stehenden Herbergen abzusteigen. So gerieth er auch, schon viele Meilen unterwegs, in eine Posthalterei, deren große Gaststube von Reisenden aller Art angefüllt war. Darunter befanden sich drei lange verwilderte Kerle mit struppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene Musikinstrumente bei sich trugen. Brandolf bemerkte, wie die drei Menschen nach Verhältniß der fortwährend neu¬ ankommenden Gäste mit ihren Branntweingläschen von Tisch zu Tisch weggedrängt und zuletzt ganz aus der Stube gewiesen wurden. Murrend aber ohne Widerstand gingen sie auf den Hof hinaus, stellten sich dort unter das Vordach eines Holzschuppens und nahmen, wahr¬ scheinlich um sich zu rächen, ihre Instrumente zur Hand. Aber sie begannen eine so gräßliche Musik hören zu lassen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub und verlangte, die Kerle sollten schweigen. Ein gut¬ müthiger Krämer sammelte einige Groschen und rothe Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die kleine Ernte, worauf sie den Lärm einstellten und in einem Winkel zusammen hockten, um das Nachlassen des Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter, was das für traurige Musikanten seien. Ja, erwiderte der Bursche, das seien unheimliche und wenig beliebte Gesellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die Lohäuser, und der ganz lange heiße nur der schlechte Schwendtner. Man munkle, es seien drei Junker, die einst reich gewesen und dann in's Zuchthaus gekommen seien.
ſtehenden Herbergen abzuſteigen. So gerieth er auch, ſchon viele Meilen unterwegs, in eine Poſthalterei, deren große Gaſtſtube von Reiſenden aller Art angefüllt war. Darunter befanden ſich drei lange verwilderte Kerle mit ſtruppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene Muſikinſtrumente bei ſich trugen. Brandolf bemerkte, wie die drei Menſchen nach Verhältniß der fortwährend neu¬ ankommenden Gäſte mit ihren Branntweingläschen von Tiſch zu Tiſch weggedrängt und zuletzt ganz aus der Stube gewieſen wurden. Murrend aber ohne Widerſtand gingen ſie auf den Hof hinaus, ſtellten ſich dort unter das Vordach eines Holzſchuppens und nahmen, wahr¬ ſcheinlich um ſich zu rächen, ihre Inſtrumente zur Hand. Aber ſie begannen eine ſo gräßliche Muſik hören zu laſſen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub und verlangte, die Kerle ſollten ſchweigen. Ein gut¬ müthiger Krämer ſammelte einige Groſchen und rothe Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die kleine Ernte, worauf ſie den Lärm einſtellten und in einem Winkel zuſammen hockten, um das Nachlaſſen des Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter, was das für traurige Muſikanten ſeien. Ja, erwiderte der Burſche, das ſeien unheimliche und wenig beliebte Geſellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die Lohäuſer, und der ganz lange heiße nur der ſchlechte Schwendtner. Man munkle, es ſeien drei Junker, die einſt reich geweſen und dann in's Zuchthaus gekommen ſeien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="204"/>ſtehenden Herbergen abzuſteigen. So gerieth er auch,<lb/>ſchon viele Meilen unterwegs, in eine Poſthalterei, deren<lb/>
große Gaſtſtube von Reiſenden aller Art angefüllt war.<lb/>
Darunter befanden ſich drei lange verwilderte Kerle mit<lb/>ſtruppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene<lb/>
Muſikinſtrumente bei ſich trugen. Brandolf bemerkte, wie<lb/>
die drei Menſchen nach Verhältniß der fortwährend neu¬<lb/>
ankommenden Gäſte mit ihren Branntweingläschen von<lb/>
Tiſch zu Tiſch weggedrängt und zuletzt ganz aus der<lb/>
Stube gewieſen wurden. Murrend aber ohne Widerſtand<lb/>
gingen ſie auf den Hof hinaus, ſtellten ſich dort unter<lb/>
das Vordach eines Holzſchuppens und nahmen, wahr¬<lb/>ſcheinlich um ſich zu rächen, ihre Inſtrumente zur Hand.<lb/>
Aber ſie begannen eine ſo gräßliche Muſik hören zu<lb/>
laſſen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub<lb/>
und verlangte, die Kerle ſollten ſchweigen. Ein gut¬<lb/>
müthiger Krämer ſammelte einige Groſchen und rothe<lb/>
Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die<lb/>
kleine Ernte, worauf ſie den Lärm einſtellten und in<lb/>
einem Winkel zuſammen hockten, um das Nachlaſſen des<lb/>
Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter,<lb/>
was das für traurige Muſikanten ſeien. Ja, erwiderte<lb/>
der Burſche, das ſeien unheimliche und wenig beliebte<lb/>
Geſellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die<lb/>
Lohäuſer, und der ganz lange heiße nur der ſchlechte<lb/>
Schwendtner. Man munkle, es ſeien drei Junker, die einſt<lb/>
reich geweſen und dann in's Zuchthaus gekommen ſeien.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[204/0214]
ſtehenden Herbergen abzuſteigen. So gerieth er auch,
ſchon viele Meilen unterwegs, in eine Poſthalterei, deren
große Gaſtſtube von Reiſenden aller Art angefüllt war.
Darunter befanden ſich drei lange verwilderte Kerle mit
ſtruppigen Bärten und elenden Kleidern, welche verdorbene
Muſikinſtrumente bei ſich trugen. Brandolf bemerkte, wie
die drei Menſchen nach Verhältniß der fortwährend neu¬
ankommenden Gäſte mit ihren Branntweingläschen von
Tiſch zu Tiſch weggedrängt und zuletzt ganz aus der
Stube gewieſen wurden. Murrend aber ohne Widerſtand
gingen ſie auf den Hof hinaus, ſtellten ſich dort unter
das Vordach eines Holzſchuppens und nahmen, wahr¬
ſcheinlich um ſich zu rächen, ihre Inſtrumente zur Hand.
Aber ſie begannen eine ſo gräßliche Muſik hören zu
laſſen, daß in der Stube das Publikum zu fluchen anhub
und verlangte, die Kerle ſollten ſchweigen. Ein gut¬
müthiger Krämer ſammelte einige Groſchen und rothe
Pfennige für die Unglücklichen und brachte ihnen die
kleine Ernte, worauf ſie den Lärm einſtellten und in
einem Winkel zuſammen hockten, um das Nachlaſſen des
Unwetters abzuwarten. Brandolf fragte einen Aufwärter,
was das für traurige Muſikanten ſeien. Ja, erwiderte
der Burſche, das ſeien unheimliche und wenig beliebte
Geſellen. Die zwei etwas kürzeren nenne man die
Lohäuſer, und der ganz lange heiße nur der ſchlechte
Schwendtner. Man munkle, es ſeien drei Junker, die einſt
reich geweſen und dann in's Zuchthaus gekommen ſeien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/214>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.