Hat nicht auch der Haushahn seine Sprache? wann er den kommenden Morgen verkündigt, und seine Gattinnen aus dem Schlaf weckt, wann er ein Korn findet, und sie dazu herbeylockt, wann ein großer Vogel über den Hof fliegt, den er im ersten Schrecken für einen Geyer hält, wenn man ihm eine Henne wegfangen will, u. s. f. hat er nicht da bey einem jeden dieser Umstände sein eigenes, im- mer verschiedenes Geschrey. Der Tauber girrt ganz verschieden, wann er sich mit seinem Nebenbuhler schlägt, als wann er buhlend um seine Geliebte herumstreift; wann er seine Täubinn auf das Nest ruft, ist seine Stimme ganz von der unterschieden, die er dann anwendet, wann sie zu ihm kömmt, und ihn von dem langweiligen Brüthen ablöset. So geben die Tauben auch einen besondern Laut von sich, wenn sie sich vor etwas fürchten, oder erschreckt werden.
§. 5.
Ausser den Zeichen die sich die Thiere wechsel- weise durch die Stimme geben, haben sie so, wie
die
I. Abtheilung.
§. 4.
Hat nicht auch der Haushahn ſeine Sprache? wann er den kommenden Morgen verkuͤndigt, und ſeine Gattinnen aus dem Schlaf weckt, wann er ein Korn findet, und ſie dazu herbeylockt, wann ein großer Vogel uͤber den Hof fliegt, den er im erſten Schrecken fuͤr einen Geyer haͤlt, wenn man ihm eine Henne wegfangen will, u. ſ. f. hat er nicht da bey einem jeden dieſer Umſtaͤnde ſein eigenes, im- mer verſchiedenes Geſchrey. Der Tauber girrt ganz verſchieden, wann er ſich mit ſeinem Nebenbuhler ſchlaͤgt, als wann er buhlend um ſeine Geliebte herumſtreift; wann er ſeine Taͤubinn auf das Neſt ruft, iſt ſeine Stimme ganz von der unterſchieden, die er dann anwendet, wann ſie zu ihm koͤmmt, und ihn von dem langweiligen Bruͤthen abloͤſet. So geben die Tauben auch einen beſondern Laut von ſich, wenn ſie ſich vor etwas fuͤrchten, oder erſchreckt werden.
§. 5.
Auſſer den Zeichen die ſich die Thiere wechſel- weiſe durch die Stimme geben, haben ſie ſo, wie
die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Hat nicht auch der Haushahn ſeine Sprache?<lb/>
wann er den kommenden Morgen verkuͤndigt, und<lb/>ſeine Gattinnen aus dem Schlaf weckt, wann er<lb/>
ein Korn findet, und ſie dazu herbeylockt, wann ein<lb/>
großer Vogel uͤber den Hof fliegt, den er im erſten<lb/>
Schrecken fuͤr einen Geyer haͤlt, wenn man ihm<lb/>
eine Henne wegfangen will, u. ſ. f. hat er nicht da<lb/>
bey einem jeden dieſer Umſtaͤnde ſein eigenes, im-<lb/>
mer verſchiedenes Geſchrey. Der Tauber girrt ganz<lb/>
verſchieden, wann er ſich mit ſeinem Nebenbuhler<lb/>ſchlaͤgt, als wann er buhlend um ſeine Geliebte<lb/>
herumſtreift; wann er ſeine Taͤubinn auf das Neſt<lb/>
ruft, iſt ſeine Stimme ganz von der unterſchieden,<lb/>
die er dann anwendet, wann ſie zu ihm koͤmmt,<lb/>
und ihn von dem langweiligen Bruͤthen abloͤſet.<lb/>
So geben die Tauben auch einen beſondern Laut<lb/>
von ſich, wenn ſie ſich vor etwas fuͤrchten, oder<lb/>
erſchreckt werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Auſſer den Zeichen die ſich die Thiere wechſel-<lb/>
weiſe durch die Stimme geben, haben ſie ſo, wie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[10/0038]
I. Abtheilung.
§. 4.
Hat nicht auch der Haushahn ſeine Sprache?
wann er den kommenden Morgen verkuͤndigt, und
ſeine Gattinnen aus dem Schlaf weckt, wann er
ein Korn findet, und ſie dazu herbeylockt, wann ein
großer Vogel uͤber den Hof fliegt, den er im erſten
Schrecken fuͤr einen Geyer haͤlt, wenn man ihm
eine Henne wegfangen will, u. ſ. f. hat er nicht da
bey einem jeden dieſer Umſtaͤnde ſein eigenes, im-
mer verſchiedenes Geſchrey. Der Tauber girrt ganz
verſchieden, wann er ſich mit ſeinem Nebenbuhler
ſchlaͤgt, als wann er buhlend um ſeine Geliebte
herumſtreift; wann er ſeine Taͤubinn auf das Neſt
ruft, iſt ſeine Stimme ganz von der unterſchieden,
die er dann anwendet, wann ſie zu ihm koͤmmt,
und ihn von dem langweiligen Bruͤthen abloͤſet.
So geben die Tauben auch einen beſondern Laut
von ſich, wenn ſie ſich vor etwas fuͤrchten, oder
erſchreckt werden.
§. 5.
Auſſer den Zeichen die ſich die Thiere wechſel-
weiſe durch die Stimme geben, haben ſie ſo, wie
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/38>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.