Erwin gab es daher auf, ein Meer von Putz zu befahren, in welchem so wenig persönliche Gestaltung auftauchen wollte, und um sich von den bestandenen Fährlichkeiten zu erholen, machte er längere Ausflüge. Er hielt sich bald in einer der schön gelegenen Universitäts¬ städte auf, um zugleich die berühmtesten Gelehrten kennen zu lernen und einige gute Studien mitzunehmen; bald machte er sich mit den Orten bekannt, wo vorzüglich die Kunst ihre Pflege fand, und schulte Sinn und Gemüth an dem festlichen Wesen der Künstler. Auf allen diesen Fahrten sah er sich in eine veredelte bürgerliche Welt versetzt, welche, die besseren Güter des Lebens wahrend, sich dieses Lebens mit ungeheucheltem Ernst erfreute. Hier wurden die Kenntnisse und Fähigkeiten mit Fleiß und Ehren geübt, schwärmten und glühten die Frauen wirklich für das, was sie für schön und gut hielten, pflegte jedes Mädchen seine Lieblingsneigung und baute dem Ideal sein eigenes Kapellchen; und weit entfernt, ein aufrichtiges Gespräch darüber zu hassen, wurden sie nicht müde vom Guten und Rechten zu hören. Dazu brachte der Wechsel der Jahreszeiten mannigfache Festfreuden, die bei aller Einfachheit von altpoetischem Zauber belebt waren. Die schönen Flußthäler, Berghöhen, Waldlandschaften wurden als traute Heimat mit dankbarer Zufriedenheit genossen, wobei sich die Frauen Tage lang in freier Luft und guter Laune bewegten; der Waldduft schien ihnen von den Urmüttern her noch wohl zu behagen, und selbst die
Erwin gab es daher auf, ein Meer von Putz zu befahren, in welchem ſo wenig perſönliche Geſtaltung auftauchen wollte, und um ſich von den beſtandenen Fährlichkeiten zu erholen, machte er längere Ausflüge. Er hielt ſich bald in einer der ſchön gelegenen Univerſitäts¬ ſtädte auf, um zugleich die berühmteſten Gelehrten kennen zu lernen und einige gute Studien mitzunehmen; bald machte er ſich mit den Orten bekannt, wo vorzüglich die Kunſt ihre Pflege fand, und ſchulte Sinn und Gemüth an dem feſtlichen Weſen der Künſtler. Auf allen dieſen Fahrten ſah er ſich in eine veredelte bürgerliche Welt verſetzt, welche, die beſſeren Güter des Lebens wahrend, ſich dieſes Lebens mit ungeheucheltem Ernſt erfreute. Hier wurden die Kenntniſſe und Fähigkeiten mit Fleiß und Ehren geübt, ſchwärmten und glühten die Frauen wirklich für das, was ſie für ſchön und gut hielten, pflegte jedes Mädchen ſeine Lieblingsneigung und baute dem Ideal ſein eigenes Kapellchen; und weit entfernt, ein aufrichtiges Geſpräch darüber zu haſſen, wurden ſie nicht müde vom Guten und Rechten zu hören. Dazu brachte der Wechſel der Jahreszeiten mannigfache Feſtfreuden, die bei aller Einfachheit von altpoetiſchem Zauber belebt waren. Die ſchönen Flußthäler, Berghöhen, Waldlandſchaften wurden als traute Heimat mit dankbarer Zufriedenheit genoſſen, wobei ſich die Frauen Tage lang in freier Luft und guter Laune bewegten; der Waldduft ſchien ihnen von den Urmüttern her noch wohl zu behagen, und ſelbſt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0081"n="71"/><p>Erwin gab es daher auf, ein Meer von Putz zu<lb/>
befahren, in welchem ſo wenig perſönliche Geſtaltung<lb/>
auftauchen wollte, und um ſich von den beſtandenen<lb/>
Fährlichkeiten zu erholen, machte er längere Ausflüge. Er<lb/>
hielt ſich bald in einer der ſchön gelegenen Univerſitäts¬<lb/>ſtädte auf, um zugleich die berühmteſten Gelehrten kennen<lb/>
zu lernen und einige gute Studien mitzunehmen; bald<lb/>
machte er ſich mit den Orten bekannt, wo vorzüglich die<lb/>
Kunſt ihre Pflege fand, und ſchulte Sinn und Gemüth<lb/>
an dem feſtlichen Weſen der Künſtler. Auf allen dieſen<lb/>
Fahrten ſah er ſich in eine veredelte bürgerliche Welt<lb/>
verſetzt, welche, die beſſeren Güter des Lebens wahrend,<lb/>ſich dieſes Lebens mit ungeheucheltem Ernſt erfreute. Hier<lb/>
wurden die Kenntniſſe und Fähigkeiten mit Fleiß und<lb/>
Ehren geübt, ſchwärmten und glühten die Frauen wirklich<lb/>
für das, was ſie für ſchön und gut hielten, pflegte jedes<lb/>
Mädchen ſeine Lieblingsneigung und baute dem Ideal<lb/>ſein eigenes Kapellchen; und weit entfernt, ein aufrichtiges<lb/>
Geſpräch darüber zu haſſen, wurden ſie nicht müde vom<lb/>
Guten und Rechten zu hören. Dazu brachte der Wechſel<lb/>
der Jahreszeiten mannigfache Feſtfreuden, die bei aller<lb/>
Einfachheit von altpoetiſchem Zauber belebt waren. Die<lb/>ſchönen Flußthäler, Berghöhen, Waldlandſchaften wurden<lb/>
als traute Heimat mit dankbarer Zufriedenheit genoſſen,<lb/>
wobei ſich die Frauen Tage lang in freier Luft und<lb/>
guter Laune bewegten; der Waldduft ſchien ihnen von<lb/>
den Urmüttern her noch wohl zu behagen, und ſelbſt die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0081]
Erwin gab es daher auf, ein Meer von Putz zu
befahren, in welchem ſo wenig perſönliche Geſtaltung
auftauchen wollte, und um ſich von den beſtandenen
Fährlichkeiten zu erholen, machte er längere Ausflüge. Er
hielt ſich bald in einer der ſchön gelegenen Univerſitäts¬
ſtädte auf, um zugleich die berühmteſten Gelehrten kennen
zu lernen und einige gute Studien mitzunehmen; bald
machte er ſich mit den Orten bekannt, wo vorzüglich die
Kunſt ihre Pflege fand, und ſchulte Sinn und Gemüth
an dem feſtlichen Weſen der Künſtler. Auf allen dieſen
Fahrten ſah er ſich in eine veredelte bürgerliche Welt
verſetzt, welche, die beſſeren Güter des Lebens wahrend,
ſich dieſes Lebens mit ungeheucheltem Ernſt erfreute. Hier
wurden die Kenntniſſe und Fähigkeiten mit Fleiß und
Ehren geübt, ſchwärmten und glühten die Frauen wirklich
für das, was ſie für ſchön und gut hielten, pflegte jedes
Mädchen ſeine Lieblingsneigung und baute dem Ideal
ſein eigenes Kapellchen; und weit entfernt, ein aufrichtiges
Geſpräch darüber zu haſſen, wurden ſie nicht müde vom
Guten und Rechten zu hören. Dazu brachte der Wechſel
der Jahreszeiten mannigfache Feſtfreuden, die bei aller
Einfachheit von altpoetiſchem Zauber belebt waren. Die
ſchönen Flußthäler, Berghöhen, Waldlandſchaften wurden
als traute Heimat mit dankbarer Zufriedenheit genoſſen,
wobei ſich die Frauen Tage lang in freier Luft und
guter Laune bewegten; der Waldduft ſchien ihnen von
den Urmüttern her noch wohl zu behagen, und ſelbſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/81>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.