Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
wird Jedermann die Anwendung leicht selbst machen
können.

§. 196.

Die Engelländer haben nebst dem gewöhnlichen
noch ein anderes T, das sie zum Unterschied th schrei-
ben;(*) allein dieses hat in der Aussprache weder
mit T noch mit H, aus denen es in der Schrift
zusammengesetzt ist, die geringste Verwandtschaft.
Dieser Laut gehört vielmehr zu dem F- Geschlechte.
Man erinnere sich, was oben §. 144. und 145. von
dem F gesagt ist worden. So, wie dort die oberen
Zähne, wenn sie sich auf die untere Lippe legen,
und da durch eine kleine Oeffnung die Luft durch-
laßen, das F hervorbringen, so legen sie sich hier,
anstatt auf die Lippe, auf die Spitze der Zunge,
und daraus entstehet das th. Alles übrige ist wie
beym F. Aber auch dieses th wird nicht immer gleich

aus-
(*) Vermuthlich ist dieses der Laut, den die Griechen
durch ihr th oder th bezeichneten, welches bey ihnen ein
Mittellaut zwischen d und t war.
Z 2

Von den Lauten oder Buchſtaben.
wird Jedermann die Anwendung leicht ſelbſt machen
koͤnnen.

§. 196.

Die Engellaͤnder haben nebſt dem gewoͤhnlichen
noch ein anderes T, das ſie zum Unterſchied th ſchrei-
ben;(*) allein dieſes hat in der Ausſprache weder
mit T noch mit H, aus denen es in der Schrift
zuſammengeſetzt iſt, die geringſte Verwandtſchaft.
Dieſer Laut gehoͤrt vielmehr zu dem F- Geſchlechte.
Man erinnere ſich, was oben §. 144. und 145. von
dem F geſagt iſt worden. So, wie dort die oberen
Zaͤhne, wenn ſie ſich auf die untere Lippe legen,
und da durch eine kleine Oeffnung die Luft durch-
laßen, das F hervorbringen, ſo legen ſie ſich hier,
anſtatt auf die Lippe, auf die Spitze der Zunge,
und daraus entſtehet das th. Alles uͤbrige iſt wie
beym F. Aber auch dieſes th wird nicht immer gleich

aus-
(*) Vermuthlich iſt dieſes der Laut, den die Griechen
durch ihr θ oder ϑ bezeichneten, welches bey ihnen ein
Mittellaut zwiſchen δ und τ war.
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0417" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
wird Jedermann die Anwendung leicht &#x017F;elb&#x017F;t machen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 196.</head><lb/>
              <p>Die Engella&#x0364;nder haben neb&#x017F;t dem gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
noch ein anderes <hi rendition="#aq">T</hi>, das &#x017F;ie zum Unter&#x017F;chied <hi rendition="#aq">th</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
ben;<note place="foot" n="(*)">Vermuthlich i&#x017F;t die&#x017F;es der Laut, den die Griechen<lb/>
durch ihr &#x03B8; oder &#x03D1; bezeichneten, welches bey ihnen ein<lb/>
Mittellaut zwi&#x017F;chen &#x03B4; und &#x03C4; war.</note> allein die&#x017F;es hat in der Aus&#x017F;prache weder<lb/>
mit <hi rendition="#aq">T</hi> noch mit <hi rendition="#aq">H</hi>, aus denen es in der Schrift<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, die gering&#x017F;te Verwandt&#x017F;chaft.<lb/>
Die&#x017F;er Laut geho&#x0364;rt vielmehr zu dem <hi rendition="#aq">F</hi>- Ge&#x017F;chlechte.<lb/>
Man erinnere &#x017F;ich, was oben §. 144. und 145. von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">F</hi> ge&#x017F;agt i&#x017F;t worden. So, wie dort die oberen<lb/>
Za&#x0364;hne, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auf die untere Lippe legen,<lb/>
und da durch eine kleine Oeffnung die Luft durch-<lb/>
laßen, das <hi rendition="#aq">F</hi> hervorbringen, &#x017F;o legen &#x017F;ie &#x017F;ich hier,<lb/>
an&#x017F;tatt auf die Lippe, auf die Spitze der Zunge,<lb/>
und daraus ent&#x017F;tehet das <hi rendition="#aq">th</hi>. Alles u&#x0364;brige i&#x017F;t wie<lb/>
beym <hi rendition="#aq">F</hi>. Aber auch die&#x017F;es <hi rendition="#aq">th</hi> wird nicht immer gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0417] Von den Lauten oder Buchſtaben. wird Jedermann die Anwendung leicht ſelbſt machen koͤnnen. §. 196. Die Engellaͤnder haben nebſt dem gewoͤhnlichen noch ein anderes T, das ſie zum Unterſchied th ſchrei- ben; (*) allein dieſes hat in der Ausſprache weder mit T noch mit H, aus denen es in der Schrift zuſammengeſetzt iſt, die geringſte Verwandtſchaft. Dieſer Laut gehoͤrt vielmehr zu dem F- Geſchlechte. Man erinnere ſich, was oben §. 144. und 145. von dem F geſagt iſt worden. So, wie dort die oberen Zaͤhne, wenn ſie ſich auf die untere Lippe legen, und da durch eine kleine Oeffnung die Luft durch- laßen, das F hervorbringen, ſo legen ſie ſich hier, anſtatt auf die Lippe, auf die Spitze der Zunge, und daraus entſtehet das th. Alles uͤbrige iſt wie beym F. Aber auch dieſes th wird nicht immer gleich aus- (*) Vermuthlich iſt dieſes der Laut, den die Griechen durch ihr θ oder ϑ bezeichneten, welches bey ihnen ein Mittellaut zwiſchen δ und τ war. Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/417
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/417>, abgerufen am 18.12.2024.