als für sie da war, zufällig die schreckliche Nachricht las, der Raubmörder sei endlich gefangen worden. Niemand in der Stadt, außer mir, kannte ihren Namen, und so achtete Niemand darauf. Was mich betraf, so las ich überhaupt dergleichen Sachen nicht und blieb somit auch in der Unwissenheit. Der Gefangene verrieth mit keiner Silbe den Besuch bei der Schwester, obgleich er sich damit über die bei ihm gefundene Baarschaft hatte ausweisen können; es war dies bei aller Verkommenheit ein Zug von Edelmuth. So lebte sie Wochen lang in der trost¬ losen Seelenstimmung dahin, bis sie plötzlich die Nachricht und Beschreibung von der Hinrichtung las und alle Geister der Verzweiflung auf sie einstürmten. Wie sollte Erwin fernerhin mit der Schwester eines hingerichteten Raub¬ mörders leben? Wie der Ertrinkende am Grashalm hielt sie sich an dem einzigen Gedanken, dessen sie fähig war: Nur schweigen, schweigen!
Nach diesem ward ihr Selbstvertrauen zum Ueberfluß noch erschüttert durch den Vorfall mit der Malerin. Sie wußte nicht, daß das Bild in den Händen eines Mannes, des Brasilianers war, und doch bekannte sie es jetzt als eine Sünde, daß sie sich habe verleiten lassen. Sie habe daraus den Schluß ziehen müssen, daß sie nicht die Sicher¬ heit und Kenntniß des Lebens besitze, die zur Erhaltung von Ehre und Vertrauen erforderlich sei. Allerdings hatte die Aermste ja annehmen müssen, die Malergeschichte allein habe hingereicht, Erwin's Vertrauen zu unter¬
als für ſie da war, zufällig die ſchreckliche Nachricht las, der Raubmörder ſei endlich gefangen worden. Niemand in der Stadt, außer mir, kannte ihren Namen, und ſo achtete Niemand darauf. Was mich betraf, ſo las ich überhaupt dergleichen Sachen nicht und blieb ſomit auch in der Unwiſſenheit. Der Gefangene verrieth mit keiner Silbe den Beſuch bei der Schweſter, obgleich er ſich damit über die bei ihm gefundene Baarſchaft hatte ausweiſen können; es war dies bei aller Verkommenheit ein Zug von Edelmuth. So lebte ſie Wochen lang in der troſt¬ loſen Seelenſtimmung dahin, bis ſie plötzlich die Nachricht und Beſchreibung von der Hinrichtung las und alle Geiſter der Verzweiflung auf ſie einſtürmten. Wie ſollte Erwin fernerhin mit der Schweſter eines hingerichteten Raub¬ mörders leben? Wie der Ertrinkende am Grashalm hielt ſie ſich an dem einzigen Gedanken, deſſen ſie fähig war: Nur ſchweigen, ſchweigen!
Nach dieſem ward ihr Selbſtvertrauen zum Ueberfluß noch erſchüttert durch den Vorfall mit der Malerin. Sie wußte nicht, daß das Bild in den Händen eines Mannes, des Braſilianers war, und doch bekannte ſie es jetzt als eine Sünde, daß ſie ſich habe verleiten laſſen. Sie habe daraus den Schluß ziehen müſſen, daß ſie nicht die Sicher¬ heit und Kenntniß des Lebens beſitze, die zur Erhaltung von Ehre und Vertrauen erforderlich ſei. Allerdings hatte die Aermſte ja annehmen müſſen, die Malergeſchichte allein habe hingereicht, Erwin's Vertrauen zu unter¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="151"/>
als für ſie da war, zufällig die ſchreckliche Nachricht las,<lb/>
der Raubmörder ſei endlich gefangen worden. Niemand<lb/>
in der Stadt, außer mir, kannte ihren Namen, und ſo<lb/>
achtete Niemand darauf. Was mich betraf, ſo las ich<lb/>
überhaupt dergleichen Sachen nicht und blieb ſomit auch<lb/>
in der Unwiſſenheit. Der Gefangene verrieth mit keiner<lb/>
Silbe den Beſuch bei der Schweſter, obgleich er ſich damit<lb/>
über die bei ihm gefundene Baarſchaft hatte ausweiſen<lb/>
können; es war dies bei aller Verkommenheit ein Zug<lb/>
von Edelmuth. So lebte ſie Wochen lang in der troſt¬<lb/>
loſen Seelenſtimmung dahin, bis ſie plötzlich die Nachricht<lb/>
und Beſchreibung von der Hinrichtung las und alle Geiſter<lb/>
der Verzweiflung auf ſie einſtürmten. Wie ſollte Erwin<lb/>
fernerhin mit der Schweſter eines hingerichteten Raub¬<lb/>
mörders leben? Wie der Ertrinkende am Grashalm hielt<lb/>ſie ſich an dem einzigen Gedanken, deſſen ſie fähig war:<lb/>
Nur ſchweigen, ſchweigen!</p><lb/><p>Nach dieſem ward ihr Selbſtvertrauen zum Ueberfluß<lb/>
noch erſchüttert durch den Vorfall mit der Malerin. Sie<lb/>
wußte nicht, daß das Bild in den Händen eines Mannes,<lb/>
des Braſilianers war, und doch bekannte ſie es jetzt als<lb/>
eine Sünde, daß ſie ſich habe verleiten laſſen. Sie habe<lb/>
daraus den Schluß ziehen müſſen, daß ſie nicht die Sicher¬<lb/>
heit und Kenntniß des Lebens beſitze, die zur Erhaltung<lb/>
von Ehre und Vertrauen erforderlich ſei. Allerdings<lb/>
hatte die Aermſte ja annehmen müſſen, die Malergeſchichte<lb/>
allein habe hingereicht, Erwin's Vertrauen zu unter¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0161]
als für ſie da war, zufällig die ſchreckliche Nachricht las,
der Raubmörder ſei endlich gefangen worden. Niemand
in der Stadt, außer mir, kannte ihren Namen, und ſo
achtete Niemand darauf. Was mich betraf, ſo las ich
überhaupt dergleichen Sachen nicht und blieb ſomit auch
in der Unwiſſenheit. Der Gefangene verrieth mit keiner
Silbe den Beſuch bei der Schweſter, obgleich er ſich damit
über die bei ihm gefundene Baarſchaft hatte ausweiſen
können; es war dies bei aller Verkommenheit ein Zug
von Edelmuth. So lebte ſie Wochen lang in der troſt¬
loſen Seelenſtimmung dahin, bis ſie plötzlich die Nachricht
und Beſchreibung von der Hinrichtung las und alle Geiſter
der Verzweiflung auf ſie einſtürmten. Wie ſollte Erwin
fernerhin mit der Schweſter eines hingerichteten Raub¬
mörders leben? Wie der Ertrinkende am Grashalm hielt
ſie ſich an dem einzigen Gedanken, deſſen ſie fähig war:
Nur ſchweigen, ſchweigen!
Nach dieſem ward ihr Selbſtvertrauen zum Ueberfluß
noch erſchüttert durch den Vorfall mit der Malerin. Sie
wußte nicht, daß das Bild in den Händen eines Mannes,
des Braſilianers war, und doch bekannte ſie es jetzt als
eine Sünde, daß ſie ſich habe verleiten laſſen. Sie habe
daraus den Schluß ziehen müſſen, daß ſie nicht die Sicher¬
heit und Kenntniß des Lebens beſitze, die zur Erhaltung
von Ehre und Vertrauen erforderlich ſei. Allerdings
hatte die Aermſte ja annehmen müſſen, die Malergeſchichte
allein habe hingereicht, Erwin's Vertrauen zu unter¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/161>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.