gentlich der Gegenstand dieser Schrift. Wir wer- den jeden Laut oder Buchstaben ins besondere be- trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je- den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau untersuchen, und so, wenn gleich nicht ein vollständiges System festsetzen, doch wenigstens viele sehr brauchbare Bruchstücke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig- stens in den europäischen Sprachen vorkommende Laute in ihre Klassen gereihet, die geringsten Ab- weichungen angemerkt, und gewisse immer unver- änderlich bleibende Grundgesetze entdeckt haben wer- den, so werden wir das ganze Gewebe entwickelt vor uns liegen haben, und mit Verwunderung sehen, durch was für einfache Mittel und Wege wir einen Zweck erreichen, auf den sich der größte Theil der menschlichen Glückseligkeit gründet, der allein den Menschen vom Thiere unterscheidet, und ihn bis zu der Stufe der Ausbildung, auf der er heute steht, hinaufgerückt hat.
§. 16.
Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge Spalte des Luftröhrenkopfes gedrückt gibt die Stim-
me.
B 5
Von der Sprache uͤberhaupt.
gentlich der Gegenſtand dieſer Schrift. Wir wer- den jeden Laut oder Buchſtaben ins beſondere be- trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je- den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unterſuchen, und ſo, wenn gleich nicht ein vollſtaͤndiges Syſtem feſtſetzen, doch wenigſtens viele ſehr brauchbare Bruchſtuͤcke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig- ſtens in den europaͤiſchen Sprachen vorkommende Laute in ihre Klaſſen gereihet, die geringſten Ab- weichungen angemerkt, und gewiſſe immer unver- aͤnderlich bleibende Grundgeſetze entdeckt haben wer- den, ſo werden wir das ganze Gewebe entwickelt vor uns liegen haben, und mit Verwunderung ſehen, durch was fuͤr einfache Mittel und Wege wir einen Zweck erreichen, auf den ſich der groͤßte Theil der menſchlichen Gluͤckſeligkeit gruͤndet, der allein den Menſchen vom Thiere unterſcheidet, und ihn bis zu der Stufe der Ausbildung, auf der er heute ſteht, hinaufgeruͤckt hat.
§. 16.
Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge Spalte des Luftroͤhrenkopfes gedruͤckt gibt die Stim-
me.
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"n="25"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprache uͤberhaupt</hi>.</fw><lb/>
gentlich der Gegenſtand dieſer Schrift. Wir wer-<lb/>
den jeden Laut oder Buchſtaben ins beſondere be-<lb/>
trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je-<lb/>
den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unterſuchen,<lb/>
und ſo, wenn gleich nicht ein vollſtaͤndiges Syſtem<lb/>
feſtſetzen, doch wenigſtens viele ſehr brauchbare<lb/>
Bruchſtuͤcke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig-<lb/>ſtens in den europaͤiſchen Sprachen vorkommende<lb/>
Laute in ihre Klaſſen gereihet, die geringſten Ab-<lb/>
weichungen angemerkt, und gewiſſe immer unver-<lb/>
aͤnderlich bleibende Grundgeſetze entdeckt haben wer-<lb/>
den, ſo werden wir das ganze Gewebe entwickelt<lb/>
vor uns liegen haben, und mit Verwunderung ſehen,<lb/>
durch was fuͤr einfache Mittel und Wege wir einen<lb/>
Zweck erreichen, auf den ſich der groͤßte Theil der<lb/>
menſchlichen Gluͤckſeligkeit gruͤndet, der allein den<lb/>
Menſchen vom Thiere unterſcheidet, und ihn bis zu<lb/>
der Stufe der Ausbildung, auf der er heute ſteht,<lb/>
hinaufgeruͤckt hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 16.</head><lb/><p>Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge<lb/>
Spalte des Luftroͤhrenkopfes gedruͤckt gibt die Stim-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">me.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0053]
Von der Sprache uͤberhaupt.
gentlich der Gegenſtand dieſer Schrift. Wir wer-
den jeden Laut oder Buchſtaben ins beſondere be-
trachten, dabey die Bewegung und Lage eines je-
den der Haupt-Sprachwerkzeuge genau unterſuchen,
und ſo, wenn gleich nicht ein vollſtaͤndiges Syſtem
feſtſetzen, doch wenigſtens viele ſehr brauchbare
Bruchſtuͤcke dazu liefern. Wenn wir alle, wenig-
ſtens in den europaͤiſchen Sprachen vorkommende
Laute in ihre Klaſſen gereihet, die geringſten Ab-
weichungen angemerkt, und gewiſſe immer unver-
aͤnderlich bleibende Grundgeſetze entdeckt haben wer-
den, ſo werden wir das ganze Gewebe entwickelt
vor uns liegen haben, und mit Verwunderung ſehen,
durch was fuͤr einfache Mittel und Wege wir einen
Zweck erreichen, auf den ſich der groͤßte Theil der
menſchlichen Gluͤckſeligkeit gruͤndet, der allein den
Menſchen vom Thiere unterſcheidet, und ihn bis zu
der Stufe der Ausbildung, auf der er heute ſteht,
hinaufgeruͤckt hat.
§. 16.
Ein wenig Luft aus der Lunge durch die enge
Spalte des Luftroͤhrenkopfes gedruͤckt gibt die Stim-
me.
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/53>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.