und zu hart, und ihre Witze wurden urplötzlich stumpf und ungeschickt. Sie patschte herum, wollte nach ihrer Gewohnheit immer sprechen und wußte es doch nicht an¬ zubringen; bald war sie demüthig und höflich, bald warf sie sich auf und wollte sich nichts vergeben, genug, sie arbeitete sich so tief als möglich in das Ungeschick hinein und wurde von den feinen Leuten, die sie von vornherein scheel angesehen hatten, unter der Hand nur das Kameel genannt, welcher Titel sich behende verbreitete und besonders in den Häusern beliebt wurde, wo man für die Töchter auf ihren Verlobten gerechnet hatte. Denn obgleich der auch kein Kirchenlicht vorstellte, so war er im bewußten Punkte doch ein unentbehrlicher Gegenstand, den man nur mit Verdruß durch die Bauerntochter aus der Berechnung gezogen sah. Die weibliche Gesellschaft versäumte nicht, die Mißachtung sichtbar zu machen, in welche die Arme gerieth, und sorgte dafür, daß der Ehrentitel dem Bräutigam zeitig zu Gehör kam, während sie gegen diesen selbst ein zartgefühltes, schonendes Bedauern heuchelte, wie wenn er als das edelste Kleinod der Welt auf schreckliche Weise einer Unwürdigen zum Opfer gefallen wäre. Selbst die Herren, welche der Salome auf dem Lande schön gethan und nicht verschmäht hatten, ihr Tage lang den Hof zu machen, wollten sich jetzt nicht bloß stellen und ließen sie schmählich im Stich.
So kam es dazu, daß der Bräutigam, wenn die Braut nicht gegenwärtig war, sich für einen armen unglücklichen
und zu hart, und ihre Witze wurden urplötzlich ſtumpf und ungeſchickt. Sie patſchte herum, wollte nach ihrer Gewohnheit immer ſprechen und wußte es doch nicht an¬ zubringen; bald war ſie demüthig und höflich, bald warf ſie ſich auf und wollte ſich nichts vergeben, genug, ſie arbeitete ſich ſo tief als möglich in das Ungeſchick hinein und wurde von den feinen Leuten, die ſie von vornherein ſcheel angeſehen hatten, unter der Hand nur das Kameel genannt, welcher Titel ſich behende verbreitete und beſonders in den Häuſern beliebt wurde, wo man für die Töchter auf ihren Verlobten gerechnet hatte. Denn obgleich der auch kein Kirchenlicht vorſtellte, ſo war er im bewußten Punkte doch ein unentbehrlicher Gegenſtand, den man nur mit Verdruß durch die Bauerntochter aus der Berechnung gezogen ſah. Die weibliche Geſellſchaft verſäumte nicht, die Mißachtung ſichtbar zu machen, in welche die Arme gerieth, und ſorgte dafür, daß der Ehrentitel dem Bräutigam zeitig zu Gehör kam, während ſie gegen dieſen ſelbſt ein zartgefühltes, ſchonendes Bedauern heuchelte, wie wenn er als das edelſte Kleinod der Welt auf ſchreckliche Weiſe einer Unwürdigen zum Opfer gefallen wäre. Selbſt die Herren, welche der Salome auf dem Lande ſchön gethan und nicht verſchmäht hatten, ihr Tage lang den Hof zu machen, wollten ſich jetzt nicht bloß ſtellen und ließen ſie ſchmählich im Stich.
So kam es dazu, daß der Bräutigam, wenn die Braut nicht gegenwärtig war, ſich für einen armen unglücklichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
und zu hart, und ihre Witze wurden urplötzlich ſtumpf<lb/>
und ungeſchickt. Sie patſchte herum, wollte nach ihrer<lb/>
Gewohnheit immer ſprechen und wußte es doch nicht an¬<lb/>
zubringen; bald war ſie demüthig und höflich, bald warf<lb/>ſie ſich auf und wollte ſich nichts vergeben, genug, ſie<lb/>
arbeitete ſich ſo tief als möglich in das Ungeſchick hinein<lb/>
und wurde von den feinen Leuten, die ſie von vornherein<lb/>ſcheel angeſehen hatten, unter der Hand nur das Kameel<lb/>
genannt, welcher Titel ſich behende verbreitete und beſonders<lb/>
in den Häuſern beliebt wurde, wo man für die Töchter<lb/>
auf ihren Verlobten gerechnet hatte. Denn obgleich der<lb/>
auch kein Kirchenlicht vorſtellte, ſo war er im bewußten<lb/>
Punkte doch ein unentbehrlicher Gegenſtand, den man nur<lb/>
mit Verdruß durch die Bauerntochter aus der Berechnung<lb/>
gezogen ſah. Die weibliche Geſellſchaft verſäumte nicht,<lb/>
die Mißachtung ſichtbar zu machen, in welche die Arme<lb/>
gerieth, und ſorgte dafür, daß der Ehrentitel dem Bräutigam<lb/>
zeitig zu Gehör kam, während ſie gegen dieſen ſelbſt ein<lb/>
zartgefühltes, ſchonendes Bedauern heuchelte, wie wenn er<lb/>
als das edelſte Kleinod der Welt auf ſchreckliche Weiſe<lb/>
einer Unwürdigen zum Opfer gefallen wäre. Selbſt die<lb/>
Herren, welche der Salome auf dem Lande ſchön gethan<lb/>
und nicht verſchmäht hatten, ihr Tage lang den Hof zu<lb/>
machen, wollten ſich jetzt nicht bloß ſtellen und ließen ſie<lb/>ſchmählich im Stich.</p><lb/><p>So kam es dazu, daß der Bräutigam, wenn die Braut<lb/>
nicht gegenwärtig war, ſich für einen armen unglücklichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0066]
und zu hart, und ihre Witze wurden urplötzlich ſtumpf
und ungeſchickt. Sie patſchte herum, wollte nach ihrer
Gewohnheit immer ſprechen und wußte es doch nicht an¬
zubringen; bald war ſie demüthig und höflich, bald warf
ſie ſich auf und wollte ſich nichts vergeben, genug, ſie
arbeitete ſich ſo tief als möglich in das Ungeſchick hinein
und wurde von den feinen Leuten, die ſie von vornherein
ſcheel angeſehen hatten, unter der Hand nur das Kameel
genannt, welcher Titel ſich behende verbreitete und beſonders
in den Häuſern beliebt wurde, wo man für die Töchter
auf ihren Verlobten gerechnet hatte. Denn obgleich der
auch kein Kirchenlicht vorſtellte, ſo war er im bewußten
Punkte doch ein unentbehrlicher Gegenſtand, den man nur
mit Verdruß durch die Bauerntochter aus der Berechnung
gezogen ſah. Die weibliche Geſellſchaft verſäumte nicht,
die Mißachtung ſichtbar zu machen, in welche die Arme
gerieth, und ſorgte dafür, daß der Ehrentitel dem Bräutigam
zeitig zu Gehör kam, während ſie gegen dieſen ſelbſt ein
zartgefühltes, ſchonendes Bedauern heuchelte, wie wenn er
als das edelſte Kleinod der Welt auf ſchreckliche Weiſe
einer Unwürdigen zum Opfer gefallen wäre. Selbſt die
Herren, welche der Salome auf dem Lande ſchön gethan
und nicht verſchmäht hatten, ihr Tage lang den Hof zu
machen, wollten ſich jetzt nicht bloß ſtellen und ließen ſie
ſchmählich im Stich.
So kam es dazu, daß der Bräutigam, wenn die Braut
nicht gegenwärtig war, ſich für einen armen unglücklichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/66>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.