Und in der That war von der üppigen Kocherei schon am nächsten Tage nichts mehr zu verspüren.
Um die Mitte des Monats October kam es zu einer fast ebenso langen Unterredung, wie die von dem Nelken¬ stock war. Die Baronin machte Brandolf aufmerksam, daß jeden Tag der Winter eintreten und die Feuerung in den Oefen nöthig werden könne, und sie fragte, ob er Holz wolle anfahren lassen und wie viel? Und es kam ihm vor, als ob sie mit einiger Spannung auf die Ant¬ wort warte, aus welcher sie ersehen konnte, ob er bis zum Frühjahr zu bleiben gedenke. Er nannte ein so großes Quantum, daß man alle Oefen der ganzen Wohnung damit heizen und auch auf dem Herde ein lustiges Feuer bis in den Mai hinaus unterhalten konnte. Zugleich übergab er ihr eine Banknote mit der Bitte, alles Nöthige zu besorgen, den Einkauf und das Klein¬ machen des Holzes; sie nahm die Note und verrichtete das Geschäft mit aller Sorgfalt und Sachkunde. Es dauerte auch kaum acht Tage, so fing es an zu schneien, und jetzt mußte die einsame Wirthin sich öfter sehen lassen, da sie die drei Oefen ihres Miethsherrn selbst einfeuerte und mit Holzherbeitragen und allem Andern genug zu thun hatte. Sie bekam dabei rußige Hände und ein rauchiges Antlitz und sah bald völlig einem Aschenbrödel gleich.
Wenn Brandolf aber gehofft, sie werde nicht so dumm sein und auch ihr eigenes Wohngelaß etwas erwärmen,
Und in der That war von der üppigen Kocherei ſchon am nächſten Tage nichts mehr zu verſpüren.
Um die Mitte des Monats October kam es zu einer faſt ebenſo langen Unterredung, wie die von dem Nelken¬ ſtock war. Die Baronin machte Brandolf aufmerkſam, daß jeden Tag der Winter eintreten und die Feuerung in den Oefen nöthig werden könne, und ſie fragte, ob er Holz wolle anfahren laſſen und wie viel? Und es kam ihm vor, als ob ſie mit einiger Spannung auf die Ant¬ wort warte, aus welcher ſie erſehen konnte, ob er bis zum Frühjahr zu bleiben gedenke. Er nannte ein ſo großes Quantum, daß man alle Oefen der ganzen Wohnung damit heizen und auch auf dem Herde ein luſtiges Feuer bis in den Mai hinaus unterhalten konnte. Zugleich übergab er ihr eine Banknote mit der Bitte, alles Nöthige zu beſorgen, den Einkauf und das Klein¬ machen des Holzes; ſie nahm die Note und verrichtete das Geſchäft mit aller Sorgfalt und Sachkunde. Es dauerte auch kaum acht Tage, ſo fing es an zu ſchneien, und jetzt mußte die einſame Wirthin ſich öfter ſehen laſſen, da ſie die drei Oefen ihres Miethsherrn ſelbſt einfeuerte und mit Holzherbeitragen und allem Andern genug zu thun hatte. Sie bekam dabei rußige Hände und ein rauchiges Antlitz und ſah bald völlig einem Aſchenbrödel gleich.
Wenn Brandolf aber gehofft, ſie werde nicht ſo dumm ſein und auch ihr eigenes Wohngelaß etwas erwärmen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0186"n="176"/><p>Und in der That war von der üppigen Kocherei ſchon<lb/>
am nächſten Tage nichts mehr zu verſpüren.</p><lb/><p>Um die Mitte des Monats October kam es zu einer<lb/>
faſt ebenſo langen Unterredung, wie die von dem Nelken¬<lb/>ſtock war. Die Baronin machte Brandolf aufmerkſam,<lb/>
daß jeden Tag der Winter eintreten und die Feuerung<lb/>
in den Oefen nöthig werden könne, und ſie fragte, ob er<lb/>
Holz wolle anfahren laſſen und wie viel? Und es kam<lb/>
ihm vor, als ob ſie mit einiger Spannung auf die Ant¬<lb/>
wort warte, aus welcher ſie erſehen konnte, ob er bis<lb/>
zum Frühjahr zu bleiben gedenke. Er nannte ein ſo<lb/>
großes Quantum, daß man alle Oefen der ganzen<lb/>
Wohnung damit heizen und auch auf dem Herde ein<lb/>
luſtiges Feuer bis in den Mai hinaus unterhalten konnte.<lb/>
Zugleich übergab er ihr eine Banknote mit der Bitte,<lb/>
alles Nöthige zu beſorgen, den Einkauf und das Klein¬<lb/>
machen des Holzes; ſie nahm die Note und verrichtete<lb/>
das Geſchäft mit aller Sorgfalt und Sachkunde. Es<lb/>
dauerte auch kaum acht Tage, ſo fing es an zu ſchneien,<lb/>
und jetzt mußte die einſame Wirthin ſich öfter ſehen<lb/>
laſſen, da ſie die drei Oefen ihres Miethsherrn ſelbſt<lb/>
einfeuerte und mit Holzherbeitragen und allem Andern<lb/>
genug zu thun hatte. Sie bekam dabei rußige Hände<lb/>
und ein rauchiges Antlitz und ſah bald völlig einem<lb/>
Aſchenbrödel gleich.</p><lb/><p>Wenn Brandolf aber gehofft, ſie werde nicht ſo dumm<lb/>ſein und auch ihr eigenes Wohngelaß etwas erwärmen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0186]
Und in der That war von der üppigen Kocherei ſchon
am nächſten Tage nichts mehr zu verſpüren.
Um die Mitte des Monats October kam es zu einer
faſt ebenſo langen Unterredung, wie die von dem Nelken¬
ſtock war. Die Baronin machte Brandolf aufmerkſam,
daß jeden Tag der Winter eintreten und die Feuerung
in den Oefen nöthig werden könne, und ſie fragte, ob er
Holz wolle anfahren laſſen und wie viel? Und es kam
ihm vor, als ob ſie mit einiger Spannung auf die Ant¬
wort warte, aus welcher ſie erſehen konnte, ob er bis
zum Frühjahr zu bleiben gedenke. Er nannte ein ſo
großes Quantum, daß man alle Oefen der ganzen
Wohnung damit heizen und auch auf dem Herde ein
luſtiges Feuer bis in den Mai hinaus unterhalten konnte.
Zugleich übergab er ihr eine Banknote mit der Bitte,
alles Nöthige zu beſorgen, den Einkauf und das Klein¬
machen des Holzes; ſie nahm die Note und verrichtete
das Geſchäft mit aller Sorgfalt und Sachkunde. Es
dauerte auch kaum acht Tage, ſo fing es an zu ſchneien,
und jetzt mußte die einſame Wirthin ſich öfter ſehen
laſſen, da ſie die drei Oefen ihres Miethsherrn ſelbſt
einfeuerte und mit Holzherbeitragen und allem Andern
genug zu thun hatte. Sie bekam dabei rußige Hände
und ein rauchiges Antlitz und ſah bald völlig einem
Aſchenbrödel gleich.
Wenn Brandolf aber gehofft, ſie werde nicht ſo dumm
ſein und auch ihr eigenes Wohngelaß etwas erwärmen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.