chen. So bald dieser Abfluß aufhört, so muß die Stimme nothwendigerweise eben so, wie das Was- ser, dessen Ablauf man zugeschlossen hat, stille ste- hen, und verstummen.
Aus diesem Grunde sollte also gefolgert wer- den, daß die Stimme, wenn Mund und Nase ge- schlossen, folglich ihr alle Ausgänge versperrt sind, ganz und gar, und zwar augenblicklich verstummen müßte. Jnsofern man sich die Stimme wie einen Strohm von Wasser vorstellte, wäre dieser Schluß auch ganz richtig. Da sie aber Luft ist, und die- se eine von dem Wasser ganz unterschiedene Eigen- schaft, nämlich die Zusammendruckbarkeit hat, so hat sie auch in dem gegenwärtigen Falle eine andere Wirkung.
Man kann auch bey geschlossenem Mun- de, und Nase eine Stimme hören lassen, jedoch nur eine kurze Zeit, und nicht sehr laut. Dieses geschieht auf folgende Art. Der innere Raum des Mundes ist mit Luft gefüllt, die nicht zusammengedrückt, sondern in ihrem natür-
lichen
IV. Abtheilung.
chen. So bald dieſer Abfluß aufhoͤrt, ſo muß die Stimme nothwendigerweiſe eben ſo, wie das Waſ- ſer, deſſen Ablauf man zugeſchloſſen hat, ſtille ſte- hen, und verſtummen.
Aus dieſem Grunde ſollte alſo gefolgert wer- den, daß die Stimme, wenn Mund und Naſe ge- ſchloſſen, folglich ihr alle Ausgaͤnge verſperrt ſind, ganz und gar, und zwar augenblicklich verſtummen muͤßte. Jnſofern man ſich die Stimme wie einen Strohm von Waſſer vorſtellte, waͤre dieſer Schluß auch ganz richtig. Da ſie aber Luft iſt, und die- ſe eine von dem Waſſer ganz unterſchiedene Eigen- ſchaft, naͤmlich die Zuſammendruckbarkeit hat, ſo hat ſie auch in dem gegenwaͤrtigen Falle eine andere Wirkung.
Man kann auch bey geſchloſſenem Mun- de, und Naſe eine Stimme hoͤren laſſen, jedoch nur eine kurze Zeit, und nicht ſehr laut. Dieſes geſchieht auf folgende Art. Der innere Raum des Mundes iſt mit Luft gefuͤllt, die nicht zuſammengedruͤckt, ſondern in ihrem natuͤr-
lichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
chen. So bald dieſer Abfluß aufhoͤrt, ſo muß die<lb/>
Stimme nothwendigerweiſe eben ſo, wie das Waſ-<lb/>ſer, deſſen Ablauf man zugeſchloſſen hat, ſtille ſte-<lb/>
hen, und verſtummen.</p><lb/><p>Aus dieſem Grunde ſollte alſo gefolgert wer-<lb/>
den, daß die Stimme, wenn Mund und Naſe ge-<lb/>ſchloſſen, folglich ihr alle Ausgaͤnge verſperrt ſind,<lb/>
ganz und gar, und zwar augenblicklich verſtummen<lb/>
muͤßte. Jnſofern man ſich die Stimme wie einen<lb/>
Strohm von Waſſer vorſtellte, waͤre dieſer Schluß<lb/>
auch ganz richtig. Da ſie aber Luft iſt, und die-<lb/>ſe eine von dem Waſſer ganz unterſchiedene Eigen-<lb/>ſchaft, naͤmlich die <hirendition="#b">Zuſammendruckbarkeit</hi> hat,<lb/>ſo hat ſie auch in dem gegenwaͤrtigen Falle eine<lb/>
andere Wirkung.</p><lb/><p><hirendition="#b">Man kann auch bey geſchloſſenem Mun-<lb/>
de, und Naſe eine Stimme hoͤren laſſen,<lb/>
jedoch nur eine kurze Zeit, und nicht<lb/>ſehr laut.</hi> Dieſes geſchieht auf folgende Art.<lb/>
Der innere Raum des Mundes iſt mit Luft gefuͤllt,<lb/>
die nicht zuſammengedruͤckt, ſondern in ihrem natuͤr-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lichen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0292]
IV. Abtheilung.
chen. So bald dieſer Abfluß aufhoͤrt, ſo muß die
Stimme nothwendigerweiſe eben ſo, wie das Waſ-
ſer, deſſen Ablauf man zugeſchloſſen hat, ſtille ſte-
hen, und verſtummen.
Aus dieſem Grunde ſollte alſo gefolgert wer-
den, daß die Stimme, wenn Mund und Naſe ge-
ſchloſſen, folglich ihr alle Ausgaͤnge verſperrt ſind,
ganz und gar, und zwar augenblicklich verſtummen
muͤßte. Jnſofern man ſich die Stimme wie einen
Strohm von Waſſer vorſtellte, waͤre dieſer Schluß
auch ganz richtig. Da ſie aber Luft iſt, und die-
ſe eine von dem Waſſer ganz unterſchiedene Eigen-
ſchaft, naͤmlich die Zuſammendruckbarkeit hat,
ſo hat ſie auch in dem gegenwaͤrtigen Falle eine
andere Wirkung.
Man kann auch bey geſchloſſenem Mun-
de, und Naſe eine Stimme hoͤren laſſen,
jedoch nur eine kurze Zeit, und nicht
ſehr laut. Dieſes geſchieht auf folgende Art.
Der innere Raum des Mundes iſt mit Luft gefuͤllt,
die nicht zuſammengedruͤckt, ſondern in ihrem natuͤr-
lichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/292>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.