ihren Siebensachen anlangte, von der Hausmeisterin begleitet. Zuerst wurde nun das bessere Zimmer ein¬ gerichtet und das gute Bett darin aufgeschlagen und sodann die Uebersiedlung der Baronin bewerkstelligt. Als die beiden Frauen sich nicht recht anzuschicken wußten, nahm Brandolf das kranke Aschenbrödel, in seine Decke gewickelt, kurzweg auf den Arm und trug es so sorglich, wie wenn es das zerbrechliche Glück von Edenhall gewesen wäre, hinüber und ließ hierauf die Weiber das Ihrige thun. Beide versorgte er mit dem nöthigen Geld, um alles Erforderliche vorzusehen und zu beschaffen, und empfahl ihnen, die treulichste Pflege zu üben. Für sich selber bestellte er noch eine besondere Aufwärterin, welche des Morgens herkam und den Tag über da blieb, so daß es in der sonst so stillen Küche auf einmal lebendig wurde.
Etwas länger als zwei Wochen blieb die Kranke bewußt¬ los, und der Arzt versicherte mehrmals, daß in dem zarten Körper eine gute Natur stecken müsse, wenn er sich erholen solle. Es geschah dennoch; die Fieberstürme hörten auf und eines Tages schaute sie still und ruhig um sich. Sie sah das schöne Zimmer mit ihrem eigenen Geräthe, die freundliche Wärterin und den behäbigen Doctor, der mit tröstlichen Mienen und Worten an ihr Lager trat; aber sie frug nicht nach den Umständen, sondern überließ sich der schweigenden Ruhe, wie wenn sie fürchtete, derselben entrissen zu werden. Erst am zweiten oder dritten Tage fing sie an zu fragen, was mit ihr geschehen sei und wer
ihren Siebenſachen anlangte, von der Hausmeiſterin begleitet. Zuerſt wurde nun das beſſere Zimmer ein¬ gerichtet und das gute Bett darin aufgeſchlagen und ſodann die Ueberſiedlung der Baronin bewerkſtelligt. Als die beiden Frauen ſich nicht recht anzuſchicken wußten, nahm Brandolf das kranke Aſchenbrödel, in ſeine Decke gewickelt, kurzweg auf den Arm und trug es ſo ſorglich, wie wenn es das zerbrechliche Glück von Edenhall geweſen wäre, hinüber und ließ hierauf die Weiber das Ihrige thun. Beide verſorgte er mit dem nöthigen Geld, um alles Erforderliche vorzuſehen und zu beſchaffen, und empfahl ihnen, die treulichſte Pflege zu üben. Für ſich ſelber beſtellte er noch eine beſondere Aufwärterin, welche des Morgens herkam und den Tag über da blieb, ſo daß es in der ſonſt ſo ſtillen Küche auf einmal lebendig wurde.
Etwas länger als zwei Wochen blieb die Kranke bewußt¬ los, und der Arzt verſicherte mehrmals, daß in dem zarten Körper eine gute Natur ſtecken müſſe, wenn er ſich erholen ſolle. Es geſchah dennoch; die Fieberſtürme hörten auf und eines Tages ſchaute ſie ſtill und ruhig um ſich. Sie ſah das ſchöne Zimmer mit ihrem eigenen Geräthe, die freundliche Wärterin und den behäbigen Doctor, der mit tröſtlichen Mienen und Worten an ihr Lager trat; aber ſie frug nicht nach den Umſtänden, ſondern überließ ſich der ſchweigenden Ruhe, wie wenn ſie fürchtete, derſelben entriſſen zu werden. Erſt am zweiten oder dritten Tage fing ſie an zu fragen, was mit ihr geſchehen ſei und wer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="183"/>
ihren Siebenſachen anlangte, von der Hausmeiſterin<lb/>
begleitet. Zuerſt wurde nun das beſſere Zimmer ein¬<lb/>
gerichtet und das gute Bett darin aufgeſchlagen und<lb/>ſodann die Ueberſiedlung der Baronin bewerkſtelligt. Als<lb/>
die beiden Frauen ſich nicht recht anzuſchicken wußten,<lb/>
nahm Brandolf das kranke Aſchenbrödel, in ſeine Decke<lb/>
gewickelt, kurzweg auf den Arm und trug es ſo ſorglich,<lb/>
wie wenn es das zerbrechliche Glück von Edenhall geweſen<lb/>
wäre, hinüber und ließ hierauf die Weiber das Ihrige<lb/>
thun. Beide verſorgte er mit dem nöthigen Geld, um alles<lb/>
Erforderliche vorzuſehen und zu beſchaffen, und empfahl<lb/>
ihnen, die treulichſte Pflege zu üben. Für ſich ſelber<lb/>
beſtellte er noch eine beſondere Aufwärterin, welche des<lb/>
Morgens herkam und den Tag über da blieb, ſo daß es<lb/>
in der ſonſt ſo ſtillen Küche auf einmal lebendig wurde.<lb/></p><p>Etwas länger als zwei Wochen blieb die Kranke bewußt¬<lb/>
los, und der Arzt verſicherte mehrmals, daß in dem zarten<lb/>
Körper eine gute Natur ſtecken müſſe, wenn er ſich erholen<lb/>ſolle. Es geſchah dennoch; die Fieberſtürme hörten auf<lb/>
und eines Tages ſchaute ſie ſtill und ruhig um ſich. Sie<lb/>ſah das ſchöne Zimmer mit ihrem eigenen Geräthe, die<lb/>
freundliche Wärterin und den behäbigen Doctor, der mit<lb/>
tröſtlichen Mienen und Worten an ihr Lager trat; aber<lb/>ſie frug nicht nach den Umſtänden, ſondern überließ ſich<lb/>
der ſchweigenden Ruhe, wie wenn ſie fürchtete, derſelben<lb/>
entriſſen zu werden. Erſt am zweiten oder dritten Tage<lb/>
fing ſie an zu fragen, was mit ihr geſchehen ſei und wer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0193]
ihren Siebenſachen anlangte, von der Hausmeiſterin
begleitet. Zuerſt wurde nun das beſſere Zimmer ein¬
gerichtet und das gute Bett darin aufgeſchlagen und
ſodann die Ueberſiedlung der Baronin bewerkſtelligt. Als
die beiden Frauen ſich nicht recht anzuſchicken wußten,
nahm Brandolf das kranke Aſchenbrödel, in ſeine Decke
gewickelt, kurzweg auf den Arm und trug es ſo ſorglich,
wie wenn es das zerbrechliche Glück von Edenhall geweſen
wäre, hinüber und ließ hierauf die Weiber das Ihrige
thun. Beide verſorgte er mit dem nöthigen Geld, um alles
Erforderliche vorzuſehen und zu beſchaffen, und empfahl
ihnen, die treulichſte Pflege zu üben. Für ſich ſelber
beſtellte er noch eine beſondere Aufwärterin, welche des
Morgens herkam und den Tag über da blieb, ſo daß es
in der ſonſt ſo ſtillen Küche auf einmal lebendig wurde.
Etwas länger als zwei Wochen blieb die Kranke bewußt¬
los, und der Arzt verſicherte mehrmals, daß in dem zarten
Körper eine gute Natur ſtecken müſſe, wenn er ſich erholen
ſolle. Es geſchah dennoch; die Fieberſtürme hörten auf
und eines Tages ſchaute ſie ſtill und ruhig um ſich. Sie
ſah das ſchöne Zimmer mit ihrem eigenen Geräthe, die
freundliche Wärterin und den behäbigen Doctor, der mit
tröſtlichen Mienen und Worten an ihr Lager trat; aber
ſie frug nicht nach den Umſtänden, ſondern überließ ſich
der ſchweigenden Ruhe, wie wenn ſie fürchtete, derſelben
entriſſen zu werden. Erſt am zweiten oder dritten Tage
fing ſie an zu fragen, was mit ihr geſchehen ſei und wer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/193>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.