Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abtheilung.
staben nöthigen Bewegungen nicht so geschickt aus-
führen, wenn sich nicht der untere Kiefer hinabbe-
gäbe, den inneren Mund erweiterte, und dem
Spiele der Zunge Raum verschafte. Man kann
zwar bey fest zusammen geschlossenen Zähnen zur
Noth und mit etwas Mühe noch immer vernehm-
lich sprechen, allein da ist die Sprache von ihrem
Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit so weit ent-
fernet, daß sie vielmehr zurückschrecket. Es ist der
karakteristische Ausdruck der Rachgier und Wuth,
das Zähneknirschen. Die Zunge ziehet sich nämlich
gegen den Schlund zurück, so daß ihre Spitze in
die Mitte des Mundes, wo er eben am geräumig-
sten ist, zu liegen kömmt, folglich freyeres Feld zu
ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch-
staben, aber die meisten sehr undeutlich. Dazu
kömmt, daß die Zähne nie so genau zusammen auf-
einander schließen, daß nicht der Schall der Stim-
me durch die Zwischenräume, obschon sehr gedämpft,
doch immer noch hörbar durchdringen könnte. Es
ist also ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der
Sprache sich nicht nur die Lippen öffnen, sondern
auch die zwey Reihen Zähne nach einem gewißen

Ver-

III. Abtheilung.
ſtaben noͤthigen Bewegungen nicht ſo geſchickt aus-
fuͤhren, wenn ſich nicht der untere Kiefer hinabbe-
gaͤbe, den inneren Mund erweiterte, und dem
Spiele der Zunge Raum verſchafte. Man kann
zwar bey feſt zuſammen geſchloſſenen Zaͤhnen zur
Noth und mit etwas Muͤhe noch immer vernehm-
lich ſprechen, allein da iſt die Sprache von ihrem
Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit ſo weit ent-
fernet, daß ſie vielmehr zuruͤckſchrecket. Es iſt der
karakteriſtiſche Ausdruck der Rachgier und Wuth,
das Zaͤhneknirſchen. Die Zunge ziehet ſich naͤmlich
gegen den Schlund zuruͤck, ſo daß ihre Spitze in
die Mitte des Mundes, wo er eben am geraͤumig-
ſten iſt, zu liegen koͤmmt, folglich freyeres Feld zu
ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch-
ſtaben, aber die meiſten ſehr undeutlich. Dazu
koͤmmt, daß die Zaͤhne nie ſo genau zuſammen auf-
einander ſchließen, daß nicht der Schall der Stim-
me durch die Zwiſchenraͤume, obſchon ſehr gedaͤmpft,
doch immer noch hoͤrbar durchdringen koͤnnte. Es
iſt alſo ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der
Sprache ſich nicht nur die Lippen oͤffnen, ſondern
auch die zwey Reihen Zaͤhne nach einem gewißen

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;taben no&#x0364;thigen Bewegungen nicht &#x017F;o ge&#x017F;chickt aus-<lb/>
fu&#x0364;hren, wenn &#x017F;ich nicht der untere Kiefer hinabbe-<lb/>
ga&#x0364;be, den inneren Mund erweiterte, und dem<lb/>
Spiele der Zunge Raum ver&#x017F;chafte. Man kann<lb/>
zwar bey fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Za&#x0364;hnen zur<lb/>
Noth und mit etwas Mu&#x0364;he noch immer vernehm-<lb/>
lich &#x017F;prechen, allein da i&#x017F;t die Sprache von ihrem<lb/>
Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit &#x017F;o weit ent-<lb/>
fernet, daß &#x017F;ie vielmehr zuru&#x0364;ck&#x017F;chrecket. Es i&#x017F;t der<lb/>
karakteri&#x017F;ti&#x017F;che Ausdruck der Rachgier und Wuth,<lb/>
das Za&#x0364;hneknir&#x017F;chen. Die Zunge ziehet &#x017F;ich na&#x0364;mlich<lb/>
gegen den Schlund zuru&#x0364;ck, &#x017F;o daß ihre Spitze in<lb/>
die Mitte des Mundes, wo er eben am gera&#x0364;umig-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t, zu liegen ko&#x0364;mmt, folglich freyeres Feld zu<lb/>
ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch-<lb/>
&#x017F;taben, aber die mei&#x017F;ten &#x017F;ehr undeutlich. Dazu<lb/>
ko&#x0364;mmt, daß die Za&#x0364;hne nie &#x017F;o genau zu&#x017F;ammen auf-<lb/>
einander &#x017F;chließen, daß nicht der Schall der Stim-<lb/>
me durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, ob&#x017F;chon &#x017F;ehr geda&#x0364;mpft,<lb/>
doch immer noch ho&#x0364;rbar durchdringen ko&#x0364;nnte. Es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der<lb/>
Sprache &#x017F;ich nicht nur die Lippen o&#x0364;ffnen, &#x017F;ondern<lb/>
auch die zwey Reihen Za&#x0364;hne nach einem gewißen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0170] III. Abtheilung. ſtaben noͤthigen Bewegungen nicht ſo geſchickt aus- fuͤhren, wenn ſich nicht der untere Kiefer hinabbe- gaͤbe, den inneren Mund erweiterte, und dem Spiele der Zunge Raum verſchafte. Man kann zwar bey feſt zuſammen geſchloſſenen Zaͤhnen zur Noth und mit etwas Muͤhe noch immer vernehm- lich ſprechen, allein da iſt die Sprache von ihrem Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit ſo weit ent- fernet, daß ſie vielmehr zuruͤckſchrecket. Es iſt der karakteriſtiſche Ausdruck der Rachgier und Wuth, das Zaͤhneknirſchen. Die Zunge ziehet ſich naͤmlich gegen den Schlund zuruͤck, ſo daß ihre Spitze in die Mitte des Mundes, wo er eben am geraͤumig- ſten iſt, zu liegen koͤmmt, folglich freyeres Feld zu ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch- ſtaben, aber die meiſten ſehr undeutlich. Dazu koͤmmt, daß die Zaͤhne nie ſo genau zuſammen auf- einander ſchließen, daß nicht der Schall der Stim- me durch die Zwiſchenraͤume, obſchon ſehr gedaͤmpft, doch immer noch hoͤrbar durchdringen koͤnnte. Es iſt alſo ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der Sprache ſich nicht nur die Lippen oͤffnen, ſondern auch die zwey Reihen Zaͤhne nach einem gewißen Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/170
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/170>, abgerufen am 23.11.2024.