Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Jedermann weiß, daß der Ton auf der Flöte Die Zähne sind also unumgänglich nöthig, um ren (*) Es würde uns von unseren Zwecke zu weit ab- führen, wenn wir hier die Entstehung des Pfeiffen- oder Flötentones vollkommen untersuchen wollten. Zu dem Gleichniße, in so weit es hier angewendet wird, scheinet das obige hinlänglich zu seyn. (**) Amman (Dissert. de Loquela. Amst. 1770.) war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi- schenräume der Zähne durchrausche, und daß die Un- terlippe an der Schneide der oberen Zähne durchaus fest anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders. R
Von den Lauten oder Buchſtaben. Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um ren (*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab- fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen- oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird, ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn. (**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.) war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi- ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un- terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0313" n="257"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <p>Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte<lb/> bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal<lb/><hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> im Durchſchnitt <hi rendition="#aq">A B</hi> durchziehende Luft<lb/> durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird.<lb/><note place="foot" n="(*)">Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab-<lb/> fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen-<lb/> oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu<lb/> dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird,<lb/> ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn.</note> Weil nun bey dem Buchſtaben <hi rendition="#aq">F</hi> die Luft nicht<lb/> wie <hi rendition="#aq">Fig. 2.</hi> geſpalten, ſondern wie <hi rendition="#aq">Fig. 3.</hi> gleich-<lb/> ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge-<lb/> ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon-<lb/> dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.)</hi><lb/> war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-<lb/> ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un-<lb/> terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt<lb/> anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.</note></p><lb/> <p>Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um<lb/> dem <hi rendition="#aq">F</hi> das <hi rendition="#b">Schneidendſiedende</hi> zu geben. Da-<lb/> rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0313]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Jedermann weiß, daß der Ton auf der Floͤte
bloß dadurch entſteht, daß die durch einen Kanal
Fig. 2. im Durchſchnitt A B durchziehende Luft
durch eine Schneide, die ſie bey ihrem Ausgange in
C antrifft, zerſchnitten oder gleichſam geſpalten wird.
(*) Weil nun bey dem Buchſtaben F die Luft nicht
wie Fig. 2. geſpalten, ſondern wie Fig. 3. gleich-
ſam mit einer Meſſerſchneide nur geſchaͤrft oder ge-
ſchaben wird, ſo entſteht kein pfeiffender Ton, ſon-
dern nur ein ſiedendes Geraͤuſch. (**)
Die Zaͤhne ſind alſo unumgaͤnglich noͤthig, um
dem F das Schneidendſiedende zu geben. Da-
rum koͤnnen Kinder oder alte Leute, wenn ſie die obe-
ren
(*) Es wuͤrde uns von unſeren Zwecke zu weit ab-
fuͤhren, wenn wir hier die Entſtehung des Pfeiffen-
oder Floͤtentones vollkommen unterſuchen wollten. Zu
dem Gleichniße, in ſo weit es hier angewendet wird,
ſcheinet das obige hinlaͤnglich zu ſeyn.
(**) Amman (Diſſert. de Loquela. Amſt. 1770.)
war der Meinung, daß die Luft nur durch die Zwi-
ſchenraͤume der Zaͤhne durchrauſche, und daß die Un-
terlippe an der Schneide der oberen Zaͤhne durchaus feſt
anliege; aber die Erfahrung zeigt es anders.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |