde.
Vaß heißt Eiſen, aus Eiſen Vaßból. Durch
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.