Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. nächsten Weg, und weil eben ein solcher Buchstabauf das N folgt, der den Zungenkanal schließen wird, so benutzt sie diese Gelegenheit, und wendet die Lage dieses erst folgenden Buchstaben schon zum voraus zu dem N an, bey welcher sie darauf wei- ter nichts zu thun hat, als die Nase zu öffnen, und wann sie sodann das G oder K ansprechen soll, sie wieder zu schließen. Wollte sie hingegen das ge- wöhnliche N anwenden, so müßte sie erstlich die Zungenspitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1. sodann, wann daß N vorüber ist, sie geschwinde wieder niederlassen, und dagegen zum G oder K den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Diese Be- schäftigung der Zunge würde immer etwas Zeit er- fordern, und dadurch verursachen, daß sich ein sol- ches N nie an das G oder K recht anschliessen, und damit verbinden könnte. Denn, ließ sie während des Uiberganges vom N zum K die Stimme schwei- gen, so würde man einen Zwischenraum bemerken, und es würde dan-ken oder sin-gen heissen; ließ sie aber die Stimme mittönen, so würde gar daneken oder sinegen daraus werden. §. 176.
Von den Lauten oder Buchſtaben. naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtabauf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei- ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen, und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll, ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge- woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1. ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be- ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er- fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol- ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei- gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken, und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen; ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar daneken oder ſinegen daraus werden. §. 176.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0375" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab<lb/> auf das <hi rendition="#aq">N</hi> folgt, der den Zungenkanal ſchließen<lb/> wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet<lb/> die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum<lb/> voraus zu dem <hi rendition="#aq">N</hi> an, bey welcher ſie darauf wei-<lb/> ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen,<lb/> und wann ſie ſodann das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> anſprechen ſoll,<lb/> ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge-<lb/> woͤhnliche <hi rendition="#aq">N</hi> anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die<lb/> Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie <hi rendition="#aq">fig. 1.</hi><lb/> ſodann, wann daß <hi rendition="#aq">N</hi> voruͤber iſt, ſie geſchwinde<lb/> wieder niederlaſſen, und dagegen zum <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> den hinteren Theil heben, wie <hi rendition="#aq">fig. 2.</hi> Dieſe Be-<lb/> ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er-<lb/> fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">N</hi> nie an das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> recht anſchlieſſen, und<lb/> damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend<lb/> des Uiberganges vom <hi rendition="#aq">N</hi> zum <hi rendition="#aq">K</hi> die Stimme ſchwei-<lb/> gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken,<lb/> und es wuͤrde <hi rendition="#b">dan-ken</hi> oder <hi rendition="#b">ſin-gen</hi> heiſſen;<lb/> ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar<lb/><hi rendition="#b">daneken</hi> oder <hi rendition="#b">ſinegen</hi> daraus werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 176.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0375]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab
auf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen
wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet
die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum
voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei-
ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen,
und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll,
ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge-
woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die
Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1.
ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde
wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K
den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be-
ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er-
fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol-
ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und
damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend
des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei-
gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken,
und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen;
ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar
daneken oder ſinegen daraus werden.
§. 176.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/375 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/375>, abgerufen am 16.02.2025. |