ganzen Tag dieser Jemand sich in den Zimmern aufhalten. Es ist aber schon jetzt zu sagen, daß keines von beiden der Fall war; alles wurde in Abwesenheit des Mieth¬ mannes gethan wie von einem unsichtbaren Geiste, und selbst die Glas- und Porzellansachen standen immer so unverrückt an ihrer Stelle, wie wenn sie keine Menschen¬ hand berührt hätte, und doch war weder ein Stäubchen noch ein trüber Hauch daran zu erspähen.
Nunmehr begann Brandolf aufmerksam die bösen Thaten und Gewohnheiten der Wirthin zu erwarten, um den Krieg der Menschlichkeit dagegen zu eröffnen. Allein sein altes Mißgeschick schien auch hier wieder zu walten; der Feind hielt sich zurück und witterte offenbar die Stärke des neuen Gegners. Leider vermochte ihn Brandolf nicht mit dem Tabaksrauche aus der Höhle hervorzulocken; denn er rauchte nicht, und als er zum besondern Zwecke ein kleines Tabakspfeifchen, wie es die Maurer bei der Arbeit gebrauchen, nebst etwas schlechtem Tabak nach Hause brachte und anzündete, um die Baronin zu reizen, da mußte er es nach den ersten drei Zügen aus dem Fenster werfen, so übel bekam ihm der Spaß. Teppiche und Polster zu beschmutzen ging auch nicht an, da er das nicht gewöhnt war; so blieb ihm vor der Hand nichts übrig, als die Fenster aufzusperren und einen Durchzug zu veranstalten. Dazu zog er eine Flanelljacke an, setzte eine schwarzseidene Zipfelmütze auf und legte sich so breit unter das Fenster als möglich. Es dauerte richtig nicht
ganzen Tag dieſer Jemand ſich in den Zimmern aufhalten. Es iſt aber ſchon jetzt zu ſagen, daß keines von beiden der Fall war; alles wurde in Abweſenheit des Mieth¬ mannes gethan wie von einem unſichtbaren Geiſte, und ſelbſt die Glas- und Porzellanſachen ſtanden immer ſo unverrückt an ihrer Stelle, wie wenn ſie keine Menſchen¬ hand berührt hätte, und doch war weder ein Stäubchen noch ein trüber Hauch daran zu erſpähen.
Nunmehr begann Brandolf aufmerkſam die böſen Thaten und Gewohnheiten der Wirthin zu erwarten, um den Krieg der Menſchlichkeit dagegen zu eröffnen. Allein ſein altes Mißgeſchick ſchien auch hier wieder zu walten; der Feind hielt ſich zurück und witterte offenbar die Stärke des neuen Gegners. Leider vermochte ihn Brandolf nicht mit dem Tabaksrauche aus der Höhle hervorzulocken; denn er rauchte nicht, und als er zum beſondern Zwecke ein kleines Tabakspfeifchen, wie es die Maurer bei der Arbeit gebrauchen, nebſt etwas ſchlechtem Tabak nach Hauſe brachte und anzündete, um die Baronin zu reizen, da mußte er es nach den erſten drei Zügen aus dem Fenſter werfen, ſo übel bekam ihm der Spaß. Teppiche und Polſter zu beſchmutzen ging auch nicht an, da er das nicht gewöhnt war; ſo blieb ihm vor der Hand nichts übrig, als die Fenſter aufzuſperren und einen Durchzug zu veranſtalten. Dazu zog er eine Flanelljacke an, ſetzte eine ſchwarzſeidene Zipfelmütze auf und legte ſich ſo breit unter das Fenſter als möglich. Es dauerte richtig nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
ganzen Tag dieſer Jemand ſich in den Zimmern aufhalten.<lb/>
Es iſt aber ſchon jetzt zu ſagen, daß keines von beiden<lb/>
der Fall war; alles wurde in Abweſenheit des Mieth¬<lb/>
mannes gethan wie von einem unſichtbaren Geiſte, und<lb/>ſelbſt die Glas- und Porzellanſachen ſtanden immer ſo<lb/>
unverrückt an ihrer Stelle, wie wenn ſie keine Menſchen¬<lb/>
hand berührt hätte, und doch war weder ein Stäubchen<lb/>
noch ein trüber Hauch daran zu erſpähen.</p><lb/><p>Nunmehr begann Brandolf aufmerkſam die böſen<lb/>
Thaten und Gewohnheiten der Wirthin zu erwarten, um<lb/>
den Krieg der Menſchlichkeit dagegen zu eröffnen. Allein<lb/>ſein altes Mißgeſchick ſchien auch hier wieder zu walten;<lb/>
der Feind hielt ſich zurück und witterte offenbar die<lb/>
Stärke des neuen Gegners. Leider vermochte ihn Brandolf<lb/>
nicht mit dem Tabaksrauche aus der Höhle hervorzulocken;<lb/>
denn er rauchte nicht, und als er zum beſondern Zwecke<lb/>
ein kleines Tabakspfeifchen, wie es die Maurer bei der<lb/>
Arbeit gebrauchen, nebſt etwas ſchlechtem Tabak nach<lb/>
Hauſe brachte und anzündete, um die Baronin zu reizen,<lb/>
da mußte er es nach den erſten drei Zügen aus dem<lb/>
Fenſter werfen, ſo übel bekam ihm der Spaß. Teppiche<lb/>
und Polſter zu beſchmutzen ging auch nicht an, da er das<lb/>
nicht gewöhnt war; ſo blieb ihm vor der Hand nichts<lb/>
übrig, als die Fenſter aufzuſperren und einen Durchzug<lb/>
zu veranſtalten. Dazu zog er eine Flanelljacke an, ſetzte<lb/>
eine ſchwarzſeidene Zipfelmütze auf und legte ſich ſo breit<lb/>
unter das Fenſter als möglich. Es dauerte richtig nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0177]
ganzen Tag dieſer Jemand ſich in den Zimmern aufhalten.
Es iſt aber ſchon jetzt zu ſagen, daß keines von beiden
der Fall war; alles wurde in Abweſenheit des Mieth¬
mannes gethan wie von einem unſichtbaren Geiſte, und
ſelbſt die Glas- und Porzellanſachen ſtanden immer ſo
unverrückt an ihrer Stelle, wie wenn ſie keine Menſchen¬
hand berührt hätte, und doch war weder ein Stäubchen
noch ein trüber Hauch daran zu erſpähen.
Nunmehr begann Brandolf aufmerkſam die böſen
Thaten und Gewohnheiten der Wirthin zu erwarten, um
den Krieg der Menſchlichkeit dagegen zu eröffnen. Allein
ſein altes Mißgeſchick ſchien auch hier wieder zu walten;
der Feind hielt ſich zurück und witterte offenbar die
Stärke des neuen Gegners. Leider vermochte ihn Brandolf
nicht mit dem Tabaksrauche aus der Höhle hervorzulocken;
denn er rauchte nicht, und als er zum beſondern Zwecke
ein kleines Tabakspfeifchen, wie es die Maurer bei der
Arbeit gebrauchen, nebſt etwas ſchlechtem Tabak nach
Hauſe brachte und anzündete, um die Baronin zu reizen,
da mußte er es nach den erſten drei Zügen aus dem
Fenſter werfen, ſo übel bekam ihm der Spaß. Teppiche
und Polſter zu beſchmutzen ging auch nicht an, da er das
nicht gewöhnt war; ſo blieb ihm vor der Hand nichts
übrig, als die Fenſter aufzuſperren und einen Durchzug
zu veranſtalten. Dazu zog er eine Flanelljacke an, ſetzte
eine ſchwarzſeidene Zipfelmütze auf und legte ſich ſo breit
unter das Fenſter als möglich. Es dauerte richtig nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/177>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.