Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

blühenden Apfelbäume geschützt. Hier ist nun weiter
nichts zu sagen, als daß eine jener langen Rechnungen
über Lust und Unlust, die unsere modernen Shylok's
eifrig aufsetzen und dem Himmel so mürrisch entgegen¬
halten, wieder einmal wenigstens ausgeglichen wurde.

Da Brandolf bis gegen den Herbst hin mit seiner
amtlichen Verrichtung beschäftigt und nicht gesonnen war,
auch nach der Hochzeit noch im Dienste zu bleiben, wurde
die Zeit der Weinlese zu dem Feste bestimmt, um zugleich
eine natürliche Lustbarkeit mit demselben zu verbinden
und es zu einer gewissermaßen symbolischen Feier für
die wirthliche Braut zu gestalten, die so Vieles erduldet
und entbehrt hatte. Es sollte auch von einer Hochzeit¬
reise nicht die Rede sein, sondern das eheliche Leben gleich
im Anfange in das Arbeitsgeräusch und den bacchischen
Tumult des Herbstes untertauchen.

Zur Zeit der Kornernte reis'te Brandolf nochmals
auf ein paar Tage nach Hause; nachdem er die Braut
im bittern Winter kennen gelernt, im Lenz sich mit ihr
verlobt, wollte er sie im Glanze des Sommers sehen, ehe
der Herbst die Erfüllung brachte. Sie war jetzt voll¬
kommen erstarkt und beweglich, aber immer besonnen und
still waltend, und die helle Liebesfreude, die in ihr blühte,
von der gleichen unsichtbaren Hand gebändigt und geordnet,
wie die Wucht der goldenen Aehren, die jetzt in tausend
Garben auf den Feldern gebunden lagen. Zwischen zwei
ausgedehnten gelben Ackerflächen zog sich ein schmaler

blühenden Apfelbäume geſchützt. Hier iſt nun weiter
nichts zu ſagen, als daß eine jener langen Rechnungen
über Luſt und Unluſt, die unſere modernen Shylok's
eifrig aufſetzen und dem Himmel ſo mürriſch entgegen¬
halten, wieder einmal wenigſtens ausgeglichen wurde.

Da Brandolf bis gegen den Herbſt hin mit ſeiner
amtlichen Verrichtung beſchäftigt und nicht geſonnen war,
auch nach der Hochzeit noch im Dienſte zu bleiben, wurde
die Zeit der Weinleſe zu dem Feſte beſtimmt, um zugleich
eine natürliche Luſtbarkeit mit demſelben zu verbinden
und es zu einer gewiſſermaßen ſymboliſchen Feier für
die wirthliche Braut zu geſtalten, die ſo Vieles erduldet
und entbehrt hatte. Es ſollte auch von einer Hochzeit¬
reiſe nicht die Rede ſein, ſondern das eheliche Leben gleich
im Anfange in das Arbeitsgeräuſch und den bacchiſchen
Tumult des Herbſtes untertauchen.

Zur Zeit der Kornernte reiſ'te Brandolf nochmals
auf ein paar Tage nach Hauſe; nachdem er die Braut
im bittern Winter kennen gelernt, im Lenz ſich mit ihr
verlobt, wollte er ſie im Glanze des Sommers ſehen, ehe
der Herbſt die Erfüllung brachte. Sie war jetzt voll¬
kommen erſtarkt und beweglich, aber immer beſonnen und
ſtill waltend, und die helle Liebesfreude, die in ihr blühte,
von der gleichen unſichtbaren Hand gebändigt und geordnet,
wie die Wucht der goldenen Aehren, die jetzt in tauſend
Garben auf den Feldern gebunden lagen. Zwiſchen zwei
ausgedehnten gelben Ackerflächen zog ſich ein ſchmaler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="202"/>
blühenden Apfelbäume ge&#x017F;chützt. Hier i&#x017F;t nun weiter<lb/>
nichts zu &#x017F;agen, als daß eine jener langen Rechnungen<lb/>
über Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t, die un&#x017F;ere modernen Shylok's<lb/>
eifrig auf&#x017F;etzen und dem Himmel &#x017F;o mürri&#x017F;ch entgegen¬<lb/>
halten, wieder einmal wenig&#x017F;tens ausgeglichen wurde.</p><lb/>
          <p>Da Brandolf bis gegen den Herb&#x017F;t hin mit &#x017F;einer<lb/>
amtlichen Verrichtung be&#x017F;chäftigt und nicht ge&#x017F;onnen war,<lb/>
auch nach der Hochzeit noch im Dien&#x017F;te zu bleiben, wurde<lb/>
die Zeit der Weinle&#x017F;e zu dem Fe&#x017F;te be&#x017F;timmt, um zugleich<lb/>
eine natürliche Lu&#x017F;tbarkeit mit dem&#x017F;elben zu verbinden<lb/>
und es zu einer gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen &#x017F;ymboli&#x017F;chen Feier für<lb/>
die wirthliche Braut zu ge&#x017F;talten, die &#x017F;o Vieles erduldet<lb/>
und entbehrt hatte. Es &#x017F;ollte auch von einer Hochzeit¬<lb/>
rei&#x017F;e nicht die Rede &#x017F;ein, &#x017F;ondern das eheliche Leben gleich<lb/>
im Anfange in das Arbeitsgeräu&#x017F;ch und den bacchi&#x017F;chen<lb/>
Tumult des Herb&#x017F;tes untertauchen.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit der Kornernte rei&#x017F;'te Brandolf nochmals<lb/>
auf ein paar Tage nach Hau&#x017F;e; nachdem er die Braut<lb/>
im bittern Winter kennen gelernt, im Lenz &#x017F;ich mit ihr<lb/>
verlobt, wollte er &#x017F;ie im Glanze des Sommers &#x017F;ehen, ehe<lb/>
der Herb&#x017F;t die Erfüllung brachte. Sie war jetzt voll¬<lb/>
kommen er&#x017F;tarkt und beweglich, aber immer be&#x017F;onnen und<lb/>
&#x017F;till waltend, und die helle Liebesfreude, die in ihr blühte,<lb/>
von der gleichen un&#x017F;ichtbaren Hand gebändigt und geordnet,<lb/>
wie die Wucht der goldenen Aehren, die jetzt in tau&#x017F;end<lb/>
Garben auf den Feldern gebunden lagen. Zwi&#x017F;chen zwei<lb/>
ausgedehnten gelben Ackerflächen zog &#x017F;ich ein &#x017F;chmaler<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0212] blühenden Apfelbäume geſchützt. Hier iſt nun weiter nichts zu ſagen, als daß eine jener langen Rechnungen über Luſt und Unluſt, die unſere modernen Shylok's eifrig aufſetzen und dem Himmel ſo mürriſch entgegen¬ halten, wieder einmal wenigſtens ausgeglichen wurde. Da Brandolf bis gegen den Herbſt hin mit ſeiner amtlichen Verrichtung beſchäftigt und nicht geſonnen war, auch nach der Hochzeit noch im Dienſte zu bleiben, wurde die Zeit der Weinleſe zu dem Feſte beſtimmt, um zugleich eine natürliche Luſtbarkeit mit demſelben zu verbinden und es zu einer gewiſſermaßen ſymboliſchen Feier für die wirthliche Braut zu geſtalten, die ſo Vieles erduldet und entbehrt hatte. Es ſollte auch von einer Hochzeit¬ reiſe nicht die Rede ſein, ſondern das eheliche Leben gleich im Anfange in das Arbeitsgeräuſch und den bacchiſchen Tumult des Herbſtes untertauchen. Zur Zeit der Kornernte reiſ'te Brandolf nochmals auf ein paar Tage nach Hauſe; nachdem er die Braut im bittern Winter kennen gelernt, im Lenz ſich mit ihr verlobt, wollte er ſie im Glanze des Sommers ſehen, ehe der Herbſt die Erfüllung brachte. Sie war jetzt voll¬ kommen erſtarkt und beweglich, aber immer beſonnen und ſtill waltend, und die helle Liebesfreude, die in ihr blühte, von der gleichen unſichtbaren Hand gebändigt und geordnet, wie die Wucht der goldenen Aehren, die jetzt in tauſend Garben auf den Feldern gebunden lagen. Zwiſchen zwei ausgedehnten gelben Ackerflächen zog ſich ein ſchmaler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/212
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/212>, abgerufen am 24.11.2024.