Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
Zunge kann bey dem ill nicht naßer seyn als bey
dem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouille,
nur darum so, weil es eben in dem Worte mouil-
le
so ausgesprochen wird, und da hatt' es wohl
eben so gut L grille heissen können, weil sich in
diesem Worte auch ein solches ill befindet. Aber ge-
nug, daß diese Bedeutung einmal allgemein ange-
nommen ist, so hab' ich wider den Namen nichts
einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es
ein bloßer Zungenbuchstab, und Gn ein Nasebuch-
stab ist, wie ich es unten zeigen werde.

Beym zehnten: X ist kein eigener Buchstab,
sondern nur eine Zusammensetzung von k und s oder
c und s. ks cs, oder iks ics.

Beym eilften: Die Lippen haben bey dem
französischen que oder gue nichts zu thun. Beyde
sind ganz irrig gutturo-labiales oder Kehllippen-
Buchstaben genannt, und über dies ist q in der
Aussprache kein besonderer, von dem k oder Ca un-
terschiedener Buchstab.

§. 129.
P 2

Von den Lauten oder Buchſtaben.
Zunge kann bey dem ill nicht naßer ſeyn als bey
dem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouillé,
nur darum ſo, weil es eben in dem Worte mouil-
ſo ausgeſprochen wird, und da hatt' es wohl
eben ſo gut L grillé heiſſen koͤnnen, weil ſich in
dieſem Worte auch ein ſolches ill befindet. Aber ge-
nug, daß dieſe Bedeutung einmal allgemein ange-
nommen iſt, ſo hab' ich wider den Namen nichts
einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es
ein bloßer Zungenbuchſtab, und Gn ein Naſebuch-
ſtab iſt, wie ich es unten zeigen werde.

Beym zehnten: X iſt kein eigener Buchſtab,
ſondern nur eine Zuſammenſetzung von k und s oder
c und s. ks cs, oder iks ics.

Beym eilften: Die Lippen haben bey dem
franzoͤſiſchen que oder gue nichts zu thun. Beyde
ſind ganz irrig gutturo-labiales oder Kehllippen-
Buchſtaben genannt, und uͤber dies iſt q in der
Ausſprache kein beſonderer, von dem k oder Ca un-
terſchiedener Buchſtab.

§. 129.
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
Zunge kann bey dem <hi rendition="#aq">ill</hi> nicht <hi rendition="#b">naßer</hi> &#x017F;eyn als bey<lb/>
dem gemeinen <hi rendition="#aq">L</hi>. Vermuthlich heißt das <hi rendition="#aq">L mouillé</hi>,<lb/>
nur darum &#x017F;o, weil es eben in dem Worte <hi rendition="#aq">mouil-<lb/></hi> &#x017F;o ausge&#x017F;prochen wird, und da hatt' es wohl<lb/>
eben &#x017F;o gut <hi rendition="#aq">L grillé</hi> hei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;em Worte auch ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">ill</hi> befindet. Aber ge-<lb/>
nug, daß die&#x017F;e Bedeutung einmal allgemein ange-<lb/>
nommen i&#x017F;t, &#x017F;o hab' ich wider den Namen nichts<lb/>
einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es<lb/>
ein bloßer Zungenbuch&#x017F;tab, und <hi rendition="#aq">Gn</hi> ein Na&#x017F;ebuch-<lb/>
&#x017F;tab i&#x017F;t, wie ich es unten zeigen werde.</p><lb/>
            <p>Beym <hi rendition="#b">zehnten</hi>: <hi rendition="#aq">X</hi> i&#x017F;t kein eigener Buch&#x017F;tab,<lb/>
&#x017F;ondern nur eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von <hi rendition="#aq">k</hi> und <hi rendition="#aq">s</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">s. ks cs,</hi> oder <hi rendition="#aq">iks ics</hi>.</p><lb/>
            <p>Beym <hi rendition="#b">eilften</hi>: Die Lippen haben bey dem<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">que</hi> oder <hi rendition="#aq">gue</hi> nichts zu thun. Beyde<lb/>
&#x017F;ind ganz irrig <hi rendition="#aq">gutturo-labiales</hi> oder Kehllippen-<lb/>
Buch&#x017F;taben genannt, und u&#x0364;ber dies i&#x017F;t <hi rendition="#aq">q</hi> in der<lb/>
Aus&#x017F;prache kein be&#x017F;onderer, von dem <hi rendition="#aq">k</hi> oder <hi rendition="#aq">Ca</hi> un-<lb/>
ter&#x017F;chiedener Buch&#x017F;tab.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 129.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0277] Von den Lauten oder Buchſtaben. Zunge kann bey dem ill nicht naßer ſeyn als bey dem gemeinen L. Vermuthlich heißt das L mouillé, nur darum ſo, weil es eben in dem Worte mouil- lé ſo ausgeſprochen wird, und da hatt' es wohl eben ſo gut L grillé heiſſen koͤnnen, weil ſich in dieſem Worte auch ein ſolches ill befindet. Aber ge- nug, daß dieſe Bedeutung einmal allgemein ange- nommen iſt, ſo hab' ich wider den Namen nichts einzuwenden. Nur muß ich hier anmerken, daß es ein bloßer Zungenbuchſtab, und Gn ein Naſebuch- ſtab iſt, wie ich es unten zeigen werde. Beym zehnten: X iſt kein eigener Buchſtab, ſondern nur eine Zuſammenſetzung von k und s oder c und s. ks cs, oder iks ics. Beym eilften: Die Lippen haben bey dem franzoͤſiſchen que oder gue nichts zu thun. Beyde ſind ganz irrig gutturo-labiales oder Kehllippen- Buchſtaben genannt, und uͤber dies iſt q in der Ausſprache kein beſonderer, von dem k oder Ca un- terſchiedener Buchſtab. §. 129. P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/277
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/277>, abgerufen am 22.11.2024.