ihre sichtbare stille Freude über die Fülle und Sicherheit, in welcher sie sich bewegen könne und zweckmäßig zu walten berufen sei. Von früh bis spät freue sie sich der Bewegung, aber ohne alles Geräusch, und lieblich sei es, wenn sie sich hinwieder eine Stunde der Ruhe überlasse, fast mehr wie um nicht bemerklich zu sein und Andern auch Erholung zu gönnen, als wie um selbst zu ruhen. Auch die Stubenjungfer habe die besten Manieren und die Küche sei vortrefflich geworden, kurz, der Herr Vater befinde sich wie im Himmel und fühle sich verjüngt. Fast beginge er die Thorheit, noch zu heirathen, um die treff¬ liche Person nicht mehr zu verlieren.
Endlich kam ein Brief, in welchem der Vater schrieb, er habe sich den Gedanken einer Heirath wirklich überlegt und gefunden, daß der Sohn sie in's Werk setzen müsse. Denn so liebevoll die Frau von Lohausen für ihn sorge, hänge ihr Herz jedenfalls am Sohne, er müsse es ihr angethan haben, das bemerke er wol. Niemals spreche sie von ihm; aber so oft sein Name genannt werde, er¬ röthe sie ein wenig, gleich einem jungen Mädchen, dem sie auch in ihrer schlanken und feinen Tournüre ähnlich sei. Darum wünsche der Vater, daß Brandolf sich ent¬ schließen könnte, den Sprung zu wagen; er hoffe auf keine bessere Schwiegertochter für seine Verhältnisse.
Brandolf antwortete, er sei es zufrieden. Die Hedwig sei ihm als Schützling lieb, wie wenn sie sein Kind wäre; allein er könne sie auch als sein Frauchen lieb haben
ihre ſichtbare ſtille Freude über die Fülle und Sicherheit, in welcher ſie ſich bewegen könne und zweckmäßig zu walten berufen ſei. Von früh bis ſpät freue ſie ſich der Bewegung, aber ohne alles Geräuſch, und lieblich ſei es, wenn ſie ſich hinwieder eine Stunde der Ruhe überlaſſe, faſt mehr wie um nicht bemerklich zu ſein und Andern auch Erholung zu gönnen, als wie um ſelbſt zu ruhen. Auch die Stubenjungfer habe die beſten Manieren und die Küche ſei vortrefflich geworden, kurz, der Herr Vater befinde ſich wie im Himmel und fühle ſich verjüngt. Faſt beginge er die Thorheit, noch zu heirathen, um die treff¬ liche Perſon nicht mehr zu verlieren.
Endlich kam ein Brief, in welchem der Vater ſchrieb, er habe ſich den Gedanken einer Heirath wirklich überlegt und gefunden, daß der Sohn ſie in's Werk ſetzen müſſe. Denn ſo liebevoll die Frau von Lohauſen für ihn ſorge, hänge ihr Herz jedenfalls am Sohne, er müſſe es ihr angethan haben, das bemerke er wol. Niemals ſpreche ſie von ihm; aber ſo oft ſein Name genannt werde, er¬ röthe ſie ein wenig, gleich einem jungen Mädchen, dem ſie auch in ihrer ſchlanken und feinen Tournüre ähnlich ſei. Darum wünſche der Vater, daß Brandolf ſich ent¬ ſchließen könnte, den Sprung zu wagen; er hoffe auf keine beſſere Schwiegertochter für ſeine Verhältniſſe.
Brandolf antwortete, er ſei es zufrieden. Die Hedwig ſei ihm als Schützling lieb, wie wenn ſie ſein Kind wäre; allein er könne ſie auch als ſein Frauchen lieb haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="200"/>
ihre ſichtbare ſtille Freude über die Fülle und Sicherheit,<lb/>
in welcher ſie ſich bewegen könne und zweckmäßig zu<lb/>
walten berufen ſei. Von früh bis ſpät freue ſie ſich der<lb/>
Bewegung, aber ohne alles Geräuſch, und lieblich ſei es,<lb/>
wenn ſie ſich hinwieder eine Stunde der Ruhe überlaſſe,<lb/>
faſt mehr wie um nicht bemerklich zu ſein und Andern<lb/>
auch Erholung zu gönnen, als wie um ſelbſt zu ruhen.<lb/>
Auch die Stubenjungfer habe die beſten Manieren und<lb/>
die Küche ſei vortrefflich geworden, kurz, der Herr Vater<lb/>
befinde ſich wie im Himmel und fühle ſich verjüngt. Faſt<lb/>
beginge er die Thorheit, noch zu heirathen, um die treff¬<lb/>
liche Perſon nicht mehr zu verlieren.</p><lb/><p>Endlich kam ein Brief, in welchem der Vater ſchrieb,<lb/>
er habe ſich den Gedanken einer Heirath wirklich überlegt<lb/>
und gefunden, daß der Sohn ſie in's Werk ſetzen müſſe.<lb/>
Denn ſo liebevoll die Frau von Lohauſen für ihn ſorge,<lb/>
hänge ihr Herz jedenfalls am Sohne, er müſſe es ihr<lb/>
angethan haben, das bemerke er wol. Niemals ſpreche<lb/>ſie von ihm; aber ſo oft ſein Name genannt werde, er¬<lb/>
röthe ſie ein wenig, gleich einem jungen Mädchen, dem<lb/>ſie auch in ihrer ſchlanken und feinen Tournüre ähnlich<lb/>ſei. Darum wünſche der Vater, daß Brandolf ſich ent¬<lb/>ſchließen könnte, den Sprung zu wagen; er hoffe auf keine<lb/>
beſſere Schwiegertochter für ſeine Verhältniſſe.</p><lb/><p>Brandolf antwortete, er ſei es zufrieden. Die Hedwig<lb/>ſei ihm als Schützling lieb, wie wenn ſie ſein Kind wäre;<lb/>
allein er könne ſie auch als ſein Frauchen lieb haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0210]
ihre ſichtbare ſtille Freude über die Fülle und Sicherheit,
in welcher ſie ſich bewegen könne und zweckmäßig zu
walten berufen ſei. Von früh bis ſpät freue ſie ſich der
Bewegung, aber ohne alles Geräuſch, und lieblich ſei es,
wenn ſie ſich hinwieder eine Stunde der Ruhe überlaſſe,
faſt mehr wie um nicht bemerklich zu ſein und Andern
auch Erholung zu gönnen, als wie um ſelbſt zu ruhen.
Auch die Stubenjungfer habe die beſten Manieren und
die Küche ſei vortrefflich geworden, kurz, der Herr Vater
befinde ſich wie im Himmel und fühle ſich verjüngt. Faſt
beginge er die Thorheit, noch zu heirathen, um die treff¬
liche Perſon nicht mehr zu verlieren.
Endlich kam ein Brief, in welchem der Vater ſchrieb,
er habe ſich den Gedanken einer Heirath wirklich überlegt
und gefunden, daß der Sohn ſie in's Werk ſetzen müſſe.
Denn ſo liebevoll die Frau von Lohauſen für ihn ſorge,
hänge ihr Herz jedenfalls am Sohne, er müſſe es ihr
angethan haben, das bemerke er wol. Niemals ſpreche
ſie von ihm; aber ſo oft ſein Name genannt werde, er¬
röthe ſie ein wenig, gleich einem jungen Mädchen, dem
ſie auch in ihrer ſchlanken und feinen Tournüre ähnlich
ſei. Darum wünſche der Vater, daß Brandolf ſich ent¬
ſchließen könnte, den Sprung zu wagen; er hoffe auf keine
beſſere Schwiegertochter für ſeine Verhältniſſe.
Brandolf antwortete, er ſei es zufrieden. Die Hedwig
ſei ihm als Schützling lieb, wie wenn ſie ſein Kind wäre;
allein er könne ſie auch als ſein Frauchen lieb haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/210>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.