Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
nnöne Ntunde im Npielen vernnwendet, wo
sie die mit -- bezeichneten n ohne den Laut der
Stimme und nur mit bloßem durch die Nase mit
Gewalt gestossenen Wind hören lassen.

Diejenigen, die gar kein Sch in ihrer Sprache
haben, sondern immer ein S dafür gelten lassen,
scheinen immer etwas tändelndes und unmännliches
an sich zu haben. Jn Deutschland fällt es nicht so
sehr auf, weil da ganze Provinzen so sprechen;
aber in der französischen englischen und ungarischen
Sprache ist es unerträglich, und gibt zu tausender-
ley Mißverstand Anlaß. Wenn man z. B. Saux
welches wie Sceau lautet, für chaux hört, so kann
man leicht Jnsiegel für Kalk verstehen, Santre
wie Centre, für Chantre, Mittelpunkt für Sän-
ger
, Sant wie Sang für Chant, Blut für Ge-
sang
, u. s. f. Was liegt nicht auch im Deutschen
für ein Widerspruch in diesem Ausdruck, wenn man
sagt, er hat sie gehaßt, anstatt er hat sie ge-
hascht. Sie vermißt alle Speisen,
statt Sie
vermischt alle Speisen
. Besonders gibt es un-
ter den Jtalienern viele, die, wenn sie französisch

spre-
Y 4

Von den Lauten oder Buchſtaben.
ñoͤne Ntunde im Npielen verñwendet, wo
ſie die mit — bezeichneten n ohne den Laut der
Stimme und nur mit bloßem durch die Naſe mit
Gewalt geſtoſſenen Wind hoͤren laſſen.

Diejenigen, die gar kein Sch in ihrer Sprache
haben, ſondern immer ein S dafuͤr gelten laſſen,
ſcheinen immer etwas taͤndelndes und unmaͤnnliches
an ſich zu haben. Jn Deutſchland faͤllt es nicht ſo
ſehr auf, weil da ganze Provinzen ſo ſprechen;
aber in der franzoͤſiſchen engliſchen und ungariſchen
Sprache iſt es unertraͤglich, und gibt zu tauſender-
ley Mißverſtand Anlaß. Wenn man z. B. Saux
welches wie Sceau lautet, fuͤr chaux hoͤrt, ſo kann
man leicht Jnſiegel fuͤr Kalk verſtehen, Santre
wie Centre, fuͤr Chantre, Mittelpunkt fuͤr Saͤn-
ger
, Sant wie Sang fuͤr Chant, Blut fuͤr Ge-
ſang
, u. ſ. f. Was liegt nicht auch im Deutſchen
fuͤr ein Widerſpruch in dieſem Ausdruck, wenn man
ſagt, er hat ſie gehaßt, anſtatt er hat ſie ge-
haſcht. Sie vermißt alle Speiſen,
ſtatt Sie
vermiſcht alle Speiſen
. Beſonders gibt es un-
ter den Jtalienern viele, die, wenn ſie franzoͤſiſch

ſpre-
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#b">n&#x0303;o&#x0364;ne Ntunde im Npielen vern&#x0303;wendet</hi>, wo<lb/>
&#x017F;ie die mit &#x2014; bezeichneten <hi rendition="#b">n</hi> ohne den Laut der<lb/>
Stimme und nur mit bloßem durch die Na&#x017F;e mit<lb/>
Gewalt ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wind ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Diejenigen, die gar kein <hi rendition="#aq">Sch</hi> in ihrer Sprache<lb/>
haben, &#x017F;ondern immer ein <hi rendition="#aq">S</hi> dafu&#x0364;r gelten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;cheinen immer etwas ta&#x0364;ndelndes und unma&#x0364;nnliches<lb/>
an &#x017F;ich zu haben. Jn Deut&#x017F;chland fa&#x0364;llt es nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr auf, weil da ganze Provinzen &#x017F;o &#x017F;prechen;<lb/>
aber in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen engli&#x017F;chen und ungari&#x017F;chen<lb/>
Sprache i&#x017F;t es unertra&#x0364;glich, und gibt zu tau&#x017F;ender-<lb/>
ley Mißver&#x017F;tand Anlaß. Wenn man z. B. <hi rendition="#aq">Saux</hi><lb/>
welches wie <hi rendition="#aq">Sceau</hi> lautet, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">chaux</hi> ho&#x0364;rt, &#x017F;o kann<lb/>
man leicht <hi rendition="#b">Jn&#x017F;iegel</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Kalk</hi> ver&#x017F;tehen, <hi rendition="#aq">Santre</hi><lb/>
wie <hi rendition="#aq">Centre</hi>, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Chantre</hi>, <hi rendition="#b">Mittelpunkt</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Sa&#x0364;n-<lb/>
ger</hi>, <hi rendition="#aq">Sant</hi> wie <hi rendition="#aq">Sang</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Chant</hi>, <hi rendition="#b">Blut</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Ge-<lb/>
&#x017F;ang</hi>, u. &#x017F;. f. Was liegt nicht auch im Deut&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;r ein Wider&#x017F;pruch in die&#x017F;em Ausdruck, wenn man<lb/>
&#x017F;agt, <hi rendition="#b">er hat &#x017F;ie gehaßt</hi>, an&#x017F;tatt <hi rendition="#b">er hat &#x017F;ie ge-<lb/>
ha&#x017F;cht. Sie vermißt alle Spei&#x017F;en,</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#b">Sie<lb/>
vermi&#x017F;cht alle Spei&#x017F;en</hi>. Be&#x017F;onders gibt es un-<lb/>
ter den Jtalienern viele, die, wenn &#x017F;ie franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pre-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0405] Von den Lauten oder Buchſtaben. ñoͤne Ntunde im Npielen verñwendet, wo ſie die mit — bezeichneten n ohne den Laut der Stimme und nur mit bloßem durch die Naſe mit Gewalt geſtoſſenen Wind hoͤren laſſen. Diejenigen, die gar kein Sch in ihrer Sprache haben, ſondern immer ein S dafuͤr gelten laſſen, ſcheinen immer etwas taͤndelndes und unmaͤnnliches an ſich zu haben. Jn Deutſchland faͤllt es nicht ſo ſehr auf, weil da ganze Provinzen ſo ſprechen; aber in der franzoͤſiſchen engliſchen und ungariſchen Sprache iſt es unertraͤglich, und gibt zu tauſender- ley Mißverſtand Anlaß. Wenn man z. B. Saux welches wie Sceau lautet, fuͤr chaux hoͤrt, ſo kann man leicht Jnſiegel fuͤr Kalk verſtehen, Santre wie Centre, fuͤr Chantre, Mittelpunkt fuͤr Saͤn- ger, Sant wie Sang fuͤr Chant, Blut fuͤr Ge- ſang, u. ſ. f. Was liegt nicht auch im Deutſchen fuͤr ein Widerſpruch in dieſem Ausdruck, wenn man ſagt, er hat ſie gehaßt, anſtatt er hat ſie ge- haſcht. Sie vermißt alle Speiſen, ſtatt Sie vermiſcht alle Speiſen. Beſonders gibt es un- ter den Jtalienern viele, die, wenn ſie franzoͤſiſch ſpre- Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/405
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/405>, abgerufen am 21.11.2024.