war, des Weitern auf diesen Scherz oder Gedanken einzu¬ gehen, so schwieg er, kam aber für sich darauf zurück, als er auf der Straße bemerkte, daß die Vermiethungsanzeige eben wieder vor dem Hause hing.
Brandolf konnte gar nicht begreifen, wie man bösen und ungerechten oder tollen Menschen gegenüber in Verlegenheit gerathen und den Kürzern ziehen könne. So gutmüthig und friedfertig er im Grunde war, empfand er doch stets eine rechte Sehnsucht, sich mit schlimmen Käuzen herumzuzanken und sie ihrer Tollheit zu über¬ führen. Wo er von erlittenem Unrecht hörte, wurde er noch zorniger über die, welche es duldeten, als über die Thäter, weil durch das ewige Nachgeben diese Unglücklichen nie aus ihrer Verblendung herauskämen. Nur die offene Gewalt ließ er unbekämpft, weil sie sich selbst brandmarke und weiter keiner Beleuchtung bedürfe, um in ewiger Jämmerlichkeit und Selbstzerstörung dazustehen. Er besaß ein tiefes Gefühl für menschliche Zustände und vertraute so sehr auf das Menschliche in jedem Menschen, daß er sich vermaß, auch im Verstocktesten diesen Urquell zu wecken oder wenigstens dem Sünder das Bewußtsein beizu¬ bringen, daß er durchschaut und von der Uebermacht des Spottes umgarnt sei. Allein sei es, daß die Argen seine sieghafte Sicherheit von Weitem ausspürten, sei es das irdische Schicksal, welches uns das, was man wünscht, selten erreichen läßt, Brandolf bekam fast nie so recht wohlbegründete Händel, und wo eine ausgesuchte üble
11*
war, des Weitern auf dieſen Scherz oder Gedanken einzu¬ gehen, ſo ſchwieg er, kam aber für ſich darauf zurück, als er auf der Straße bemerkte, daß die Vermiethungsanzeige eben wieder vor dem Hauſe hing.
Brandolf konnte gar nicht begreifen, wie man böſen und ungerechten oder tollen Menſchen gegenüber in Verlegenheit gerathen und den Kürzern ziehen könne. So gutmüthig und friedfertig er im Grunde war, empfand er doch ſtets eine rechte Sehnſucht, ſich mit ſchlimmen Käuzen herumzuzanken und ſie ihrer Tollheit zu über¬ führen. Wo er von erlittenem Unrecht hörte, wurde er noch zorniger über die, welche es duldeten, als über die Thäter, weil durch das ewige Nachgeben dieſe Unglücklichen nie aus ihrer Verblendung herauskämen. Nur die offene Gewalt ließ er unbekämpft, weil ſie ſich ſelbſt brandmarke und weiter keiner Beleuchtung bedürfe, um in ewiger Jämmerlichkeit und Selbſtzerſtörung dazuſtehen. Er beſaß ein tiefes Gefühl für menſchliche Zuſtände und vertraute ſo ſehr auf das Menſchliche in jedem Menſchen, daß er ſich vermaß, auch im Verſtockteſten dieſen Urquell zu wecken oder wenigſtens dem Sünder das Bewußtſein beizu¬ bringen, daß er durchſchaut und von der Uebermacht des Spottes umgarnt ſei. Allein ſei es, daß die Argen ſeine ſieghafte Sicherheit von Weitem ausſpürten, ſei es das irdiſche Schickſal, welches uns das, was man wünſcht, ſelten erreichen läßt, Brandolf bekam faſt nie ſo recht wohlbegründete Händel, und wo eine ausgeſuchte üble
11*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="163"/>
war, des Weitern auf dieſen Scherz oder Gedanken einzu¬<lb/>
gehen, ſo ſchwieg er, kam aber für ſich darauf zurück, als<lb/>
er auf der Straße bemerkte, daß die Vermiethungsanzeige<lb/>
eben wieder vor dem Hauſe hing.</p><lb/><p>Brandolf konnte gar nicht begreifen, wie man böſen<lb/>
und ungerechten oder tollen Menſchen gegenüber in<lb/>
Verlegenheit gerathen und den Kürzern ziehen könne. So<lb/>
gutmüthig und friedfertig er im Grunde war, empfand<lb/>
er doch ſtets eine rechte Sehnſucht, ſich mit ſchlimmen<lb/>
Käuzen herumzuzanken und ſie ihrer Tollheit zu über¬<lb/>
führen. Wo er von erlittenem Unrecht hörte, wurde er<lb/>
noch zorniger über die, welche es duldeten, als über die<lb/>
Thäter, weil durch das ewige Nachgeben dieſe Unglücklichen<lb/>
nie aus ihrer Verblendung herauskämen. Nur die offene<lb/>
Gewalt ließ er unbekämpft, weil ſie ſich ſelbſt brandmarke<lb/>
und weiter keiner Beleuchtung bedürfe, um in ewiger<lb/>
Jämmerlichkeit und Selbſtzerſtörung dazuſtehen. Er beſaß<lb/>
ein tiefes Gefühl für menſchliche Zuſtände und vertraute<lb/>ſo ſehr auf das Menſchliche in jedem Menſchen, daß er<lb/>ſich vermaß, auch im Verſtockteſten dieſen Urquell zu wecken<lb/>
oder wenigſtens dem Sünder das Bewußtſein beizu¬<lb/>
bringen, daß er durchſchaut und von der Uebermacht des<lb/>
Spottes umgarnt ſei. Allein ſei es, daß die Argen ſeine<lb/>ſieghafte Sicherheit von Weitem ausſpürten, ſei es das<lb/>
irdiſche Schickſal, welches uns das, was man wünſcht,<lb/>ſelten erreichen läßt, Brandolf bekam faſt nie ſo recht<lb/>
wohlbegründete Händel, und wo eine ausgeſuchte üble<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0173]
war, des Weitern auf dieſen Scherz oder Gedanken einzu¬
gehen, ſo ſchwieg er, kam aber für ſich darauf zurück, als
er auf der Straße bemerkte, daß die Vermiethungsanzeige
eben wieder vor dem Hauſe hing.
Brandolf konnte gar nicht begreifen, wie man böſen
und ungerechten oder tollen Menſchen gegenüber in
Verlegenheit gerathen und den Kürzern ziehen könne. So
gutmüthig und friedfertig er im Grunde war, empfand
er doch ſtets eine rechte Sehnſucht, ſich mit ſchlimmen
Käuzen herumzuzanken und ſie ihrer Tollheit zu über¬
führen. Wo er von erlittenem Unrecht hörte, wurde er
noch zorniger über die, welche es duldeten, als über die
Thäter, weil durch das ewige Nachgeben dieſe Unglücklichen
nie aus ihrer Verblendung herauskämen. Nur die offene
Gewalt ließ er unbekämpft, weil ſie ſich ſelbſt brandmarke
und weiter keiner Beleuchtung bedürfe, um in ewiger
Jämmerlichkeit und Selbſtzerſtörung dazuſtehen. Er beſaß
ein tiefes Gefühl für menſchliche Zuſtände und vertraute
ſo ſehr auf das Menſchliche in jedem Menſchen, daß er
ſich vermaß, auch im Verſtockteſten dieſen Urquell zu wecken
oder wenigſtens dem Sünder das Bewußtſein beizu¬
bringen, daß er durchſchaut und von der Uebermacht des
Spottes umgarnt ſei. Allein ſei es, daß die Argen ſeine
ſieghafte Sicherheit von Weitem ausſpürten, ſei es das
irdiſche Schickſal, welches uns das, was man wünſcht,
ſelten erreichen läßt, Brandolf bekam faſt nie ſo recht
wohlbegründete Händel, und wo eine ausgeſuchte üble
11*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/173>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.