Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Und nun erst der Einzug in das Vaterhaus zu
Boston! Statt der siegreichen Freude der Anerkennung,
des Beifalls, ein geheimnißvolles, gedrücktes Ansichhalten,
ein schweigsames, vorsichtiges Wesen und zuletzt eine
allgemeine Stille im Hause als Folge des halbwahren
Vorgebens von einem plötzlichen Zerwürfnisse, einer
krankhaften Laune der jungen Frau. Nur der Mutter
anvertraute Erwin einen Theil der Wahrheit, so weit
diese nicht zu grausam, zu hart für Reginen und ganz
unerträglich auch für die Mutter gewesen wäre. In¬
dem ihr der erste Anblick Reginen's ein hohes Wohlgefallen
und ihre ganze Haltung eine schmerzliche Theilnahme, aber
freilich auch die tiefste Sorge verursacht hatten, war sie mit
einem behutsam schonenden Vorgehen einverstanden, und
sie suchte das Beispiel zu geben, die halb Geächtete mit
einer gewissen ernsten Sanftmuth zu behandeln, wie es
etwa verwirrten kranken Personen gegenüber geschieht.
Alle Familienglieder, Angestellten und Dienstboten des
Hauses hielten den gleichen Ton inne, ohne sichtbare
Verständigung; Regina hingegen sah sich mitten in
der Schar der neuen Verwandten und Hausgenossen
vereinsamt, ohne zu fragen oder zu klagen. In der ent¬
legenen Wohnung eines Seitenflügels lebte sie bald
wie eine freiwillige Gefangene, während Erwin gleich
Anfangs auf einige Wochen verreist war, um das getrennte
Leben weniger auffällig zu machen. Allein wo er ging
und stand, fühlte er die Last des Elendes, in das er mit

Und nun erſt der Einzug in das Vaterhaus zu
Boſton! Statt der ſiegreichen Freude der Anerkennung,
des Beifalls, ein geheimnißvolles, gedrücktes Anſichhalten,
ein ſchweigſames, vorſichtiges Weſen und zuletzt eine
allgemeine Stille im Hauſe als Folge des halbwahren
Vorgebens von einem plötzlichen Zerwürfniſſe, einer
krankhaften Laune der jungen Frau. Nur der Mutter
anvertraute Erwin einen Theil der Wahrheit, ſo weit
dieſe nicht zu grauſam, zu hart für Reginen und ganz
unerträglich auch für die Mutter geweſen wäre. In¬
dem ihr der erſte Anblick Reginen's ein hohes Wohlgefallen
und ihre ganze Haltung eine ſchmerzliche Theilnahme, aber
freilich auch die tiefſte Sorge verurſacht hatten, war ſie mit
einem behutſam ſchonenden Vorgehen einverſtanden, und
ſie ſuchte das Beiſpiel zu geben, die halb Geächtete mit
einer gewiſſen ernſten Sanftmuth zu behandeln, wie es
etwa verwirrten kranken Perſonen gegenüber geſchieht.
Alle Familienglieder, Angeſtellten und Dienſtboten des
Hauſes hielten den gleichen Ton inne, ohne ſichtbare
Verſtändigung; Regina hingegen ſah ſich mitten in
der Schar der neuen Verwandten und Hausgenoſſen
vereinſamt, ohne zu fragen oder zu klagen. In der ent¬
legenen Wohnung eines Seitenflügels lebte ſie bald
wie eine freiwillige Gefangene, während Erwin gleich
Anfangs auf einige Wochen verreiſt war, um das getrennte
Leben weniger auffällig zu machen. Allein wo er ging
und ſtand, fühlte er die Laſt des Elendes, in das er mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="142"/>
          <p>Und nun er&#x017F;t der Einzug in das Vaterhaus zu<lb/>
Bo&#x017F;ton! Statt der &#x017F;iegreichen Freude der Anerkennung,<lb/>
des Beifalls, ein geheimnißvolles, gedrücktes An&#x017F;ichhalten,<lb/>
ein &#x017F;chweig&#x017F;ames, vor&#x017F;ichtiges We&#x017F;en und zuletzt eine<lb/>
allgemeine Stille im Hau&#x017F;e als Folge des halbwahren<lb/>
Vorgebens von einem plötzlichen Zerwürfni&#x017F;&#x017F;e, einer<lb/>
krankhaften Laune der jungen Frau. Nur der Mutter<lb/>
anvertraute Erwin einen Theil der Wahrheit, &#x017F;o weit<lb/>
die&#x017F;e nicht zu grau&#x017F;am, zu hart für Reginen und ganz<lb/>
unerträglich auch für die Mutter gewe&#x017F;en wäre. In¬<lb/>
dem ihr der er&#x017F;te Anblick Reginen's ein hohes Wohlgefallen<lb/>
und ihre ganze Haltung eine &#x017F;chmerzliche Theilnahme, aber<lb/>
freilich auch die tief&#x017F;te Sorge verur&#x017F;acht hatten, war &#x017F;ie mit<lb/>
einem behut&#x017F;am &#x017F;chonenden Vorgehen einver&#x017F;tanden, und<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchte das Bei&#x017F;piel zu geben, die halb Geächtete mit<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en ern&#x017F;ten Sanftmuth zu behandeln, wie es<lb/>
etwa verwirrten kranken Per&#x017F;onen gegenüber ge&#x017F;chieht.<lb/>
Alle Familienglieder, Ange&#x017F;tellten und Dien&#x017F;tboten des<lb/>
Hau&#x017F;es hielten den gleichen Ton inne, ohne &#x017F;ichtbare<lb/>
Ver&#x017F;tändigung; Regina hingegen &#x017F;ah &#x017F;ich mitten in<lb/>
der Schar der neuen Verwandten und Hausgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verein&#x017F;amt, ohne zu fragen oder zu klagen. In der ent¬<lb/>
legenen Wohnung eines Seitenflügels lebte &#x017F;ie bald<lb/>
wie eine freiwillige Gefangene, während Erwin gleich<lb/>
Anfangs auf einige Wochen verrei&#x017F;t war, um das getrennte<lb/>
Leben weniger auffällig zu machen. Allein wo er ging<lb/>
und &#x017F;tand, fühlte er die La&#x017F;t des Elendes, in das er mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Und nun erſt der Einzug in das Vaterhaus zu Boſton! Statt der ſiegreichen Freude der Anerkennung, des Beifalls, ein geheimnißvolles, gedrücktes Anſichhalten, ein ſchweigſames, vorſichtiges Weſen und zuletzt eine allgemeine Stille im Hauſe als Folge des halbwahren Vorgebens von einem plötzlichen Zerwürfniſſe, einer krankhaften Laune der jungen Frau. Nur der Mutter anvertraute Erwin einen Theil der Wahrheit, ſo weit dieſe nicht zu grauſam, zu hart für Reginen und ganz unerträglich auch für die Mutter geweſen wäre. In¬ dem ihr der erſte Anblick Reginen's ein hohes Wohlgefallen und ihre ganze Haltung eine ſchmerzliche Theilnahme, aber freilich auch die tiefſte Sorge verurſacht hatten, war ſie mit einem behutſam ſchonenden Vorgehen einverſtanden, und ſie ſuchte das Beiſpiel zu geben, die halb Geächtete mit einer gewiſſen ernſten Sanftmuth zu behandeln, wie es etwa verwirrten kranken Perſonen gegenüber geſchieht. Alle Familienglieder, Angeſtellten und Dienſtboten des Hauſes hielten den gleichen Ton inne, ohne ſichtbare Verſtändigung; Regina hingegen ſah ſich mitten in der Schar der neuen Verwandten und Hausgenoſſen vereinſamt, ohne zu fragen oder zu klagen. In der ent¬ legenen Wohnung eines Seitenflügels lebte ſie bald wie eine freiwillige Gefangene, während Erwin gleich Anfangs auf einige Wochen verreiſt war, um das getrennte Leben weniger auffällig zu machen. Allein wo er ging und ſtand, fühlte er die Laſt des Elendes, in das er mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/152
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/152>, abgerufen am 27.11.2024.