Wahn, daß die Tiefe oder Höhe zu dem Selbst- lauter viel beyträgt, ja vielleicht ein Hauptunter- scheidungszeichen zwischen mehreren ausmacht, denn z. B. das I schien mir viel höher auch dem Tone nach zu seyn als das o oder u. Allein zu meinem Leidwesen fand sich die Sache ganz anders. Eine jede Pfeife groß oder klein, die ich nur immer an- sprechen ließ, gab immer ein a, nur daß es nach Verhältniß der Pfeifengröße in einem bald höheren bald tieferen musikalischen Tone lautete, aber bestän- dig ein a blieb.
Jch fuhr dennoch unverdrossen fort zu versu- chen, wie denn dieses hartnäckig anhaltende ewige a zu einem anderen Selbstlauter sich beugen ließ. Es wollte mir aber gar lange nicht gelingen. Das fiel mir wohl bald in die Augen, daß, weil eine jede Pfeife einen offenen Mund vorstelte, und der Selbstlauter a eben mit ganz offenen Munde aus- gesprochen wird, auch das Jnstrument nichts ande- res anstimmen könnte, überdieß war mir auch schon aus den obigen Versuchen bekannt, daß die Pfei- fen zum Theil verdeckt werden müßten. Jch hielt
da-
C c
Von der Sprachmaſchine.
Wahn, daß die Tiefe oder Hoͤhe zu dem Selbſt- lauter viel beytraͤgt, ja vielleicht ein Hauptunter- ſcheidungszeichen zwiſchen mehreren ausmacht, denn z. B. das I ſchien mir viel hoͤher auch dem Tone nach zu ſeyn als das o oder u. Allein zu meinem Leidweſen fand ſich die Sache ganz anders. Eine jede Pfeife groß oder klein, die ich nur immer an- ſprechen ließ, gab immer ein a, nur daß es nach Verhaͤltniß der Pfeifengroͤße in einem bald hoͤheren bald tieferen muſikaliſchen Tone lautete, aber beſtaͤn- dig ein a blieb.
Jch fuhr dennoch unverdroſſen fort zu verſu- chen, wie denn dieſes hartnaͤckig anhaltende ewige a zu einem anderen Selbſtlauter ſich beugen ließ. Es wollte mir aber gar lange nicht gelingen. Das fiel mir wohl bald in die Augen, daß, weil eine jede Pfeife einen offenen Mund vorſtelte, und der Selbſtlauter a eben mit ganz offenen Munde aus- geſprochen wird, auch das Jnſtrument nichts ande- res anſtimmen koͤnnte, uͤberdieß war mir auch ſchon aus den obigen Verſuchen bekannt, daß die Pfei- fen zum Theil verdeckt werden muͤßten. Jch hielt
da-
C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0465"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Sprachmaſchine</hi>.</fw><lb/>
Wahn, daß die Tiefe oder Hoͤhe zu dem Selbſt-<lb/>
lauter viel beytraͤgt, ja vielleicht ein Hauptunter-<lb/>ſcheidungszeichen zwiſchen mehreren ausmacht, denn<lb/>
z. B. das <hirendition="#aq">I</hi>ſchien mir viel hoͤher auch dem Tone<lb/>
nach zu ſeyn als das <hirendition="#aq">o</hi> oder <hirendition="#aq">u</hi>. Allein zu meinem<lb/>
Leidweſen fand ſich die Sache ganz anders. Eine<lb/>
jede Pfeife groß oder klein, die ich nur immer an-<lb/>ſprechen ließ, gab immer ein <hirendition="#aq">a</hi>, nur daß es nach<lb/>
Verhaͤltniß der Pfeifengroͤße in einem bald hoͤheren<lb/>
bald tieferen muſikaliſchen Tone lautete, aber beſtaͤn-<lb/>
dig ein <hirendition="#aq">a</hi> blieb.</p><lb/><p>Jch fuhr dennoch unverdroſſen fort zu verſu-<lb/>
chen, wie denn dieſes hartnaͤckig anhaltende ewige<lb/><hirendition="#aq">a</hi> zu einem anderen Selbſtlauter ſich beugen ließ.<lb/>
Es wollte mir aber gar lange nicht gelingen. Das<lb/>
fiel mir wohl bald in die Augen, daß, weil eine<lb/>
jede Pfeife einen offenen Mund vorſtelte, und der<lb/>
Selbſtlauter <hirendition="#aq">a</hi> eben mit ganz offenen Munde aus-<lb/>
geſprochen wird, auch das Jnſtrument nichts ande-<lb/>
res anſtimmen koͤnnte, uͤberdieß war mir auch ſchon<lb/>
aus den obigen Verſuchen bekannt, daß die Pfei-<lb/>
fen zum Theil verdeckt werden muͤßten. Jch hielt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">da-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[401/0465]
Von der Sprachmaſchine.
Wahn, daß die Tiefe oder Hoͤhe zu dem Selbſt-
lauter viel beytraͤgt, ja vielleicht ein Hauptunter-
ſcheidungszeichen zwiſchen mehreren ausmacht, denn
z. B. das I ſchien mir viel hoͤher auch dem Tone
nach zu ſeyn als das o oder u. Allein zu meinem
Leidweſen fand ſich die Sache ganz anders. Eine
jede Pfeife groß oder klein, die ich nur immer an-
ſprechen ließ, gab immer ein a, nur daß es nach
Verhaͤltniß der Pfeifengroͤße in einem bald hoͤheren
bald tieferen muſikaliſchen Tone lautete, aber beſtaͤn-
dig ein a blieb.
Jch fuhr dennoch unverdroſſen fort zu verſu-
chen, wie denn dieſes hartnaͤckig anhaltende ewige
a zu einem anderen Selbſtlauter ſich beugen ließ.
Es wollte mir aber gar lange nicht gelingen. Das
fiel mir wohl bald in die Augen, daß, weil eine
jede Pfeife einen offenen Mund vorſtelte, und der
Selbſtlauter a eben mit ganz offenen Munde aus-
geſprochen wird, auch das Jnſtrument nichts ande-
res anſtimmen koͤnnte, uͤberdieß war mir auch ſchon
aus den obigen Verſuchen bekannt, daß die Pfei-
fen zum Theil verdeckt werden muͤßten. Jch hielt
da-
C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/465>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.