gänzlich, als er den Ausdruck ihres Gesichtes im Spiegel sah und sie ungesäumt beim Namen rief, um den Kummer zu verscheuchen, den er erblickte. Das war seine nächste treue Regung. Sie lag nun glückselig in seinen Armen und Alles ging in den ersten paar Stunden, bis sie sich etwas ausgeplaudert, gut von Statten, auch das kleine Verhör wegen des Aufzuges, in welchem er sie getroffen. Erröthend und mit verfinsterten Augen erzählte sie, man habe ihr nicht Ruhe gelassen, bis sie der bewußten Malerin für eine Studie hingestanden; das sei eine wahre Pflicht¬ erfüllung, eine Gewissenssache und durchaus unverfänglich und Alles bleibe unter ihnen, d. h. den Freundinnen, von welchen eine der Malstunde beigewohnt habe. Nun, da man ein solches Wesen von ihrem Wuchse gemacht und sie den Damast einmal gekauft und bezahlt, habe sie gedacht, das erste Anrecht, sie so zu sehen, wenn es denn doch etwas Schönes sein solle, gehöre ihrem Mann, und darum habe sie sich schon seit ein paar Tagen daran zu gewöhnen gesucht, das Tuch ohne die Malerin in gehöriger Weise umzuschlagen und festzumachen. Es sei auch nur ein kleines Bildchen gemacht worden.
Aber wo es denn sei? fragte der Mann, seinerseits erröthend. Ei, die Malerin habe es mitgenommen, es sei ja ein Frauenzimmer, erwiderte Regine betreten. Ueberdies wolle es eine der drei Freundinnen als An¬ denken in Anspruch nehmen. Erwin sah die Unerfahren¬ heit und Unschuld der guten Regine oder glaubte jetzt
gänzlich, als er den Ausdruck ihres Geſichtes im Spiegel ſah und ſie ungeſäumt beim Namen rief, um den Kummer zu verſcheuchen, den er erblickte. Das war ſeine nächſte treue Regung. Sie lag nun glückſelig in ſeinen Armen und Alles ging in den erſten paar Stunden, bis ſie ſich etwas ausgeplaudert, gut von Statten, auch das kleine Verhör wegen des Aufzuges, in welchem er ſie getroffen. Erröthend und mit verfinſterten Augen erzählte ſie, man habe ihr nicht Ruhe gelaſſen, bis ſie der bewußten Malerin für eine Studie hingeſtanden; das ſei eine wahre Pflicht¬ erfüllung, eine Gewiſſensſache und durchaus unverfänglich und Alles bleibe unter ihnen, d. h. den Freundinnen, von welchen eine der Malſtunde beigewohnt habe. Nun, da man ein ſolches Weſen von ihrem Wuchſe gemacht und ſie den Damaſt einmal gekauft und bezahlt, habe ſie gedacht, das erſte Anrecht, ſie ſo zu ſehen, wenn es denn doch etwas Schönes ſein ſolle, gehöre ihrem Mann, und darum habe ſie ſich ſchon ſeit ein paar Tagen daran zu gewöhnen geſucht, das Tuch ohne die Malerin in gehöriger Weiſe umzuſchlagen und feſtzumachen. Es ſei auch nur ein kleines Bildchen gemacht worden.
Aber wo es denn ſei? fragte der Mann, ſeinerſeits erröthend. Ei, die Malerin habe es mitgenommen, es ſei ja ein Frauenzimmer, erwiderte Regine betreten. Ueberdies wolle es eine der drei Freundinnen als An¬ denken in Anſpruch nehmen. Erwin ſah die Unerfahren¬ heit und Unſchuld der guten Regine oder glaubte jetzt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="132"/>
gänzlich, als er den Ausdruck ihres Geſichtes im Spiegel<lb/>ſah und ſie ungeſäumt beim Namen rief, um den Kummer<lb/>
zu verſcheuchen, den er erblickte. Das war ſeine nächſte<lb/>
treue Regung. Sie lag nun glückſelig in ſeinen Armen<lb/>
und Alles ging in den erſten paar Stunden, bis ſie ſich<lb/>
etwas ausgeplaudert, gut von Statten, auch das kleine<lb/>
Verhör wegen des Aufzuges, in welchem er ſie getroffen.<lb/>
Erröthend und mit verfinſterten Augen erzählte ſie, man<lb/>
habe ihr nicht Ruhe gelaſſen, bis ſie der bewußten Malerin<lb/>
für eine Studie hingeſtanden; das ſei eine wahre Pflicht¬<lb/>
erfüllung, eine Gewiſſensſache und durchaus unverfänglich<lb/>
und Alles bleibe unter ihnen, d. h. den Freundinnen, von<lb/>
welchen eine der Malſtunde beigewohnt habe. Nun, da<lb/>
man ein ſolches Weſen von ihrem Wuchſe gemacht und<lb/>ſie den Damaſt einmal gekauft und bezahlt, habe ſie<lb/>
gedacht, das erſte Anrecht, ſie ſo zu ſehen, wenn es denn<lb/>
doch etwas Schönes ſein ſolle, gehöre ihrem Mann, und<lb/>
darum habe ſie ſich ſchon ſeit ein paar Tagen daran zu<lb/>
gewöhnen geſucht, das Tuch ohne die Malerin in gehöriger<lb/>
Weiſe umzuſchlagen und feſtzumachen. Es ſei auch nur<lb/>
ein kleines Bildchen gemacht worden.</p><lb/><p>Aber wo es denn ſei? fragte der Mann, ſeinerſeits<lb/>
erröthend. Ei, die Malerin habe es mitgenommen, es<lb/>ſei ja ein Frauenzimmer, erwiderte Regine betreten.<lb/>
Ueberdies wolle es eine der drei Freundinnen als An¬<lb/>
denken in Anſpruch nehmen. Erwin ſah die Unerfahren¬<lb/>
heit und Unſchuld der guten Regine oder glaubte jetzt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0142]
gänzlich, als er den Ausdruck ihres Geſichtes im Spiegel
ſah und ſie ungeſäumt beim Namen rief, um den Kummer
zu verſcheuchen, den er erblickte. Das war ſeine nächſte
treue Regung. Sie lag nun glückſelig in ſeinen Armen
und Alles ging in den erſten paar Stunden, bis ſie ſich
etwas ausgeplaudert, gut von Statten, auch das kleine
Verhör wegen des Aufzuges, in welchem er ſie getroffen.
Erröthend und mit verfinſterten Augen erzählte ſie, man
habe ihr nicht Ruhe gelaſſen, bis ſie der bewußten Malerin
für eine Studie hingeſtanden; das ſei eine wahre Pflicht¬
erfüllung, eine Gewiſſensſache und durchaus unverfänglich
und Alles bleibe unter ihnen, d. h. den Freundinnen, von
welchen eine der Malſtunde beigewohnt habe. Nun, da
man ein ſolches Weſen von ihrem Wuchſe gemacht und
ſie den Damaſt einmal gekauft und bezahlt, habe ſie
gedacht, das erſte Anrecht, ſie ſo zu ſehen, wenn es denn
doch etwas Schönes ſein ſolle, gehöre ihrem Mann, und
darum habe ſie ſich ſchon ſeit ein paar Tagen daran zu
gewöhnen geſucht, das Tuch ohne die Malerin in gehöriger
Weiſe umzuſchlagen und feſtzumachen. Es ſei auch nur
ein kleines Bildchen gemacht worden.
Aber wo es denn ſei? fragte der Mann, ſeinerſeits
erröthend. Ei, die Malerin habe es mitgenommen, es
ſei ja ein Frauenzimmer, erwiderte Regine betreten.
Ueberdies wolle es eine der drei Freundinnen als An¬
denken in Anſpruch nehmen. Erwin ſah die Unerfahren¬
heit und Unſchuld der guten Regine oder glaubte jetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/142>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.