Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
folget, der erstere immer mit offener Nase ausge-
sprochen wird, so wie wenn ein N der obigen 3ten
Klasse folgen sollte. z. B. in den lateinischen Wör-
tern ante, ens, inde, unde in dem Französis. ani-
mer, bonnet,
im deutschen Anstand, binden,
ohne;
vermuthlich geschieht dieses, wieder einen
Umweg zu ersparen, und eine allzugenaue, und da-
her schwer zu erhaltende Zusammenstimmung meh-
rerer Bewegungen zu vermeiden; denn, wenn die
Nase schon während des vorhergehenden Selbstlauters
offen ist, so bleibt zu dem N keine andere Bewe-
gung mehr nothwendig, als daß sich die Zungen-
spitze an den Gaumen anschliesse. Wäre hingegen
die Nase während des Selbstlauters, so wie es in
allen anderen Fällen seyn muß, geschlossen, und
sollte sie sich erst bey dem N öffnen, so müßte die-
ses Oeffnen in dem nämlichen Zeitpunkt geschehen,
wenn sich die Zunge an den Gaumen anlegt. Ge-
schieht dieses nicht mit der genauesten Pünktlichkeit,
so läßt sich gleich ein fremder Zwischenlaut hören,
z. B. ein d wie edns udnde, für ens unde, Adn-
stadnd
für Anstand.

Feh-

IV. Abtheilung.
folget, der erſtere immer mit offener Naſe ausge-
ſprochen wird, ſo wie wenn ein N der obigen 3ten
Klaſſe folgen ſollte. z. B. in den lateiniſchen Woͤr-
tern ante, ens, inde, unde in dem Franzoͤſiſ. ani-
mer, bonnet,
im deutſchen Anſtand, binden,
ohne;
vermuthlich geſchieht dieſes, wieder einen
Umweg zu erſparen, und eine allzugenaue, und da-
her ſchwer zu erhaltende Zuſammenſtimmung meh-
rerer Bewegungen zu vermeiden; denn, wenn die
Naſe ſchon waͤhrend des vorhergehenden Selbſtlauters
offen iſt, ſo bleibt zu dem N keine andere Bewe-
gung mehr nothwendig, als daß ſich die Zungen-
ſpitze an den Gaumen anſchlieſſe. Waͤre hingegen
die Naſe waͤhrend des Selbſtlauters, ſo wie es in
allen anderen Faͤllen ſeyn muß, geſchloſſen, und
ſollte ſie ſich erſt bey dem N oͤffnen, ſo muͤßte die-
ſes Oeffnen in dem naͤmlichen Zeitpunkt geſchehen,
wenn ſich die Zunge an den Gaumen anlegt. Ge-
ſchieht dieſes nicht mit der genaueſten Puͤnktlichkeit,
ſo laͤßt ſich gleich ein fremder Zwiſchenlaut hoͤren,
z. B. ein d wie edns udnde, fuͤr ens unde, Adn-
ſtadnd
fuͤr Anſtand.

Feh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
folget, der er&#x017F;tere immer mit offener Na&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;prochen wird, &#x017F;o wie wenn ein <hi rendition="#aq">N</hi> der obigen 3ten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e folgen &#x017F;ollte. z. B. in den lateini&#x017F;chen Wo&#x0364;r-<lb/>
tern <hi rendition="#aq">ante, ens, inde, unde</hi> in dem Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;. <hi rendition="#aq">ani-<lb/>
mer, bonnet,</hi> im deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">An&#x017F;tand, binden,<lb/>
ohne;</hi> vermuthlich ge&#x017F;chieht die&#x017F;es, wieder einen<lb/>
Umweg zu er&#x017F;paren, und eine allzugenaue, und da-<lb/>
her &#x017F;chwer zu erhaltende Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung meh-<lb/>
rerer Bewegungen zu vermeiden; denn, wenn die<lb/>
Na&#x017F;e &#x017F;chon wa&#x0364;hrend des vorhergehenden Selb&#x017F;tlauters<lb/>
offen i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt zu dem <hi rendition="#aq">N</hi> keine andere Bewe-<lb/>
gung mehr nothwendig, als daß &#x017F;ich die Zungen-<lb/>
&#x017F;pitze an den Gaumen an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e. Wa&#x0364;re hingegen<lb/>
die Na&#x017F;e wa&#x0364;hrend des Selb&#x017F;tlauters, &#x017F;o wie es in<lb/>
allen anderen Fa&#x0364;llen &#x017F;eyn muß, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;ollte &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;t bey dem <hi rendition="#aq">N</hi> o&#x0364;ffnen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die-<lb/>
&#x017F;es Oeffnen in dem na&#x0364;mlichen Zeitpunkt ge&#x017F;chehen,<lb/>
wenn &#x017F;ich die Zunge an den Gaumen anlegt. Ge-<lb/>
&#x017F;chieht die&#x017F;es nicht mit der genaue&#x017F;ten Pu&#x0364;nktlichkeit,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich gleich ein fremder Zwi&#x017F;chenlaut ho&#x0364;ren,<lb/>
z. B. ein <hi rendition="#aq">d</hi> wie <hi rendition="#aq">edns udnde</hi>, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">ens unde</hi>, <hi rendition="#b">Adn-<lb/>
&#x017F;tadnd</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#b">An&#x017F;tand</hi>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Feh-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0380] IV. Abtheilung. folget, der erſtere immer mit offener Naſe ausge- ſprochen wird, ſo wie wenn ein N der obigen 3ten Klaſſe folgen ſollte. z. B. in den lateiniſchen Woͤr- tern ante, ens, inde, unde in dem Franzoͤſiſ. ani- mer, bonnet, im deutſchen Anſtand, binden, ohne; vermuthlich geſchieht dieſes, wieder einen Umweg zu erſparen, und eine allzugenaue, und da- her ſchwer zu erhaltende Zuſammenſtimmung meh- rerer Bewegungen zu vermeiden; denn, wenn die Naſe ſchon waͤhrend des vorhergehenden Selbſtlauters offen iſt, ſo bleibt zu dem N keine andere Bewe- gung mehr nothwendig, als daß ſich die Zungen- ſpitze an den Gaumen anſchlieſſe. Waͤre hingegen die Naſe waͤhrend des Selbſtlauters, ſo wie es in allen anderen Faͤllen ſeyn muß, geſchloſſen, und ſollte ſie ſich erſt bey dem N oͤffnen, ſo muͤßte die- ſes Oeffnen in dem naͤmlichen Zeitpunkt geſchehen, wenn ſich die Zunge an den Gaumen anlegt. Ge- ſchieht dieſes nicht mit der genaueſten Puͤnktlichkeit, ſo laͤßt ſich gleich ein fremder Zwiſchenlaut hoͤren, z. B. ein d wie edns udnde, fuͤr ens unde, Adn- ſtadnd fuͤr Anſtand. Feh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/380
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/380>, abgerufen am 24.11.2024.