Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.III. Abtheilung. staben nöthigen Bewegungen nicht so geschickt aus-führen, wenn sich nicht der untere Kiefer hinabbe- gäbe, den inneren Mund erweiterte, und dem Spiele der Zunge Raum verschafte. Man kann zwar bey fest zusammen geschlossenen Zähnen zur Noth und mit etwas Mühe noch immer vernehm- lich sprechen, allein da ist die Sprache von ihrem Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit so weit ent- fernet, daß sie vielmehr zurückschrecket. Es ist der karakteristische Ausdruck der Rachgier und Wuth, das Zähneknirschen. Die Zunge ziehet sich nämlich gegen den Schlund zurück, so daß ihre Spitze in die Mitte des Mundes, wo er eben am geräumig- sten ist, zu liegen kömmt, folglich freyeres Feld zu ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch- staben, aber die meisten sehr undeutlich. Dazu kömmt, daß die Zähne nie so genau zusammen auf- einander schließen, daß nicht der Schall der Stim- me durch die Zwischenräume, obschon sehr gedämpft, doch immer noch hörbar durchdringen könnte. Es ist also ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der Sprache sich nicht nur die Lippen öffnen, sondern auch die zwey Reihen Zähne nach einem gewißen Ver-
III. Abtheilung. ſtaben noͤthigen Bewegungen nicht ſo geſchickt aus-fuͤhren, wenn ſich nicht der untere Kiefer hinabbe- gaͤbe, den inneren Mund erweiterte, und dem Spiele der Zunge Raum verſchafte. Man kann zwar bey feſt zuſammen geſchloſſenen Zaͤhnen zur Noth und mit etwas Muͤhe noch immer vernehm- lich ſprechen, allein da iſt die Sprache von ihrem Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit ſo weit ent- fernet, daß ſie vielmehr zuruͤckſchrecket. Es iſt der karakteriſtiſche Ausdruck der Rachgier und Wuth, das Zaͤhneknirſchen. Die Zunge ziehet ſich naͤmlich gegen den Schlund zuruͤck, ſo daß ihre Spitze in die Mitte des Mundes, wo er eben am geraͤumig- ſten iſt, zu liegen koͤmmt, folglich freyeres Feld zu ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch- ſtaben, aber die meiſten ſehr undeutlich. Dazu koͤmmt, daß die Zaͤhne nie ſo genau zuſammen auf- einander ſchließen, daß nicht der Schall der Stim- me durch die Zwiſchenraͤume, obſchon ſehr gedaͤmpft, doch immer noch hoͤrbar durchdringen koͤnnte. Es iſt alſo ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der Sprache ſich nicht nur die Lippen oͤffnen, ſondern auch die zwey Reihen Zaͤhne nach einem gewißen Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> ſtaben noͤthigen Bewegungen nicht ſo geſchickt aus-<lb/> fuͤhren, wenn ſich nicht der untere Kiefer hinabbe-<lb/> gaͤbe, den inneren Mund erweiterte, und dem<lb/> Spiele der Zunge Raum verſchafte. Man kann<lb/> zwar bey feſt zuſammen geſchloſſenen Zaͤhnen zur<lb/> Noth und mit etwas Muͤhe noch immer vernehm-<lb/> lich ſprechen, allein da iſt die Sprache von ihrem<lb/> Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit ſo weit ent-<lb/> fernet, daß ſie vielmehr zuruͤckſchrecket. Es iſt der<lb/> karakteriſtiſche Ausdruck der Rachgier und Wuth,<lb/> das Zaͤhneknirſchen. Die Zunge ziehet ſich naͤmlich<lb/> gegen den Schlund zuruͤck, ſo daß ihre Spitze in<lb/> die Mitte des Mundes, wo er eben am geraͤumig-<lb/> ſten iſt, zu liegen koͤmmt, folglich freyeres Feld zu<lb/> ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch-<lb/> ſtaben, aber die meiſten ſehr undeutlich. Dazu<lb/> koͤmmt, daß die Zaͤhne nie ſo genau zuſammen auf-<lb/> einander ſchließen, daß nicht der Schall der Stim-<lb/> me durch die Zwiſchenraͤume, obſchon ſehr gedaͤmpft,<lb/> doch immer noch hoͤrbar durchdringen koͤnnte. Es<lb/> iſt alſo ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der<lb/> Sprache ſich nicht nur die Lippen oͤffnen, ſondern<lb/> auch die zwey Reihen Zaͤhne nach einem gewißen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0170]
III. Abtheilung.
ſtaben noͤthigen Bewegungen nicht ſo geſchickt aus-
fuͤhren, wenn ſich nicht der untere Kiefer hinabbe-
gaͤbe, den inneren Mund erweiterte, und dem
Spiele der Zunge Raum verſchafte. Man kann
zwar bey feſt zuſammen geſchloſſenen Zaͤhnen zur
Noth und mit etwas Muͤhe noch immer vernehm-
lich ſprechen, allein da iſt die Sprache von ihrem
Wohlklang, und ihrer Annehmlichkeit ſo weit ent-
fernet, daß ſie vielmehr zuruͤckſchrecket. Es iſt der
karakteriſtiſche Ausdruck der Rachgier und Wuth,
das Zaͤhneknirſchen. Die Zunge ziehet ſich naͤmlich
gegen den Schlund zuruͤck, ſo daß ihre Spitze in
die Mitte des Mundes, wo er eben am geraͤumig-
ſten iſt, zu liegen koͤmmt, folglich freyeres Feld zu
ihren Bewegungen findet. Sie formet da alle Buch-
ſtaben, aber die meiſten ſehr undeutlich. Dazu
koͤmmt, daß die Zaͤhne nie ſo genau zuſammen auf-
einander ſchließen, daß nicht der Schall der Stim-
me durch die Zwiſchenraͤume, obſchon ſehr gedaͤmpft,
doch immer noch hoͤrbar durchdringen koͤnnte. Es
iſt alſo ausgemacht, daß zur Vollkommenheit der
Sprache ſich nicht nur die Lippen oͤffnen, ſondern
auch die zwey Reihen Zaͤhne nach einem gewißen
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |