Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
flucht zu einem Hülfsmittel. Sie schließen vorher
den Zungenkanal mit der Zunge ganz zu, spannen
die Luft durch die Stimme in dem Munde an, um
sich gleichsam zu einem bevorstehenden Stoß vorzube-
reiten, dann ziehen sie die Zungenspitze in etwas
von dem Gaumen ab, wodurch die Stimme auf
einmahl Luft bekömmt, und in ein gewaltiges j
ausbricht, wieder wie oben bey dem Blasen. Dieses
letztere ist daher kein unmittelbares, sondern ein mit
einem anderen Hülfsmittel vergesellschaftetes j, und
dieses haben die Jtaliener und Engelländer.

Dieses Hülfsmittel ist nun das D, und daß
dieses auch das leichteste und unfehlbarste ist zu ei-
nem wahren j zu gelangen, läßt sich durch folgen-
des beweisen. Wenn man ein D aussprechen will,
so liegt die Zunge mit der Spitze an dem Gaumen
und schließt den Zungenkanal ganz zu, die Stimme
tönet eingeschlossen mit, wie oben bey der Beschrei-
bung des D gezeigt ist worden. Wenn nun die
Zunge nur ein wenig mit der äussersten Spitze von
dem Gaumen abweicht, so ist die Lage des Sch
schon da, und indem die eingeschlossene aber schon

tön-

IV. Abtheilung.
flucht zu einem Huͤlfsmittel. Sie ſchließen vorher
den Zungenkanal mit der Zunge ganz zu, ſpannen
die Luft durch die Stimme in dem Munde an, um
ſich gleichſam zu einem bevorſtehenden Stoß vorzube-
reiten, dann ziehen ſie die Zungenſpitze in etwas
von dem Gaumen ab, wodurch die Stimme auf
einmahl Luft bekoͤmmt, und in ein gewaltiges j
ausbricht, wieder wie oben bey dem Blaſen. Dieſes
letztere iſt daher kein unmittelbares, ſondern ein mit
einem anderen Huͤlfsmittel vergeſellſchaftetes j, und
dieſes haben die Jtaliener und Engellaͤnder.

Dieſes Huͤlfsmittel iſt nun das D, und daß
dieſes auch das leichteſte und unfehlbarſte iſt zu ei-
nem wahren j zu gelangen, laͤßt ſich durch folgen-
des beweiſen. Wenn man ein D ausſprechen will,
ſo liegt die Zunge mit der Spitze an dem Gaumen
und ſchließt den Zungenkanal ganz zu, die Stimme
toͤnet eingeſchloſſen mit, wie oben bey der Beſchrei-
bung des D gezeigt iſt worden. Wenn nun die
Zunge nur ein wenig mit der aͤuſſerſten Spitze von
dem Gaumen abweicht, ſo iſt die Lage des Sch
ſchon da, und indem die eingeſchloſſene aber ſchon

toͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
flucht zu einem Hu&#x0364;lfsmittel. Sie &#x017F;chließen vorher<lb/>
den Zungenkanal mit der Zunge ganz zu, &#x017F;pannen<lb/>
die Luft durch die Stimme in dem Munde an, um<lb/>
&#x017F;ich gleich&#x017F;am zu einem bevor&#x017F;tehenden Stoß vorzube-<lb/>
reiten, dann ziehen &#x017F;ie die Zungen&#x017F;pitze in etwas<lb/>
von dem Gaumen ab, wodurch die Stimme auf<lb/>
einmahl Luft beko&#x0364;mmt, und in ein gewaltiges <hi rendition="#aq">j</hi><lb/>
ausbricht, wieder wie oben bey dem Bla&#x017F;en. Die&#x017F;es<lb/>
letztere i&#x017F;t daher kein unmittelbares, &#x017F;ondern ein mit<lb/>
einem anderen Hu&#x0364;lfsmittel verge&#x017F;ell&#x017F;chaftetes <hi rendition="#aq">j</hi>, und<lb/>
die&#x017F;es haben die Jtaliener und Engella&#x0364;nder.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Hu&#x0364;lfsmittel i&#x017F;t nun das <hi rendition="#aq">D</hi>, und daß<lb/>
die&#x017F;es auch das leichte&#x017F;te und unfehlbar&#x017F;te i&#x017F;t zu ei-<lb/>
nem wahren <hi rendition="#aq">j</hi> zu gelangen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch folgen-<lb/>
des bewei&#x017F;en. Wenn man ein <hi rendition="#aq">D</hi> aus&#x017F;prechen will,<lb/>
&#x017F;o liegt die Zunge mit der Spitze an dem Gaumen<lb/>
und &#x017F;chließt den Zungenkanal ganz zu, die Stimme<lb/>
to&#x0364;net einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en mit, wie oben bey der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des <hi rendition="#aq">D</hi> gezeigt i&#x017F;t worden. Wenn nun die<lb/>
Zunge nur ein wenig mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spitze von<lb/>
dem Gaumen abweicht, &#x017F;o i&#x017F;t die Lage des <hi rendition="#aq">Sch</hi><lb/>
&#x017F;chon da, und indem die einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene aber &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">to&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0410] IV. Abtheilung. flucht zu einem Huͤlfsmittel. Sie ſchließen vorher den Zungenkanal mit der Zunge ganz zu, ſpannen die Luft durch die Stimme in dem Munde an, um ſich gleichſam zu einem bevorſtehenden Stoß vorzube- reiten, dann ziehen ſie die Zungenſpitze in etwas von dem Gaumen ab, wodurch die Stimme auf einmahl Luft bekoͤmmt, und in ein gewaltiges j ausbricht, wieder wie oben bey dem Blaſen. Dieſes letztere iſt daher kein unmittelbares, ſondern ein mit einem anderen Huͤlfsmittel vergeſellſchaftetes j, und dieſes haben die Jtaliener und Engellaͤnder. Dieſes Huͤlfsmittel iſt nun das D, und daß dieſes auch das leichteſte und unfehlbarſte iſt zu ei- nem wahren j zu gelangen, laͤßt ſich durch folgen- des beweiſen. Wenn man ein D ausſprechen will, ſo liegt die Zunge mit der Spitze an dem Gaumen und ſchließt den Zungenkanal ganz zu, die Stimme toͤnet eingeſchloſſen mit, wie oben bey der Beſchrei- bung des D gezeigt iſt worden. Wenn nun die Zunge nur ein wenig mit der aͤuſſerſten Spitze von dem Gaumen abweicht, ſo iſt die Lage des Sch ſchon da, und indem die eingeſchloſſene aber ſchon toͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/410
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/410>, abgerufen am 23.11.2024.