Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. Das dritte noch tiefere a haben die Engellän- Der Buche vorkommenden ähnlichen Stellen ist niemals die Frage, in welcher Provinz die Aussprache so oder so ist, noch viel weniger, ob diese oder jene Provinz recht spricht. Genug, daß ein Laut in der Macht eines ir- gendwo sprechenden Volkes liegt, und zuweilen in sei- ner Sprache vorkömmt, so gehört er schon zur mensch- lichen Sprache, wenn im Allgemeinen die Rede ist. (*) Die gemeine österreichische und bayerische Mund-
art hat ein noch tieferes a z. B. in aber, wahr, gar. Allein, da dieses bloß ein lateinisches oder französisches a folglich nur eine Verwechslung mit einem anderen Buchstaben ist, so gehört es gar nicht mehr unter die Klasse der a. Von den Lauten oder Buchſtaben. Das dritte noch tiefere a haben die Engellaͤn- Der Buche vorkommenden aͤhnlichen Stellen iſt niemals die Frage, in welcher Provinz die Ausſprache ſo oder ſo iſt, noch viel weniger, ob dieſe oder jene Provinz recht ſpricht. Genug, daß ein Laut in der Macht eines ir- gendwo ſprechenden Volkes liegt, und zuweilen in ſei- ner Sprache vorkoͤmmt, ſo gehoͤrt er ſchon zur menſch- lichen Sprache, wenn im Allgemeinen die Rede iſt. (*) Die gemeine oͤſterreichiſche und bayeriſche Mund-
art hat ein noch tieferes a z. B. in aber, wahr, gar. Allein, da dieſes bloß ein lateiniſches oder franzoͤſiſches a folglich nur eine Verwechslung mit einem anderen Buchſtaben iſt, ſo gehoͤrt es gar nicht mehr unter die Klaſſe der a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0251" n="203"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <p><hi rendition="#b">Das dritte</hi> noch tiefere <hi rendition="#aq">a</hi> haben die Engellaͤn-<lb/> der in den Worten <hi rendition="#aq">Talk. Tall.</hi> Die Ungarn haben<lb/> auch zweyerley <hi rendition="#aq">a</hi>. Das lange, das ſie mit einem<lb/> Akzent ſo bezeichnen <hi rendition="#aq">á</hi>, dieſes lautet in den Woͤrtern<lb/><hi rendition="#aq">Száz Ház</hi> wie das lateiniſche <hi rendition="#aq">a</hi>. das andere aber iſt<lb/> dasjenige, das eigentlich in dieſe dritte Klaſſe gehoͤrt,<lb/> und ohne Akzent geſchrieben wird. <hi rendition="#aq">Hamar, az.</hi> Das<lb/> ungariſche, und das engliſche <hi rendition="#aq">a</hi> iſt nur dadurch un-<lb/> terſchieden, daß jenes kurz, und dieſes lang ausge-<lb/> halten wird<note place="foot" n="(*)">Die gemeine oͤſterreichiſche und bayeriſche Mund-<lb/> art hat ein noch tieferes <hi rendition="#aq">a</hi> z. B. in aber, wahr, gar.<lb/> Allein, da dieſes bloß ein lateiniſches oder franzoͤſiſches<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> folglich nur eine Verwechslung mit einem anderen<lb/> Buchſtaben iſt, ſo gehoͤrt es gar nicht mehr unter die<lb/> Klaſſe der <hi rendition="#aq">a</hi>.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> <p> <note xml:id="fn10" prev="#fn9" place="foot" n="(*)">Buche vorkommenden aͤhnlichen Stellen iſt niemals die<lb/> Frage, in welcher Provinz die Ausſprache ſo oder ſo iſt,<lb/> noch viel weniger, ob dieſe oder jene Provinz recht<lb/> ſpricht. Genug, daß ein Laut in der Macht eines ir-<lb/> gendwo ſprechenden Volkes liegt, und zuweilen in ſei-<lb/> ner Sprache vorkoͤmmt, ſo gehoͤrt er ſchon zur menſch-<lb/> lichen Sprache, wenn im Allgemeinen die Rede iſt.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0251]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Das dritte noch tiefere a haben die Engellaͤn-
der in den Worten Talk. Tall. Die Ungarn haben
auch zweyerley a. Das lange, das ſie mit einem
Akzent ſo bezeichnen á, dieſes lautet in den Woͤrtern
Száz Ház wie das lateiniſche a. das andere aber iſt
dasjenige, das eigentlich in dieſe dritte Klaſſe gehoͤrt,
und ohne Akzent geſchrieben wird. Hamar, az. Das
ungariſche, und das engliſche a iſt nur dadurch un-
terſchieden, daß jenes kurz, und dieſes lang ausge-
halten wird (*)
Der
(*)
(*) Die gemeine oͤſterreichiſche und bayeriſche Mund-
art hat ein noch tieferes a z. B. in aber, wahr, gar.
Allein, da dieſes bloß ein lateiniſches oder franzoͤſiſches
a folglich nur eine Verwechslung mit einem anderen
Buchſtaben iſt, ſo gehoͤrt es gar nicht mehr unter die
Klaſſe der a.
(*) Buche vorkommenden aͤhnlichen Stellen iſt niemals die
Frage, in welcher Provinz die Ausſprache ſo oder ſo iſt,
noch viel weniger, ob dieſe oder jene Provinz recht
ſpricht. Genug, daß ein Laut in der Macht eines ir-
gendwo ſprechenden Volkes liegt, und zuweilen in ſei-
ner Sprache vorkoͤmmt, ſo gehoͤrt er ſchon zur menſch-
lichen Sprache, wenn im Allgemeinen die Rede iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/251 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/251>, abgerufen am 16.02.2025. |