oder Luftsäuseln entsteht, welches sogleich dem i sei- ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei- nem Mitlauter macht. Es läßt sich leicht bemer- ken, daß man bey der Aussprache des j immer mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i.
Man kann das j auch so betrachten, als wenn es ein bloßes ch wäre, bey dem die Stimme mit- lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau- tet, hat ganz die nämliche Lage wie das j, nur ist dabey der Unterschied, daß ch mit dem bloßen stimmlosen Wind hervorgebracht wird, bey dem j hingegen die Stimme mittönet. Es gibt Leute, die diese zu dem Jota erforderliche rechte Oeff- nung nie genau treffen; sie geräth ihnen entwe- der zu klein oder zu groß. Jm ersten Falle las- sen sie immer ein ch mithören, und sagen chia statt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge- meines i, und sie sagen ia. Dieses abermal durch die Erfahrung zu bestättigen, spreche man das Wort aus, ziehe das ch eine Weile fort, und lasse dann die Stimme einfallen, so wird man ein vollkom- menes j hören.
O
O
Von den Lauten oder Buchſtaben.
oder Luftſaͤuſeln entſteht, welches ſogleich dem i ſei- ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei- nem Mitlauter macht. Es laͤßt ſich leicht bemer- ken, daß man bey der Ausſprache des j immer mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i.
Man kann das j auch ſo betrachten, als wenn es ein bloßes ch waͤre, bey dem die Stimme mit- lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau- tet, hat ganz die naͤmliche Lage wie das j, nur iſt dabey der Unterſchied, daß ch mit dem bloßen ſtimmloſen Wind hervorgebracht wird, bey dem j hingegen die Stimme mittoͤnet. Es gibt Leute, die dieſe zu dem Jota erforderliche rechte Oeff- nung nie genau treffen; ſie geraͤth ihnen entwe- der zu klein oder zu groß. Jm erſten Falle laſ- ſen ſie immer ein ch mithoͤren, und ſagen chia ſtatt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge- meines i, und ſie ſagen ia. Dieſes abermal durch die Erfahrung zu beſtaͤttigen, ſpreche man das Wort aus, ziehe das ch eine Weile fort, und laſſe dann die Stimme einfallen, ſo wird man ein vollkom- menes j hoͤren.
O
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0257"n="209"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
oder Luftſaͤuſeln entſteht, welches ſogleich dem <hirendition="#aq">i</hi>ſei-<lb/>
ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei-<lb/>
nem Mitlauter macht. Es laͤßt ſich leicht bemer-<lb/>
ken, daß man bey der Ausſprache des <hirendition="#aq">j</hi> immer<lb/>
mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem <hirendition="#aq">i</hi>.</p><lb/><p>Man kann das <hirendition="#aq">j</hi> auch ſo betrachten, als wenn<lb/>
es ein bloßes <hirendition="#aq">ch</hi> waͤre, bey dem die Stimme mit-<lb/>
lautet. Das <hirendition="#aq">ch</hi>, wie es in dem Worte <hirendition="#b">ich</hi> lau-<lb/>
tet, hat ganz die naͤmliche Lage wie das <hirendition="#aq">j</hi>, nur<lb/>
iſt dabey der Unterſchied, daß <hirendition="#aq">ch</hi> mit dem bloßen<lb/>ſtimmloſen Wind hervorgebracht wird, bey dem <hirendition="#aq">j</hi><lb/>
hingegen die Stimme <hirendition="#b">mittoͤnet</hi>. Es gibt Leute,<lb/>
die dieſe zu dem Jota erforderliche rechte Oeff-<lb/>
nung nie genau treffen; ſie geraͤth ihnen entwe-<lb/>
der zu klein oder zu groß. Jm erſten Falle laſ-<lb/>ſen ſie immer ein <hirendition="#aq">ch</hi> mithoͤren, und ſagen <hirendition="#b">chia</hi><lb/>ſtatt <hirendition="#b">ja</hi>; im zweyten Falle bleibt das <hirendition="#aq">i</hi> ein ge-<lb/>
meines <hirendition="#aq">i</hi>, und ſie ſagen <hirendition="#aq">ia</hi>. Dieſes abermal durch<lb/>
die Erfahrung zu beſtaͤttigen, ſpreche man das Wort<lb/>
aus, ziehe das <hirendition="#aq">ch</hi> eine Weile fort, und laſſe dann<lb/>
die Stimme einfallen, ſo wird man ein vollkom-<lb/>
menes <hirendition="#aq">j</hi> hoͤren.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">O</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[209/0257]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
oder Luftſaͤuſeln entſteht, welches ſogleich dem i ſei-
ne Reinigkeit benimmt, und es eben dadurch zu ei-
nem Mitlauter macht. Es laͤßt ſich leicht bemer-
ken, daß man bey der Ausſprache des j immer
mehr Nachdruck anwenden muß als bey dem i.
Man kann das j auch ſo betrachten, als wenn
es ein bloßes ch waͤre, bey dem die Stimme mit-
lautet. Das ch, wie es in dem Worte ich lau-
tet, hat ganz die naͤmliche Lage wie das j, nur
iſt dabey der Unterſchied, daß ch mit dem bloßen
ſtimmloſen Wind hervorgebracht wird, bey dem j
hingegen die Stimme mittoͤnet. Es gibt Leute,
die dieſe zu dem Jota erforderliche rechte Oeff-
nung nie genau treffen; ſie geraͤth ihnen entwe-
der zu klein oder zu groß. Jm erſten Falle laſ-
ſen ſie immer ein ch mithoͤren, und ſagen chia
ſtatt ja; im zweyten Falle bleibt das i ein ge-
meines i, und ſie ſagen ia. Dieſes abermal durch
die Erfahrung zu beſtaͤttigen, ſpreche man das Wort
aus, ziehe das ch eine Weile fort, und laſſe dann
die Stimme einfallen, ſo wird man ein vollkom-
menes j hoͤren.
O
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/257>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.