Dergleichen Artigkeit hatte sie noch nie erlebt und vielleicht auch niemals verlangt. Es war daher wie eine erste Erfahrung in ihrem neu beginnenden Leben, und nach Maßgabe der noch nicht zu Kräften gekommenen Herz¬ schläge verbreitete sich ein schwacher röthlicher Schimmer, gleich demjenigen auf den Rosen, über die blassen Wangen. Gleichzeitig verband sich mit dem Schimmer ein schon lieblich ausgebildetes Lächeln, vielleicht auch zum ersten Male in dieser Art und auf diesem Munde. Es erinnerte fast an den Text eines alten Sinngedichtes, welches heißt: Wie willst du weiße Lilien zu rothen Rosen machen? Küß eine weiße Galathee, sie wird erröthend lachen. Von einem Kusse war freilich da nicht die Rede.
Brandolf sorgte jetzt jeden Tag um etwas Erquickliches für die Augen oder den Mund, wie es der Arzt erlaubte, und die Genesende ließ es sich gefallen, da es ja doch ein Ende nehmen mußte. Nach Ablauf einer weiteren Woche verkündigte die Wärterin, daß die Baronin aufgestanden sei und Brandolf sie im Lehnstuhle finden werde. So war es auch. Sie trug ein bescheidenes altes Taftkleid und ein schwarzes Spitzentüchlein um den Kopf; immerhin sah man, daß sie dem Besuch Ehre zu erweisen wünschte. Sie blickte mit sanftem Ernste zu ihm auf, als er Glück wünschend eintrat und auf ihren Wink sich setzte.
"Wie ich damals mit einem Messer nach Ihrer Sohle stach," sagte sie, "dachte ich nicht, daß ich einst so Ihnen gegenüber sitzen werde!"
Dergleichen Artigkeit hatte ſie noch nie erlebt und vielleicht auch niemals verlangt. Es war daher wie eine erſte Erfahrung in ihrem neu beginnenden Leben, und nach Maßgabe der noch nicht zu Kräften gekommenen Herz¬ ſchläge verbreitete ſich ein ſchwacher röthlicher Schimmer, gleich demjenigen auf den Roſen, über die blaſſen Wangen. Gleichzeitig verband ſich mit dem Schimmer ein ſchon lieblich ausgebildetes Lächeln, vielleicht auch zum erſten Male in dieſer Art und auf dieſem Munde. Es erinnerte faſt an den Text eines alten Sinngedichtes, welches heißt: Wie willſt du weiße Lilien zu rothen Roſen machen? Küß eine weiße Galathee, ſie wird erröthend lachen. Von einem Kuſſe war freilich da nicht die Rede.
Brandolf ſorgte jetzt jeden Tag um etwas Erquickliches für die Augen oder den Mund, wie es der Arzt erlaubte, und die Geneſende ließ es ſich gefallen, da es ja doch ein Ende nehmen mußte. Nach Ablauf einer weiteren Woche verkündigte die Wärterin, daß die Baronin aufgeſtanden ſei und Brandolf ſie im Lehnſtuhle finden werde. So war es auch. Sie trug ein beſcheidenes altes Taftkleid und ein ſchwarzes Spitzentüchlein um den Kopf; immerhin ſah man, daß ſie dem Beſuch Ehre zu erweiſen wünſchte. Sie blickte mit ſanftem Ernſte zu ihm auf, als er Glück wünſchend eintrat und auf ihren Wink ſich ſetzte.
„Wie ich damals mit einem Meſſer nach Ihrer Sohle ſtach,“ ſagte ſie, „dachte ich nicht, daß ich einſt ſo Ihnen gegenüber ſitzen werde!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="188"/>
Dergleichen Artigkeit hatte ſie noch nie erlebt und vielleicht<lb/>
auch niemals verlangt. Es war daher wie eine erſte<lb/>
Erfahrung in ihrem neu beginnenden Leben, und nach<lb/>
Maßgabe der noch nicht zu Kräften gekommenen Herz¬<lb/>ſchläge verbreitete ſich ein ſchwacher röthlicher Schimmer,<lb/>
gleich demjenigen auf den Roſen, über die blaſſen Wangen.<lb/>
Gleichzeitig verband ſich mit dem Schimmer ein ſchon<lb/>
lieblich ausgebildetes Lächeln, vielleicht auch zum erſten<lb/>
Male in dieſer Art und auf dieſem Munde. Es erinnerte<lb/>
faſt an den Text eines alten Sinngedichtes, welches heißt:<lb/>
Wie willſt du weiße Lilien zu rothen Roſen machen?<lb/>
Küß eine weiße Galathee, ſie wird erröthend lachen. Von<lb/>
einem Kuſſe war freilich da nicht die Rede.</p><lb/><p>Brandolf ſorgte jetzt jeden Tag um etwas Erquickliches<lb/>
für die Augen oder den Mund, wie es der Arzt erlaubte,<lb/>
und die Geneſende ließ es ſich gefallen, da es ja doch ein<lb/>
Ende nehmen mußte. Nach Ablauf einer weiteren Woche<lb/>
verkündigte die Wärterin, daß die Baronin aufgeſtanden<lb/>ſei und Brandolf ſie im Lehnſtuhle finden werde. So<lb/>
war es auch. Sie trug ein beſcheidenes altes Taftkleid<lb/>
und ein ſchwarzes Spitzentüchlein um den Kopf; immerhin<lb/>ſah man, daß ſie dem Beſuch Ehre zu erweiſen wünſchte.<lb/>
Sie blickte mit ſanftem Ernſte zu ihm auf, als er Glück<lb/>
wünſchend eintrat und auf ihren Wink ſich ſetzte.</p><lb/><p>„Wie ich damals mit einem Meſſer nach Ihrer Sohle<lb/>ſtach,“ſagte ſie, „dachte ich nicht, daß ich einſt ſo Ihnen<lb/>
gegenüber ſitzen werde!“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0198]
Dergleichen Artigkeit hatte ſie noch nie erlebt und vielleicht
auch niemals verlangt. Es war daher wie eine erſte
Erfahrung in ihrem neu beginnenden Leben, und nach
Maßgabe der noch nicht zu Kräften gekommenen Herz¬
ſchläge verbreitete ſich ein ſchwacher röthlicher Schimmer,
gleich demjenigen auf den Roſen, über die blaſſen Wangen.
Gleichzeitig verband ſich mit dem Schimmer ein ſchon
lieblich ausgebildetes Lächeln, vielleicht auch zum erſten
Male in dieſer Art und auf dieſem Munde. Es erinnerte
faſt an den Text eines alten Sinngedichtes, welches heißt:
Wie willſt du weiße Lilien zu rothen Roſen machen?
Küß eine weiße Galathee, ſie wird erröthend lachen. Von
einem Kuſſe war freilich da nicht die Rede.
Brandolf ſorgte jetzt jeden Tag um etwas Erquickliches
für die Augen oder den Mund, wie es der Arzt erlaubte,
und die Geneſende ließ es ſich gefallen, da es ja doch ein
Ende nehmen mußte. Nach Ablauf einer weiteren Woche
verkündigte die Wärterin, daß die Baronin aufgeſtanden
ſei und Brandolf ſie im Lehnſtuhle finden werde. So
war es auch. Sie trug ein beſcheidenes altes Taftkleid
und ein ſchwarzes Spitzentüchlein um den Kopf; immerhin
ſah man, daß ſie dem Beſuch Ehre zu erweiſen wünſchte.
Sie blickte mit ſanftem Ernſte zu ihm auf, als er Glück
wünſchend eintrat und auf ihren Wink ſich ſetzte.
„Wie ich damals mit einem Meſſer nach Ihrer Sohle
ſtach,“ ſagte ſie, „dachte ich nicht, daß ich einſt ſo Ihnen
gegenüber ſitzen werde!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/198>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.