Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Verstörung im Hause. Sie wisse nicht, wer und was es
gewesen sei, glaube aber, es ihm nicht verschweigen zu
dürfen, damit er in seiner Sorge nicht zu viel und nicht
zu wenig sehe. Darauf habe Erwin sie mit trüben Augen
angeschaut und, obgleich sie gemerkt, wie ihn die Mit¬
theilung erschüttert, gesagt, er wisse die Sache wohl, es sei
ein Geheimniß, das sie nur verschweigen solle, er habe
den Mann selbst gesandt.

Unmittelbar nach der kurzen Unterredung habe er in
der gleichen milden und gelassenen Weise wie vorher das
Wenige mit Reginen gesprochen, was er zu sprechen
hatte, und beim Verlassen des Hauses der dicht verschleierten
Frau den Arm gegeben. Nun wisse sie, die Haushälterin,
doch nicht, ob sie recht gethan und das Unglück ver¬
größert habe.

Ich fragte sie, ob sie von der Sache jemals den übrigen
Bediensteten oder Hausgenossen oder sonst Jemand etwas
gesagt? Sie betheuerte das Gegentheil und versprach
nochmals, es ferner so zu halten, und ich glaube, sie
hat es auch gethan. Indessen beruhigte ich sie wegen des
Geschehenen. Wenn jener geheimnißvolle Besuch übler
Art gewesen sei, meinte ich, so sei nicht viel zu verderben;
sei er aber unschuldiger Natur, so komme die dunkle
Geschichte um so eher zur Abklärung.

Es fiel mir schwer, an das ganze Ereigniß so recht
zu glauben. Die plötzliche Abreise machte nicht so viel
Aufsehen, da die Ankunft Erwin's noch nicht einmal in

Verſtörung im Hauſe. Sie wiſſe nicht, wer und was es
geweſen ſei, glaube aber, es ihm nicht verſchweigen zu
dürfen, damit er in ſeiner Sorge nicht zu viel und nicht
zu wenig ſehe. Darauf habe Erwin ſie mit trüben Augen
angeſchaut und, obgleich ſie gemerkt, wie ihn die Mit¬
theilung erſchüttert, geſagt, er wiſſe die Sache wohl, es ſei
ein Geheimniß, das ſie nur verſchweigen ſolle, er habe
den Mann ſelbſt geſandt.

Unmittelbar nach der kurzen Unterredung habe er in
der gleichen milden und gelaſſenen Weiſe wie vorher das
Wenige mit Reginen geſprochen, was er zu ſprechen
hatte, und beim Verlaſſen des Hauſes der dicht verſchleierten
Frau den Arm gegeben. Nun wiſſe ſie, die Haushälterin,
doch nicht, ob ſie recht gethan und das Unglück ver¬
größert habe.

Ich fragte ſie, ob ſie von der Sache jemals den übrigen
Bedienſteten oder Hausgenoſſen oder ſonſt Jemand etwas
geſagt? Sie betheuerte das Gegentheil und verſprach
nochmals, es ferner ſo zu halten, und ich glaube, ſie
hat es auch gethan. Indeſſen beruhigte ich ſie wegen des
Geſchehenen. Wenn jener geheimnißvolle Beſuch übler
Art geweſen ſei, meinte ich, ſo ſei nicht viel zu verderben;
ſei er aber unſchuldiger Natur, ſo komme die dunkle
Geſchichte um ſo eher zur Abklärung.

Es fiel mir ſchwer, an das ganze Ereigniß ſo recht
zu glauben. Die plötzliche Abreiſe machte nicht ſo viel
Aufſehen, da die Ankunft Erwin's noch nicht einmal in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="139"/>
Ver&#x017F;törung im Hau&#x017F;e. Sie wi&#x017F;&#x017F;e nicht, wer und was es<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ei, glaube aber, es ihm nicht ver&#x017F;chweigen zu<lb/>
dürfen, damit er in &#x017F;einer Sorge nicht zu viel und nicht<lb/>
zu wenig &#x017F;ehe. Darauf habe Erwin &#x017F;ie mit trüben Augen<lb/>
ange&#x017F;chaut und, obgleich &#x017F;ie gemerkt, wie ihn die Mit¬<lb/>
theilung er&#x017F;chüttert, ge&#x017F;agt, er wi&#x017F;&#x017F;e die Sache wohl, es &#x017F;ei<lb/>
ein Geheimniß, das &#x017F;ie nur ver&#x017F;chweigen &#x017F;olle, er habe<lb/>
den Mann &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;andt.</p><lb/>
          <p>Unmittelbar nach der kurzen Unterredung habe er in<lb/>
der gleichen milden und gela&#x017F;&#x017F;enen Wei&#x017F;e wie vorher das<lb/>
Wenige mit Reginen ge&#x017F;prochen, was er zu &#x017F;prechen<lb/>
hatte, und beim Verla&#x017F;&#x017F;en des Hau&#x017F;es der dicht ver&#x017F;chleierten<lb/>
Frau den Arm gegeben. Nun wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie, die Haushälterin,<lb/>
doch nicht, ob &#x017F;ie recht gethan und das Unglück ver¬<lb/>
größert habe.</p><lb/>
          <p>Ich fragte &#x017F;ie, ob &#x017F;ie von der Sache jemals den übrigen<lb/>
Bedien&#x017F;teten oder Hausgeno&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t Jemand etwas<lb/>
ge&#x017F;agt? Sie betheuerte das Gegentheil und ver&#x017F;prach<lb/>
nochmals, es ferner &#x017F;o zu halten, und ich glaube, &#x017F;ie<lb/>
hat es auch gethan. Inde&#x017F;&#x017F;en beruhigte ich &#x017F;ie wegen des<lb/>
Ge&#x017F;chehenen. Wenn jener geheimnißvolle Be&#x017F;uch übler<lb/>
Art gewe&#x017F;en &#x017F;ei, meinte ich, &#x017F;o &#x017F;ei nicht viel zu verderben;<lb/>
&#x017F;ei er aber un&#x017F;chuldiger Natur, &#x017F;o komme die dunkle<lb/>
Ge&#x017F;chichte um &#x017F;o eher zur Abklärung.</p><lb/>
          <p>Es fiel mir &#x017F;chwer, an das ganze Ereigniß &#x017F;o recht<lb/>
zu glauben. Die plötzliche Abrei&#x017F;e machte nicht &#x017F;o viel<lb/>
Auf&#x017F;ehen, da die Ankunft Erwin's noch nicht einmal in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] Verſtörung im Hauſe. Sie wiſſe nicht, wer und was es geweſen ſei, glaube aber, es ihm nicht verſchweigen zu dürfen, damit er in ſeiner Sorge nicht zu viel und nicht zu wenig ſehe. Darauf habe Erwin ſie mit trüben Augen angeſchaut und, obgleich ſie gemerkt, wie ihn die Mit¬ theilung erſchüttert, geſagt, er wiſſe die Sache wohl, es ſei ein Geheimniß, das ſie nur verſchweigen ſolle, er habe den Mann ſelbſt geſandt. Unmittelbar nach der kurzen Unterredung habe er in der gleichen milden und gelaſſenen Weiſe wie vorher das Wenige mit Reginen geſprochen, was er zu ſprechen hatte, und beim Verlaſſen des Hauſes der dicht verſchleierten Frau den Arm gegeben. Nun wiſſe ſie, die Haushälterin, doch nicht, ob ſie recht gethan und das Unglück ver¬ größert habe. Ich fragte ſie, ob ſie von der Sache jemals den übrigen Bedienſteten oder Hausgenoſſen oder ſonſt Jemand etwas geſagt? Sie betheuerte das Gegentheil und verſprach nochmals, es ferner ſo zu halten, und ich glaube, ſie hat es auch gethan. Indeſſen beruhigte ich ſie wegen des Geſchehenen. Wenn jener geheimnißvolle Beſuch übler Art geweſen ſei, meinte ich, ſo ſei nicht viel zu verderben; ſei er aber unſchuldiger Natur, ſo komme die dunkle Geſchichte um ſo eher zur Abklärung. Es fiel mir ſchwer, an das ganze Ereigniß ſo recht zu glauben. Die plötzliche Abreiſe machte nicht ſo viel Aufſehen, da die Ankunft Erwin's noch nicht einmal in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/149
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/149>, abgerufen am 24.11.2024.