Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
oder Luftsäuseln entsteht, welches sogleich dem i sei-
ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei-
nem Mitlauter macht. Es läßt sich leicht bemer-
ken, daß man bey der Aussprache des j immer
mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i.

Man kann das j auch so betrachten, als wenn
es ein bloßes ch wäre, bey dem die Stimme mit-
lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau-
tet, hat ganz die nämliche Lage wie das j, nur
ist dabey der Unterschied, daß ch mit dem bloßen
stimmlosen Wind hervorgebracht wird, bey dem j
hingegen die Stimme mittönet. Es gibt Leute,
die diese zu dem Jota erforderliche rechte Oeff-
nung nie genau treffen; sie geräth ihnen entwe-
der zu klein oder zu groß. Jm ersten Falle las-
sen sie immer ein ch mithören, und sagen chia
statt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge-
meines i, und sie sagen ia. Dieses abermal durch
die Erfahrung zu bestättigen, spreche man das Wort
aus, ziehe das ch eine Weile fort, und lasse dann
die Stimme einfallen, so wird man ein vollkom-
menes j hören.

O
O

Von den Lauten oder Buchſtaben.
oder Luftſaͤuſeln entſteht, welches ſogleich dem i ſei-
ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei-
nem Mitlauter macht. Es laͤßt ſich leicht bemer-
ken, daß man bey der Ausſprache des j immer
mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i.

Man kann das j auch ſo betrachten, als wenn
es ein bloßes ch waͤre, bey dem die Stimme mit-
lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau-
tet, hat ganz die naͤmliche Lage wie das j, nur
iſt dabey der Unterſchied, daß ch mit dem bloßen
ſtimmloſen Wind hervorgebracht wird, bey dem j
hingegen die Stimme mittoͤnet. Es gibt Leute,
die dieſe zu dem Jota erforderliche rechte Oeff-
nung nie genau treffen; ſie geraͤth ihnen entwe-
der zu klein oder zu groß. Jm erſten Falle laſ-
ſen ſie immer ein ch mithoͤren, und ſagen chia
ſtatt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge-
meines i, und ſie ſagen ia. Dieſes abermal durch
die Erfahrung zu beſtaͤttigen, ſpreche man das Wort
aus, ziehe das ch eine Weile fort, und laſſe dann
die Stimme einfallen, ſo wird man ein vollkom-
menes j hoͤren.

O
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
oder Luft&#x017F;a&#x0364;u&#x017F;eln ent&#x017F;teht, welches &#x017F;ogleich dem <hi rendition="#aq">i</hi> &#x017F;ei-<lb/>
ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei-<lb/>
nem Mitlauter macht. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht bemer-<lb/>
ken, daß man bey der Aus&#x017F;prache des <hi rendition="#aq">j</hi> immer<lb/>
mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem <hi rendition="#aq">i</hi>.</p><lb/>
            <p>Man kann das <hi rendition="#aq">j</hi> auch &#x017F;o betrachten, als wenn<lb/>
es ein bloßes <hi rendition="#aq">ch</hi> wa&#x0364;re, bey dem die Stimme mit-<lb/>
lautet. Das <hi rendition="#aq">ch</hi>, wie es in dem Worte <hi rendition="#b">ich</hi> lau-<lb/>
tet, hat ganz die na&#x0364;mliche Lage wie das <hi rendition="#aq">j</hi>, nur<lb/>
i&#x017F;t dabey der Unter&#x017F;chied, daß <hi rendition="#aq">ch</hi> mit dem bloßen<lb/>
&#x017F;timmlo&#x017F;en Wind hervorgebracht wird, bey dem <hi rendition="#aq">j</hi><lb/>
hingegen die Stimme <hi rendition="#b">mitto&#x0364;net</hi>. Es gibt Leute,<lb/>
die die&#x017F;e zu dem Jota erforderliche rechte Oeff-<lb/>
nung nie genau treffen; &#x017F;ie gera&#x0364;th ihnen entwe-<lb/>
der zu klein oder zu groß. Jm er&#x017F;ten Falle la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie immer ein <hi rendition="#aq">ch</hi> mitho&#x0364;ren, und &#x017F;agen <hi rendition="#b">chia</hi><lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#b">ja</hi>; im zweyten Falle bleibt das <hi rendition="#aq">i</hi> ein ge-<lb/>
meines <hi rendition="#aq">i</hi>, und &#x017F;ie &#x017F;agen <hi rendition="#aq">ia</hi>. Die&#x017F;es abermal durch<lb/>
die Erfahrung zu be&#x017F;ta&#x0364;ttigen, &#x017F;preche man das Wort<lb/>
aus, ziehe das <hi rendition="#aq">ch</hi> eine Weile fort, und la&#x017F;&#x017F;e dann<lb/>
die Stimme einfallen, &#x017F;o wird man ein vollkom-<lb/>
menes <hi rendition="#aq">j</hi> ho&#x0364;ren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">O</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">O</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0257] Von den Lauten oder Buchſtaben. oder Luftſaͤuſeln entſteht, welches ſogleich dem i ſei- ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei- nem Mitlauter macht. Es laͤßt ſich leicht bemer- ken, daß man bey der Ausſprache des j immer mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i. Man kann das j auch ſo betrachten, als wenn es ein bloßes ch waͤre, bey dem die Stimme mit- lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau- tet, hat ganz die naͤmliche Lage wie das j, nur iſt dabey der Unterſchied, daß ch mit dem bloßen ſtimmloſen Wind hervorgebracht wird, bey dem j hingegen die Stimme mittoͤnet. Es gibt Leute, die dieſe zu dem Jota erforderliche rechte Oeff- nung nie genau treffen; ſie geraͤth ihnen entwe- der zu klein oder zu groß. Jm erſten Falle laſ- ſen ſie immer ein ch mithoͤren, und ſagen chia ſtatt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge- meines i, und ſie ſagen ia. Dieſes abermal durch die Erfahrung zu beſtaͤttigen, ſpreche man das Wort aus, ziehe das ch eine Weile fort, und laſſe dann die Stimme einfallen, ſo wird man ein vollkom- menes j hoͤren. O O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/257
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/257>, abgerufen am 24.11.2024.