Wir haben gemeiniglich in jedem Kiefer 16 Zäh- ne, in beyden also 32. Zuweilen trifft man weni- ger, zuweilen mehr an. Man theilt sie in drey Gattungen, Erstens die Schneidezähne, oder Beis- ser, Zweitens Die Augen-Spitz- oder Hundszäh- ne, und Drittens die Stock- oder Backenzähne. Die ersten, die immer vier an der Zahl sind, neh- men den vorderen runden Theil des Kiefers ein, sie sind beyde schneidig, aber die oberen immer et- was mehr. Jhre Gestalt kömmt mit dem Mund- stücke einer Flöthe überein Tab. VI. Fig. 4. Sie dienen, von den Speisen, die man in den Mund bringen will, Stücke abzuschneiden. Man findet oft solche Zähne mit doppelter Schneide, deren in- nere etwas höher steht, a. Hierauf folgt auf jeder Seite einer der zweyten Gattung, dieser ist mehr zugespitzt, und um etwas weniges manch-
III. Abtheilung.
Die Zaͤhne.
§. 82.
Wir haben gemeiniglich in jedem Kiefer 16 Zaͤh- ne, in beyden alſo 32. Zuweilen trifft man weni- ger, zuweilen mehr an. Man theilt ſie in drey Gattungen, Erſtens die Schneidezaͤhne, oder Beiſ- ſer, Zweitens Die Augen-Spitz- oder Hundszaͤh- ne, und Drittens die Stock- oder Backenzaͤhne. Die erſten, die immer vier an der Zahl ſind, neh- men den vorderen runden Theil des Kiefers ein, ſie ſind beyde ſchneidig, aber die oberen immer et- was mehr. Jhre Geſtalt koͤmmt mit dem Mund- ſtuͤcke einer Floͤthe uͤberein Tab. VI. Fig. 4. Sie dienen, von den Speiſen, die man in den Mund bringen will, Stuͤcke abzuſchneiden. Man findet oft ſolche Zaͤhne mit doppelter Schneide, deren in- nere etwas hoͤher ſteht, a. Hierauf folgt auf jeder Seite einer der zweyten Gattung, dieſer iſt mehr zugeſpitzt, und um etwas weniges manch-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0194"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Zaͤhne</hi></hi>.</head><lb/><divn="3"><head>§. 82.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben gemeiniglich in jedem Kiefer 16 Zaͤh-<lb/>
ne, in beyden alſo 32. Zuweilen trifft man weni-<lb/>
ger, zuweilen mehr an. Man theilt ſie in drey<lb/>
Gattungen, <hirendition="#b">Erſtens</hi> die Schneidezaͤhne, oder Beiſ-<lb/>ſer, <hirendition="#b">Zweitens</hi> Die Augen-Spitz- oder Hundszaͤh-<lb/>
ne, und <hirendition="#b">Drittens</hi> die Stock- oder Backenzaͤhne.<lb/>
Die erſten, die immer vier an der Zahl ſind, neh-<lb/>
men den vorderen runden Theil des Kiefers ein,<lb/>ſie ſind beyde ſchneidig, aber die oberen immer et-<lb/>
was mehr. Jhre Geſtalt koͤmmt mit dem Mund-<lb/>ſtuͤcke einer Floͤthe uͤberein <hirendition="#aq">Tab. VI. Fig. 4.</hi> Sie<lb/>
dienen, von den Speiſen, die man in den Mund<lb/>
bringen will, Stuͤcke abzuſchneiden. Man findet oft<lb/>ſolche Zaͤhne mit doppelter Schneide, deren in-<lb/>
nere etwas hoͤher ſteht, <hirendition="#aq">a</hi>. Hierauf folgt auf<lb/>
jeder Seite einer der zweyten Gattung, dieſer iſt<lb/>
mehr zugeſpitzt, und um etwas weniges manch-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0194]
III. Abtheilung.
Die Zaͤhne.
§. 82.
Wir haben gemeiniglich in jedem Kiefer 16 Zaͤh-
ne, in beyden alſo 32. Zuweilen trifft man weni-
ger, zuweilen mehr an. Man theilt ſie in drey
Gattungen, Erſtens die Schneidezaͤhne, oder Beiſ-
ſer, Zweitens Die Augen-Spitz- oder Hundszaͤh-
ne, und Drittens die Stock- oder Backenzaͤhne.
Die erſten, die immer vier an der Zahl ſind, neh-
men den vorderen runden Theil des Kiefers ein,
ſie ſind beyde ſchneidig, aber die oberen immer et-
was mehr. Jhre Geſtalt koͤmmt mit dem Mund-
ſtuͤcke einer Floͤthe uͤberein Tab. VI. Fig. 4. Sie
dienen, von den Speiſen, die man in den Mund
bringen will, Stuͤcke abzuſchneiden. Man findet oft
ſolche Zaͤhne mit doppelter Schneide, deren in-
nere etwas hoͤher ſteht, a. Hierauf folgt auf
jeder Seite einer der zweyten Gattung, dieſer iſt
mehr zugeſpitzt, und um etwas weniges manch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/194>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.