Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.
Das böhmische rsch
§. 184.

Obschon das R in sich selbst einer der schwer-
sten Buchstaben in der Aussprache ist, so haben ihn
doch die Böhmen dadurch noch schwerer gemacht,
daß sie ihm das sch beygesellet, und gleichsam
einverleibt haben. Wer diesen Laut nie in der
Böhmischen Sprache selbst gehört hat, dem läßt
sich kein vollkommener Begriff davon machen. Man
hört zugleich ein sch und ein r, doch beyde unvoll-
kommen. Wie dieses in der Natur geschehen kann,
läßt sich wohl nicht anders erklären, als daß die
Zunge in der Lage des sch liegt, und bey ihren
Vibrationen nicht ganz an den Gaumen anschlägt,
sondern immer eine kleine Oeffnung läßt, durch
welche der zischende und zugleich mit der Stimme
begleitete Ton ununterbrochen durchziehen kann.

Feh-
X 4
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Das boͤhmiſche rſch
§. 184.

Obſchon das R in ſich ſelbſt einer der ſchwer-
ſten Buchſtaben in der Ausſprache iſt, ſo haben ihn
doch die Boͤhmen dadurch noch ſchwerer gemacht,
daß ſie ihm das ſch beygeſellet, und gleichſam
einverleibt haben. Wer dieſen Laut nie in der
Boͤhmiſchen Sprache ſelbſt gehoͤrt hat, dem laͤßt
ſich kein vollkommener Begriff davon machen. Man
hoͤrt zugleich ein ſch und ein r, doch beyde unvoll-
kommen. Wie dieſes in der Natur geſchehen kann,
laͤßt ſich wohl nicht anders erklaͤren, als daß die
Zunge in der Lage des ſch liegt, und bey ihren
Vibrationen nicht ganz an den Gaumen anſchlaͤgt,
ſondern immer eine kleine Oeffnung laͤßt, durch
welche der ziſchende und zugleich mit der Stimme
begleitete Ton ununterbrochen durchziehen kann.

Feh-
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0389" n="327"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das bo&#x0364;hmi&#x017F;che r&#x017F;ch</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 184.</head><lb/>
              <p>Ob&#x017F;chon das <hi rendition="#aq">R</hi> in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einer der &#x017F;chwer-<lb/>
&#x017F;ten Buch&#x017F;taben in der Aus&#x017F;prache i&#x017F;t, &#x017F;o haben ihn<lb/>
doch die Bo&#x0364;hmen dadurch noch &#x017F;chwerer gemacht,<lb/>
daß &#x017F;ie ihm das <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> beyge&#x017F;ellet, und gleich&#x017F;am<lb/>
einverleibt haben. Wer die&#x017F;en Laut nie in der<lb/>
Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Sprache &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;rt hat, dem la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich kein vollkommener Begriff davon machen. Man<lb/>
ho&#x0364;rt zugleich ein <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> und ein <hi rendition="#b">r</hi>, doch beyde unvoll-<lb/>
kommen. Wie die&#x017F;es in der Natur ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl nicht anders erkla&#x0364;ren, als daß die<lb/>
Zunge in der Lage des <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> liegt, und bey ihren<lb/>
Vibrationen nicht ganz an den Gaumen an&#x017F;chla&#x0364;gt,<lb/>
&#x017F;ondern immer eine kleine Oeffnung la&#x0364;ßt, durch<lb/>
welche der zi&#x017F;chende und zugleich mit der Stimme<lb/>
begleitete Ton ununterbrochen durchziehen kann.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Feh-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0389] Von den Lauten oder Buchſtaben. Das boͤhmiſche rſch §. 184. Obſchon das R in ſich ſelbſt einer der ſchwer- ſten Buchſtaben in der Ausſprache iſt, ſo haben ihn doch die Boͤhmen dadurch noch ſchwerer gemacht, daß ſie ihm das ſch beygeſellet, und gleichſam einverleibt haben. Wer dieſen Laut nie in der Boͤhmiſchen Sprache ſelbſt gehoͤrt hat, dem laͤßt ſich kein vollkommener Begriff davon machen. Man hoͤrt zugleich ein ſch und ein r, doch beyde unvoll- kommen. Wie dieſes in der Natur geſchehen kann, laͤßt ſich wohl nicht anders erklaͤren, als daß die Zunge in der Lage des ſch liegt, und bey ihren Vibrationen nicht ganz an den Gaumen anſchlaͤgt, ſondern immer eine kleine Oeffnung laͤßt, durch welche der ziſchende und zugleich mit der Stimme begleitete Ton ununterbrochen durchziehen kann. Feh- X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/389
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/389>, abgerufen am 22.12.2024.