Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abtheilung.
der Hand verspüren, so bald aber der Selbstlauter
a anfängt, so hört jenes auf.

§. 154.

Die Deutschen machen in ihrer Schrift dop-
pelten Gebrauch dieses Buchstaben. Einmal spre-
chen sie ihn aus, ein andermal steht er nur da um
anzudeuten, daß die Sylbe lang ist. Das erstere
geschieht nur im Anfange der Wörter, wie in Hand
Herz hinter
, und in zusammengesetzten, wie in
verhaßt, abhalten, Umhang, Aushülfe.
Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende
desselben vorkömmt, so wird der Hauch gar nicht
hörbar, sondern nur sein Selbstlauter länger aus-
gezogen, in Mühle Mühe Verkehr Stroh
Vieh
.

Das H muß im Deutschen immer einen Selbst-
lauter
nach sich haben, wenn es gehört werden
soll. Kein einziges Wort fängt sich mit einem H
an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte.
Jn der Jllirischen aber, und allen anderen davon

ab-

IV. Abtheilung.
der Hand verſpuͤren, ſo bald aber der Selbſtlauter
a anfaͤngt, ſo hoͤrt jenes auf.

§. 154.

Die Deutſchen machen in ihrer Schrift dop-
pelten Gebrauch dieſes Buchſtaben. Einmal ſpre-
chen ſie ihn aus, ein andermal ſteht er nur da um
anzudeuten, daß die Sylbe lang iſt. Das erſtere
geſchieht nur im Anfange der Woͤrter, wie in Hand
Herz hinter
, und in zuſammengeſetzten, wie in
verhaßt, abhalten, Umhang, Aushuͤlfe.
Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende
desſelben vorkoͤmmt, ſo wird der Hauch gar nicht
hoͤrbar, ſondern nur ſein Selbſtlauter laͤnger aus-
gezogen, in Muͤhle Muͤhe Verkehr Stroh
Vieh
.

Das H muß im Deutſchen immer einen Selbſt-
lauter
nach ſich haben, wenn es gehoͤrt werden
ſoll. Kein einziges Wort faͤngt ſich mit einem H
an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte.
Jn der Jlliriſchen aber, und allen anderen davon

ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
der Hand ver&#x017F;pu&#x0364;ren, &#x017F;o bald aber der Selb&#x017F;tlauter<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> anfa&#x0364;ngt, &#x017F;o ho&#x0364;rt jenes auf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 154.</head><lb/>
              <p>Die Deut&#x017F;chen machen in ihrer Schrift dop-<lb/>
pelten Gebrauch die&#x017F;es Buch&#x017F;taben. Einmal &#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;ie ihn aus, ein andermal &#x017F;teht er nur da um<lb/>
anzudeuten, daß die Sylbe lang i&#x017F;t. Das er&#x017F;tere<lb/>
ge&#x017F;chieht nur im Anfange der Wo&#x0364;rter, wie in <hi rendition="#b">Hand<lb/>
Herz hinter</hi>, und in zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, wie in<lb/><hi rendition="#b">verhaßt, abhalten, Umhang, Aushu&#x0364;lfe.</hi><lb/>
Wenn aber das <hi rendition="#aq">H</hi> in dem Worte, oder zu Ende<lb/>
des&#x017F;elben vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird der Hauch gar nicht<lb/>
ho&#x0364;rbar, &#x017F;ondern nur &#x017F;ein Selb&#x017F;tlauter la&#x0364;nger aus-<lb/>
gezogen, in <hi rendition="#b">Mu&#x0364;hle Mu&#x0364;he Verkehr Stroh<lb/>
Vieh</hi>.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#aq">H</hi> muß im Deut&#x017F;chen immer einen <hi rendition="#b">Selb&#x017F;t-<lb/>
lauter</hi> nach &#x017F;ich haben, wenn es geho&#x0364;rt werden<lb/>
&#x017F;oll. Kein einziges Wort fa&#x0364;ngt &#x017F;ich mit einem <hi rendition="#aq">H</hi><lb/>
an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte.<lb/>
Jn der Jlliri&#x017F;chen aber, und allen anderen davon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0334] IV. Abtheilung. der Hand verſpuͤren, ſo bald aber der Selbſtlauter a anfaͤngt, ſo hoͤrt jenes auf. §. 154. Die Deutſchen machen in ihrer Schrift dop- pelten Gebrauch dieſes Buchſtaben. Einmal ſpre- chen ſie ihn aus, ein andermal ſteht er nur da um anzudeuten, daß die Sylbe lang iſt. Das erſtere geſchieht nur im Anfange der Woͤrter, wie in Hand Herz hinter, und in zuſammengeſetzten, wie in verhaßt, abhalten, Umhang, Aushuͤlfe. Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende desſelben vorkoͤmmt, ſo wird der Hauch gar nicht hoͤrbar, ſondern nur ſein Selbſtlauter laͤnger aus- gezogen, in Muͤhle Muͤhe Verkehr Stroh Vieh. Das H muß im Deutſchen immer einen Selbſt- lauter nach ſich haben, wenn es gehoͤrt werden ſoll. Kein einziges Wort faͤngt ſich mit einem H an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte. Jn der Jlliriſchen aber, und allen anderen davon ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/334
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/334>, abgerufen am 22.12.2024.