schen Sprache ist auch nur ein Wort zu finden, das mit L anfängt, und gleich darauf einen Mit- lauter hat. Die nämliche Bewandtniß hat es auch mit R, N, und M, obwohl das letztere in der slavi- schen Sprache einige entgegengesetzte Beyspiele hat, wie mnoho, mliko u. s. w. Uiberzeugend ist es im- mer, daß L und R keine Selbstlauter, wie es manche wollen, seyn können, weil es eine Haupt- eigenschaft eines Selbstlauters ist, sich mit einem jeden Mitlauter verbinden zu lassen.
Fehler bey dem L.
§. 169.
Wenn das L auf einen Selbstlauter folgt, so können es manche Leute nicht aussprechen, sie las- sen denn ein D vorgehn. Sie sagen Bidld, Zodll Madler für Bild, Zoll, Maler. Zu Anfang der Wörter, oder wenn ein Mitlauter dem L vor- geht, sprechen sie es recht aus. z. B. Land, schlau,
Karl
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſchen Sprache iſt auch nur ein Wort zu finden, das mit L anfaͤngt, und gleich darauf einen Mit- lauter hat. Die naͤmliche Bewandtniß hat es auch mit R, N, und M, obwohl das letztere in der ſlavi- ſchen Sprache einige entgegengeſetzte Beyſpiele hat, wie mnoho, mliko u. ſ. w. Uiberzeugend iſt es im- mer, daß L und R keine Selbſtlauter, wie es manche wollen, ſeyn koͤnnen, weil es eine Haupt- eigenſchaft eines Selbſtlauters iſt, ſich mit einem jeden Mitlauter verbinden zu laſſen.
Fehler bey dem L.
§. 169.
Wenn das L auf einen Selbſtlauter folgt, ſo koͤnnen es manche Leute nicht ausſprechen, ſie laſ- ſen denn ein D vorgehn. Sie ſagen Bidld, Zodll Madler fuͤr Bild, Zoll, Maler. Zu Anfang der Woͤrter, oder wenn ein Mitlauter dem L vor- geht, ſprechen ſie es recht aus. z. B. Land, ſchlau,
Karl
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0357"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>ſchen Sprache iſt auch nur ein Wort zu finden,<lb/>
das mit <hirendition="#aq">L</hi> anfaͤngt, und gleich darauf einen Mit-<lb/>
lauter hat. Die naͤmliche Bewandtniß hat es auch<lb/>
mit <hirendition="#aq">R, N,</hi> und <hirendition="#aq">M</hi>, obwohl das letztere in der ſlavi-<lb/>ſchen Sprache einige entgegengeſetzte Beyſpiele hat,<lb/>
wie <hirendition="#aq">mnoho, mliko</hi> u. ſ. w. Uiberzeugend iſt es im-<lb/>
mer, daß <hirendition="#aq">L</hi> und <hirendition="#aq">R</hi> keine Selbſtlauter, wie es<lb/>
manche wollen, ſeyn koͤnnen, weil es eine Haupt-<lb/>
eigenſchaft eines Selbſtlauters iſt, ſich mit einem<lb/>
jeden Mitlauter verbinden zu laſſen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Fehler bey dem <hirendition="#aq">L</hi></hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 169.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn das <hirendition="#aq">L</hi> auf einen Selbſtlauter folgt, ſo<lb/>
koͤnnen es manche Leute nicht ausſprechen, ſie laſ-<lb/>ſen denn ein <hirendition="#aq">D</hi> vorgehn. Sie ſagen <hirendition="#b">Bidld, Zodll<lb/>
Madler</hi> fuͤr <hirendition="#b">Bild, Zoll, Maler.</hi> Zu Anfang<lb/>
der Woͤrter, oder wenn ein Mitlauter dem <hirendition="#aq">L</hi> vor-<lb/>
geht, ſprechen ſie es recht aus. z. B. <hirendition="#b">Land, ſchlau,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Karl</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0357]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
ſchen Sprache iſt auch nur ein Wort zu finden,
das mit L anfaͤngt, und gleich darauf einen Mit-
lauter hat. Die naͤmliche Bewandtniß hat es auch
mit R, N, und M, obwohl das letztere in der ſlavi-
ſchen Sprache einige entgegengeſetzte Beyſpiele hat,
wie mnoho, mliko u. ſ. w. Uiberzeugend iſt es im-
mer, daß L und R keine Selbſtlauter, wie es
manche wollen, ſeyn koͤnnen, weil es eine Haupt-
eigenſchaft eines Selbſtlauters iſt, ſich mit einem
jeden Mitlauter verbinden zu laſſen.
Fehler bey dem L.
§. 169.
Wenn das L auf einen Selbſtlauter folgt, ſo
koͤnnen es manche Leute nicht ausſprechen, ſie laſ-
ſen denn ein D vorgehn. Sie ſagen Bidld, Zodll
Madler fuͤr Bild, Zoll, Maler. Zu Anfang
der Woͤrter, oder wenn ein Mitlauter dem L vor-
geht, ſprechen ſie es recht aus. z. B. Land, ſchlau,
Karl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/357>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.