Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von der Sprachmaschine. Dieses hat aber keine andere Absicht, als die Be-quemlichkeit. Nämlich, damit, wenn man die Ma- schine auf einen Tisch hinstellt, und darauf spielt, sie etwas höher stehe, und man nicht genöthiget sey, sich zu tief nieder zu beugen. d und e sind zwey Säulen oben durch einen Bogen verbunden; an diesem Bogen hangt ein kleines Klobenrädchen f, worüber die Schnur g f h läuft, und woran das Gewicht i befestiget ist. Dieses Gewicht dienet das obere Bret des Blasebalges, wenn es nieder- gedrückt worden ist, wieder in die Höhe zu ziehen, es besteht aus einer blechenen mit Bleykugeln und Schroten gefüllten Flasche, und kann durch Weg- nehmen oder Zuthun nach Erforderniß verringert oder erschwert werden. Das untere Bret des Balges hat auch eine solche hervorragende Lappe, wie das obere bey g, welche auf den Boden a aufgeschraubt wird. Vorne bey k ruht der Balg auf einer Un- terlage, damit das Rohr l etwas mehr erhoben liege, und die Windlade bequem daran gesteckt wer- den könne. §. 225.
Von der Sprachmaſchine. Dieſes hat aber keine andere Abſicht, als die Be-quemlichkeit. Naͤmlich, damit, wenn man die Ma- ſchine auf einen Tiſch hinſtellt, und darauf ſpielt, ſie etwas hoͤher ſtehe, und man nicht genoͤthiget ſey, ſich zu tief nieder zu beugen. d und e ſind zwey Saͤulen oben durch einen Bogen verbunden; an dieſem Bogen hangt ein kleines Klobenraͤdchen f, woruͤber die Schnur g f h laͤuft, und woran das Gewicht i befeſtiget iſt. Dieſes Gewicht dienet das obere Bret des Blaſebalges, wenn es nieder- gedruͤckt worden iſt, wieder in die Hoͤhe zu ziehen, es beſteht aus einer blechenen mit Bleykugeln und Schroten gefuͤllten Flaſche, und kann durch Weg- nehmen oder Zuthun nach Erforderniß verringert oder erſchwert werden. Das untere Bret des Balges hat auch eine ſolche hervorragende Lappe, wie das obere bey g, welche auf den Boden a aufgeſchraubt wird. Vorne bey k ruht der Balg auf einer Un- terlage, damit das Rohr l etwas mehr erhoben liege, und die Windlade bequem daran geſteckt wer- den koͤnne. §. 225.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0503" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/> Dieſes hat aber keine andere Abſicht, als die Be-<lb/> quemlichkeit. Naͤmlich, damit, wenn man die Ma-<lb/> ſchine auf einen Tiſch hinſtellt, und darauf ſpielt,<lb/> ſie etwas hoͤher ſtehe, und man nicht genoͤthiget<lb/> ſey, ſich zu tief nieder zu beugen. <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> ſind<lb/> zwey Saͤulen oben durch einen Bogen verbunden;<lb/> an dieſem Bogen hangt ein kleines Klobenraͤdchen<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>, woruͤber die Schnur <hi rendition="#aq">g f h</hi> laͤuft, und woran<lb/> das Gewicht <hi rendition="#aq">i</hi> befeſtiget iſt. Dieſes Gewicht dienet<lb/> das obere Bret des Blaſebalges, wenn es nieder-<lb/> gedruͤckt worden iſt, wieder in die Hoͤhe zu ziehen,<lb/> es beſteht aus einer blechenen mit Bleykugeln und<lb/> Schroten gefuͤllten Flaſche, und kann durch Weg-<lb/> nehmen oder Zuthun nach Erforderniß verringert oder<lb/> erſchwert werden. Das untere Bret des Balges<lb/> hat auch eine ſolche hervorragende Lappe, wie das<lb/> obere bey <hi rendition="#aq">g</hi>, welche auf den Boden <hi rendition="#aq">a</hi> aufgeſchraubt<lb/> wird. Vorne bey <hi rendition="#aq">k</hi> ruht der Balg auf einer Un-<lb/> terlage, damit das Rohr <hi rendition="#aq">l</hi> etwas mehr erhoben<lb/> liege, und die Windlade bequem daran geſteckt wer-<lb/> den koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 225.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0503]
Von der Sprachmaſchine.
Dieſes hat aber keine andere Abſicht, als die Be-
quemlichkeit. Naͤmlich, damit, wenn man die Ma-
ſchine auf einen Tiſch hinſtellt, und darauf ſpielt,
ſie etwas hoͤher ſtehe, und man nicht genoͤthiget
ſey, ſich zu tief nieder zu beugen. d und e ſind
zwey Saͤulen oben durch einen Bogen verbunden;
an dieſem Bogen hangt ein kleines Klobenraͤdchen
f, woruͤber die Schnur g f h laͤuft, und woran
das Gewicht i befeſtiget iſt. Dieſes Gewicht dienet
das obere Bret des Blaſebalges, wenn es nieder-
gedruͤckt worden iſt, wieder in die Hoͤhe zu ziehen,
es beſteht aus einer blechenen mit Bleykugeln und
Schroten gefuͤllten Flaſche, und kann durch Weg-
nehmen oder Zuthun nach Erforderniß verringert oder
erſchwert werden. Das untere Bret des Balges
hat auch eine ſolche hervorragende Lappe, wie das
obere bey g, welche auf den Boden a aufgeſchraubt
wird. Vorne bey k ruht der Balg auf einer Un-
terlage, damit das Rohr l etwas mehr erhoben
liege, und die Windlade bequem daran geſteckt wer-
den koͤnne.
§. 225.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |