Lehnstuhl, und da es nun gar so dunkel, still und einsam war, beschlichen ihn seltsame Gedanken.
Nachdem er in munterer Bewegung den größten Theil seiner Jugend zugebracht und dabei mit Aufmerksamkeit unter den Menschen genug gesehen hatte, um von der Gesetzmäßigkeit und dem Zusammenhange der moralischen Welt überzeugt zu werden, und wie überall nicht ein Wort fällt, welches nicht Ursache und Wirkung zugleich wäre, wenn auch so gering wie das Säuseln des Gras¬ halmes auf einer Wiese, war die Erkundung des Stoff¬ lichen und Sinnlichen ihm sein All' und Eines ge¬ worden.
Nun hatte er seit Jahren das Menschenleben fast ver¬ gessen, und daß er einst auch gelacht und gezürnt, thöricht und klug, froh und traurig gewesen. Jetzt lachte er nur, wenn unter seinen chemischen Stoffen allerlei Komödien und unerwartete Entwickelungen spielten; jetzt wurde er nur verdrießlich, wenn er einen Rechnungsfehler machte, falsch beobachtete oder ein Glas zerbrach; jetzt fühlte er sich nur klug und froh, wenn er bei seiner Arbeit das große Schauspiel mit genoß, welches den unendlichen Reichthum der Erscheinungen unaufhaltsam auf eine ein¬ fachste Einheit zurückzuführen scheint, wo es heißt, im An¬ fang war die Kraft, oder so was.
Die moralischen Dinge, pflegte er zu sagen, flattern ohnehin gegenwärtig wie ein entfärbter und herunter¬ gekommener Schmetterling in der Luft; aber der Faden,
Lehnſtuhl, und da es nun gar ſo dunkel, ſtill und einſam war, beſchlichen ihn ſeltſame Gedanken.
Nachdem er in munterer Bewegung den größten Theil ſeiner Jugend zugebracht und dabei mit Aufmerkſamkeit unter den Menſchen genug geſehen hatte, um von der Geſetzmäßigkeit und dem Zuſammenhange der moraliſchen Welt überzeugt zu werden, und wie überall nicht ein Wort fällt, welches nicht Urſache und Wirkung zugleich wäre, wenn auch ſo gering wie das Säuſeln des Gras¬ halmes auf einer Wieſe, war die Erkundung des Stoff¬ lichen und Sinnlichen ihm ſein All' und Eines ge¬ worden.
Nun hatte er ſeit Jahren das Menſchenleben faſt ver¬ geſſen, und daß er einſt auch gelacht und gezürnt, thöricht und klug, froh und traurig geweſen. Jetzt lachte er nur, wenn unter ſeinen chemiſchen Stoffen allerlei Komödien und unerwartete Entwickelungen ſpielten; jetzt wurde er nur verdrießlich, wenn er einen Rechnungsfehler machte, falſch beobachtete oder ein Glas zerbrach; jetzt fühlte er ſich nur klug und froh, wenn er bei ſeiner Arbeit das große Schauſpiel mit genoß, welches den unendlichen Reichthum der Erſcheinungen unaufhaltſam auf eine ein¬ fachſte Einheit zurückzuführen ſcheint, wo es heißt, im An¬ fang war die Kraft, oder ſo was.
Die moraliſchen Dinge, pflegte er zu ſagen, flattern ohnehin gegenwärtig wie ein entfärbter und herunter¬ gekommener Schmetterling in der Luft; aber der Faden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0016"n="6"/>
Lehnſtuhl, und da es nun gar ſo dunkel, ſtill und einſam<lb/>
war, beſchlichen ihn ſeltſame Gedanken.</p><lb/><p>Nachdem er in munterer Bewegung den größten Theil<lb/>ſeiner Jugend zugebracht und dabei mit Aufmerkſamkeit<lb/>
unter den Menſchen genug geſehen hatte, um von der<lb/>
Geſetzmäßigkeit und dem Zuſammenhange der moraliſchen<lb/>
Welt überzeugt zu werden, und wie überall nicht ein<lb/>
Wort fällt, welches nicht Urſache und Wirkung zugleich<lb/>
wäre, wenn auch ſo gering wie das Säuſeln des Gras¬<lb/>
halmes auf einer Wieſe, war die Erkundung des Stoff¬<lb/>
lichen und Sinnlichen ihm ſein All' und Eines ge¬<lb/>
worden.</p><lb/><p>Nun hatte er ſeit Jahren das Menſchenleben faſt ver¬<lb/>
geſſen, und daß er einſt auch gelacht und gezürnt, thöricht<lb/>
und klug, froh und traurig geweſen. Jetzt lachte er nur,<lb/>
wenn unter ſeinen chemiſchen Stoffen allerlei Komödien<lb/>
und unerwartete Entwickelungen ſpielten; jetzt wurde er<lb/>
nur verdrießlich, wenn er einen Rechnungsfehler machte,<lb/>
falſch beobachtete oder ein Glas zerbrach; jetzt fühlte er<lb/>ſich nur klug und froh, wenn er bei ſeiner Arbeit das<lb/>
große Schauſpiel mit genoß, welches den unendlichen<lb/>
Reichthum der Erſcheinungen unaufhaltſam auf eine ein¬<lb/>
fachſte Einheit zurückzuführen ſcheint, wo es heißt, im An¬<lb/>
fang war die Kraft, oder ſo was.</p><lb/><p>Die moraliſchen Dinge, pflegte er zu ſagen, flattern<lb/>
ohnehin gegenwärtig wie ein entfärbter und herunter¬<lb/>
gekommener Schmetterling in der Luft; aber der Faden,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0016]
Lehnſtuhl, und da es nun gar ſo dunkel, ſtill und einſam
war, beſchlichen ihn ſeltſame Gedanken.
Nachdem er in munterer Bewegung den größten Theil
ſeiner Jugend zugebracht und dabei mit Aufmerkſamkeit
unter den Menſchen genug geſehen hatte, um von der
Geſetzmäßigkeit und dem Zuſammenhange der moraliſchen
Welt überzeugt zu werden, und wie überall nicht ein
Wort fällt, welches nicht Urſache und Wirkung zugleich
wäre, wenn auch ſo gering wie das Säuſeln des Gras¬
halmes auf einer Wieſe, war die Erkundung des Stoff¬
lichen und Sinnlichen ihm ſein All' und Eines ge¬
worden.
Nun hatte er ſeit Jahren das Menſchenleben faſt ver¬
geſſen, und daß er einſt auch gelacht und gezürnt, thöricht
und klug, froh und traurig geweſen. Jetzt lachte er nur,
wenn unter ſeinen chemiſchen Stoffen allerlei Komödien
und unerwartete Entwickelungen ſpielten; jetzt wurde er
nur verdrießlich, wenn er einen Rechnungsfehler machte,
falſch beobachtete oder ein Glas zerbrach; jetzt fühlte er
ſich nur klug und froh, wenn er bei ſeiner Arbeit das
große Schauſpiel mit genoß, welches den unendlichen
Reichthum der Erſcheinungen unaufhaltſam auf eine ein¬
fachſte Einheit zurückzuführen ſcheint, wo es heißt, im An¬
fang war die Kraft, oder ſo was.
Die moraliſchen Dinge, pflegte er zu ſagen, flattern
ohnehin gegenwärtig wie ein entfärbter und herunter¬
gekommener Schmetterling in der Luft; aber der Faden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.