Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Lauten oder Buchstaben.

Jedermann weiß, daß der Ton auf der Flöte
bloß dadurch entsteht, daß die durch einen Kanal
Fig. 2. im Durchschnitt A B durchziehende Luft
durch eine Schneide, die sie bey ihrem Ausgange in
C antrifft, zerschnitten oder gleichsam gespalten wird.
(*) Weil nun bey dem Buchstaben F die Luft nicht
wie Fig. 2. gespalten, sondern wie Fig. 3. gleich-
sam mit einer Messerschneide nur geschärft oder ge-
schaben wird, so entsteht kein pfeiffender Ton, son-
dern nur ein siedendes Geräusch. (**)

Die Zähne sind also unumgänglich nöthig, um
dem F das Schneidendsiedende zu geben. Da-
rum können Kinder oder alte Leute, wenn sie die obe-

ren
(*) Es würde uns von unseren Zwecke zu weit ab-
führen, wenn wir hier die Entstehung des Pfeiffen-
oder Flötentones vollkommen untersuchen wollten. Zu
dem Gleichniße, in so weit es hier angewendet wird,
scheinet das obige hinlänglich zu seyn.
(**) Amman (Dissert. de Loquela. Amst. 1770.)
war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-
schenräume der Zähne durchrausche, und daß die Un-
terlippe an der Schneide der oberen Zähne durchaus fest
anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.
R
Von den Lauten oder Buchſtaben.

Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte
bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal
Fig. 2. im Durchſchnitt A B durchziehende Luft
durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in
C antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird.
(*) Weil nun bey dem Buchſtaben F die Luft nicht
wie Fig. 2. geſpalten, ſondern wie Fig. 3. gleich-
ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge-
ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon-
dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. (**)

Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um
dem F das Schneidendſiedende zu geben. Da-
rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe-

ren
(*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab-
fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen-
oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu
dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird,
ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn.
(**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.)
war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-
ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un-
terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt
anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0313" n="257"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
              <p>Jedermann weiß, daß der Ton auf der Flo&#x0364;te<lb/>
bloß dadurch ent&#x017F;teht, daß die durch einen Kanal<lb/><hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> im Durch&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">A B</hi> durchziehende Luft<lb/>
durch eine Schneide, die &#x017F;ie bey ihrem Ausgange in<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> antrifft, zer&#x017F;chnitten oder gleich&#x017F;am ge&#x017F;palten wird.<lb/><note place="foot" n="(*)">Es wu&#x0364;rde uns von un&#x017F;eren Zwecke zu weit ab-<lb/>
fu&#x0364;hren, wenn wir hier die Ent&#x017F;tehung des Pfeiffen-<lb/>
oder Flo&#x0364;tentones vollkommen unter&#x017F;uchen wollten. Zu<lb/>
dem Gleichniße, in &#x017F;o weit es hier angewendet wird,<lb/>
&#x017F;cheinet das obige hinla&#x0364;nglich zu &#x017F;eyn.</note> Weil nun bey dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">F</hi> die Luft nicht<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> ge&#x017F;palten, &#x017F;ondern wie <hi rendition="#aq">Fig. 3.</hi> gleich-<lb/>
&#x017F;am mit einer Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chneide nur ge&#x017F;cha&#x0364;rft oder ge-<lb/>
&#x017F;chaben wird, &#x017F;o ent&#x017F;teht kein pfeiffender Ton, &#x017F;on-<lb/>
dern nur ein &#x017F;iedendes Gera&#x0364;u&#x017F;ch. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Amman (Di&#x017F;&#x017F;ert. de Loquela. Am&#x017F;t. 1770.)</hi><lb/>
war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-<lb/>
&#x017F;chenra&#x0364;ume der Za&#x0364;hne durchrau&#x017F;che, und daß die Un-<lb/>
terlippe an der Schneide der oberen Za&#x0364;hne durchaus fe&#x017F;t<lb/>
anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.</note></p><lb/>
              <p>Die Za&#x0364;hne &#x017F;ind al&#x017F;o unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thig, um<lb/>
dem <hi rendition="#aq">F</hi> das <hi rendition="#b">Schneidend&#x017F;iedende</hi> zu geben. Da-<lb/>
rum ko&#x0364;nnen Kinder oder alte Leute, wenn &#x017F;ie die obe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0313] Von den Lauten oder Buchſtaben. Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal Fig. 2. im Durchſchnitt A B durchziehende Luft durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in C antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird. (*) Weil nun bey dem Buchſtaben F die Luft nicht wie Fig. 2. geſpalten, ſondern wie Fig. 3. gleich- ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge- ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon- dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. (**) Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um dem F das Schneidendſiedende zu geben. Da- rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe- ren (*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab- fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen- oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird, ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn. (**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.) war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi- ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un- terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/313
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/313>, abgerufen am 23.11.2024.