Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
via, quies, scio, diu, herois, boum, sua, lues, frui,
duo. Diei
hat drey Selbstlauter in der Reihe,
und jeder macht eine eigene Sylbe aus. Doch ist
au ausgenommen, in aurum, fraus, aula, wird es
nur eine Sylbe. Allein es ist noch nicht ganz
entschieden, ob es die Römer in aula wie wir in
faul, oder wie die Franzosen ihr au, oder die
Deutschen ihr o in Ohr ausgesprochen, und statt
aula Ohla gesagt haben. Wenigstens hat Terenz ei-
ne Stelle, die das letztere vermuthen läßt, und da
hörten au auf zwey verschiedene Selbstlauter zu
seyn. Noch gibt es einige andere Fälle in der La-
teinischen Sprache, wo zwey Selbstlauter in eine
Sylbe zusammenfließen in heu, seu und einigen
anderen, aber ihre Anzahl ist immer sehr beschränkt.



Zum Beschluß der Selbstlauter muß man nur
noch die Anmerkung hinzufügen, daß sich jeder der-
selben mit jedem Mitlauter in eine Sylbe verbin-
den läßt, er mag vor oder nachgehn; z. B. am ma
es se if fi ol lo ur ru &c.
Ein Umstand, der
bey einer sprechenden Maschine von Wichtigkeit ist.

Von

Von den Lauten oder Buchſtaben.
via, quies, ſcio, diu, herois, boum, ſua, lues, frui,
duo. Diei
hat drey Selbſtlauter in der Reihe,
und jeder macht eine eigene Sylbe aus. Doch iſt
au ausgenommen, in aurum, fraus, aula, wird es
nur eine Sylbe. Allein es iſt noch nicht ganz
entſchieden, ob es die Roͤmer in aula wie wir in
faul, oder wie die Franzoſen ihr au, oder die
Deutſchen ihr o in Ohr ausgeſprochen, und ſtatt
aula Ohla geſagt haben. Wenigſtens hat Terenz ei-
ne Stelle, die das letztere vermuthen laͤßt, und da
hoͤrten au auf zwey verſchiedene Selbſtlauter zu
ſeyn. Noch gibt es einige andere Faͤlle in der La-
teiniſchen Sprache, wo zwey Selbſtlauter in eine
Sylbe zuſammenfließen in heu, ſeu und einigen
anderen, aber ihre Anzahl iſt immer ſehr beſchraͤnkt.



Zum Beſchluß der Selbſtlauter muß man nur
noch die Anmerkung hinzufuͤgen, daß ſich jeder der-
ſelben mit jedem Mitlauter in eine Sylbe verbin-
den laͤßt, er mag vor oder nachgehn; z. B. am ma
es ſe if fi ol lo ur ru &c.
Ein Umſtand, der
bey einer ſprechenden Maſchine von Wichtigkeit iſt.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0269" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">via, quies, &#x017F;cio, diu, herois, boum, &#x017F;ua, lues, frui,<lb/>
duo. Diei</hi> hat drey Selb&#x017F;tlauter in der Reihe,<lb/>
und jeder macht eine eigene Sylbe aus. Doch i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">au</hi> ausgenommen, in <hi rendition="#aq">aurum, fraus, aula,</hi> wird es<lb/>
nur <hi rendition="#b">eine</hi> Sylbe. Allein es i&#x017F;t noch nicht ganz<lb/>
ent&#x017F;chieden, ob es die Ro&#x0364;mer in <hi rendition="#aq">aula</hi> wie wir in<lb/><hi rendition="#b">faul</hi>, oder wie die Franzo&#x017F;en ihr <hi rendition="#aq">au</hi>, oder die<lb/>
Deut&#x017F;chen ihr <hi rendition="#aq">o</hi> in <hi rendition="#b">Ohr</hi> ausge&#x017F;prochen, und &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">aula</hi> <hi rendition="#b">Ohla</hi> ge&#x017F;agt haben. Wenig&#x017F;tens hat Terenz ei-<lb/>
ne Stelle, die das letztere vermuthen la&#x0364;ßt, und da<lb/>
ho&#x0364;rten <hi rendition="#aq">au</hi> auf zwey ver&#x017F;chiedene Selb&#x017F;tlauter zu<lb/>
&#x017F;eyn. Noch gibt es einige andere Fa&#x0364;lle in der La-<lb/>
teini&#x017F;chen Sprache, wo zwey Selb&#x017F;tlauter in <hi rendition="#b">eine</hi><lb/>
Sylbe zu&#x017F;ammenfließen in <hi rendition="#aq">heu, &#x017F;eu</hi> und einigen<lb/>
anderen, aber ihre Anzahl i&#x017F;t immer &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß der Selb&#x017F;tlauter muß man nur<lb/>
noch die Anmerkung hinzufu&#x0364;gen, daß &#x017F;ich jeder der-<lb/>
&#x017F;elben mit jedem Mitlauter in <hi rendition="#b">eine</hi> Sylbe verbin-<lb/>
den la&#x0364;ßt, er mag vor oder nachgehn; z. B. <hi rendition="#aq">am ma<lb/>
es &#x017F;e if fi ol lo ur ru &amp;c.</hi> Ein Um&#x017F;tand, der<lb/>
bey einer &#x017F;prechenden Ma&#x017F;chine von Wichtigkeit i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0269] Von den Lauten oder Buchſtaben. via, quies, ſcio, diu, herois, boum, ſua, lues, frui, duo. Diei hat drey Selbſtlauter in der Reihe, und jeder macht eine eigene Sylbe aus. Doch iſt au ausgenommen, in aurum, fraus, aula, wird es nur eine Sylbe. Allein es iſt noch nicht ganz entſchieden, ob es die Roͤmer in aula wie wir in faul, oder wie die Franzoſen ihr au, oder die Deutſchen ihr o in Ohr ausgeſprochen, und ſtatt aula Ohla geſagt haben. Wenigſtens hat Terenz ei- ne Stelle, die das letztere vermuthen laͤßt, und da hoͤrten au auf zwey verſchiedene Selbſtlauter zu ſeyn. Noch gibt es einige andere Faͤlle in der La- teiniſchen Sprache, wo zwey Selbſtlauter in eine Sylbe zuſammenfließen in heu, ſeu und einigen anderen, aber ihre Anzahl iſt immer ſehr beſchraͤnkt. Zum Beſchluß der Selbſtlauter muß man nur noch die Anmerkung hinzufuͤgen, daß ſich jeder der- ſelben mit jedem Mitlauter in eine Sylbe verbin- den laͤßt, er mag vor oder nachgehn; z. B. am ma es ſe if fi ol lo ur ru &c. Ein Umſtand, der bey einer ſprechenden Maſchine von Wichtigkeit iſt. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/269
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/269>, abgerufen am 21.11.2024.