Rothkäppchens ein Justizrath, der vierzehn Schreiber beschäftigte, und der Mann des Bienchens der oberste Regent über die vierzig Töchterschulen der Provinz, der zudem eine polyglotte Riesenchrestomathie herausgab, alles bedeutende Gewährleistungen für die Ehrbarkeit, während ich selber ein unerfahrener und unbedeutender Mensch war.
Ich sah die gute Regine nun nicht mehr, als etwa in einer Theaterloge inmitten ihrer Beschützerinnen, welche vor Vergnügen glänzten, wenn sie durch die schöne Er¬ scheinung die Augen des ganzen Hauses auf sich lenken konnten. Auch empfingen sie genügsamen Herrenbesuch. Regine schien mir das eine Mal traurig und gedrückt zu sein; das andere Mal schien sie aber aufzuthauen und eine wachsende Sicherheit und Munterkeit des Benehmens zu zeigen. Vielleicht, dachte ich, ist das gerade, was Erwin wünscht, und die drei Gänse haben am Ende nichts Böses zu bedeuten.
Ein einziges Mal vor Erwin's Rückkunft sprach ich seine Frau noch näher in vertraulicher Weise und sah sie sogar während eines ganzen Tages. Der Monat Juni war gekommen und das prächtigste Sommerwetter im Lande. Da bat sie mich eines Tages in einem zierlichen Briefchen, bei ihr vorzusprechen, und als ich kam, theilte sie mit, es sei von ihren Freundinnen und deren Freun¬ den eine große Landpartie verabredet, die zu Wagen gemacht werden sollte. Nun wolle ihr die Sache doch nicht recht gefallen, und sie wünsche wenigstens einen
Rothkäppchens ein Juſtizrath, der vierzehn Schreiber beſchäftigte, und der Mann des Bienchens der oberſte Regent über die vierzig Töchterſchulen der Provinz, der zudem eine polyglotte Rieſenchreſtomathie herausgab, alles bedeutende Gewährleiſtungen für die Ehrbarkeit, während ich ſelber ein unerfahrener und unbedeutender Menſch war.
Ich ſah die gute Regine nun nicht mehr, als etwa in einer Theaterloge inmitten ihrer Beſchützerinnen, welche vor Vergnügen glänzten, wenn ſie durch die ſchöne Er¬ ſcheinung die Augen des ganzen Hauſes auf ſich lenken konnten. Auch empfingen ſie genügſamen Herrenbeſuch. Regine ſchien mir das eine Mal traurig und gedrückt zu ſein; das andere Mal ſchien ſie aber aufzuthauen und eine wachſende Sicherheit und Munterkeit des Benehmens zu zeigen. Vielleicht, dachte ich, iſt das gerade, was Erwin wünſcht, und die drei Gänſe haben am Ende nichts Böſes zu bedeuten.
Ein einziges Mal vor Erwin's Rückkunft ſprach ich ſeine Frau noch näher in vertraulicher Weiſe und ſah ſie ſogar während eines ganzen Tages. Der Monat Juni war gekommen und das prächtigſte Sommerwetter im Lande. Da bat ſie mich eines Tages in einem zierlichen Briefchen, bei ihr vorzuſprechen, und als ich kam, theilte ſie mit, es ſei von ihren Freundinnen und deren Freun¬ den eine große Landpartie verabredet, die zu Wagen gemacht werden ſollte. Nun wolle ihr die Sache doch nicht recht gefallen, und ſie wünſche wenigſtens einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="110"/>
Rothkäppchens ein Juſtizrath, der vierzehn Schreiber<lb/>
beſchäftigte, und der Mann des Bienchens der oberſte<lb/>
Regent über die vierzig Töchterſchulen der Provinz, der<lb/>
zudem eine polyglotte Rieſenchreſtomathie herausgab, alles<lb/>
bedeutende Gewährleiſtungen für die Ehrbarkeit, während<lb/>
ich ſelber ein unerfahrener und unbedeutender Menſch war.</p><lb/><p>Ich ſah die gute Regine nun nicht mehr, als etwa<lb/>
in einer Theaterloge inmitten ihrer Beſchützerinnen, welche<lb/>
vor Vergnügen glänzten, wenn ſie durch die ſchöne Er¬<lb/>ſcheinung die Augen des ganzen Hauſes auf ſich lenken<lb/>
konnten. Auch empfingen ſie genügſamen Herrenbeſuch.<lb/>
Regine ſchien mir das eine Mal traurig und gedrückt zu<lb/>ſein; das andere Mal ſchien ſie aber aufzuthauen und<lb/>
eine wachſende Sicherheit und Munterkeit des Benehmens<lb/>
zu zeigen. Vielleicht, dachte ich, iſt das gerade, was<lb/>
Erwin wünſcht, und die drei Gänſe haben am Ende nichts<lb/>
Böſes zu bedeuten.</p><lb/><p>Ein einziges Mal vor Erwin's Rückkunft ſprach ich<lb/>ſeine Frau noch näher in vertraulicher Weiſe und ſah ſie<lb/>ſogar während eines ganzen Tages. Der Monat Juni<lb/>
war gekommen und das prächtigſte Sommerwetter im<lb/>
Lande. Da bat ſie mich eines Tages in einem zierlichen<lb/>
Briefchen, bei ihr vorzuſprechen, und als ich kam, theilte<lb/>ſie mit, es ſei von ihren Freundinnen und deren Freun¬<lb/>
den eine große Landpartie verabredet, die zu Wagen<lb/>
gemacht werden ſollte. Nun wolle ihr die Sache doch<lb/>
nicht recht gefallen, und ſie wünſche wenigſtens einen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0120]
Rothkäppchens ein Juſtizrath, der vierzehn Schreiber
beſchäftigte, und der Mann des Bienchens der oberſte
Regent über die vierzig Töchterſchulen der Provinz, der
zudem eine polyglotte Rieſenchreſtomathie herausgab, alles
bedeutende Gewährleiſtungen für die Ehrbarkeit, während
ich ſelber ein unerfahrener und unbedeutender Menſch war.
Ich ſah die gute Regine nun nicht mehr, als etwa
in einer Theaterloge inmitten ihrer Beſchützerinnen, welche
vor Vergnügen glänzten, wenn ſie durch die ſchöne Er¬
ſcheinung die Augen des ganzen Hauſes auf ſich lenken
konnten. Auch empfingen ſie genügſamen Herrenbeſuch.
Regine ſchien mir das eine Mal traurig und gedrückt zu
ſein; das andere Mal ſchien ſie aber aufzuthauen und
eine wachſende Sicherheit und Munterkeit des Benehmens
zu zeigen. Vielleicht, dachte ich, iſt das gerade, was
Erwin wünſcht, und die drei Gänſe haben am Ende nichts
Böſes zu bedeuten.
Ein einziges Mal vor Erwin's Rückkunft ſprach ich
ſeine Frau noch näher in vertraulicher Weiſe und ſah ſie
ſogar während eines ganzen Tages. Der Monat Juni
war gekommen und das prächtigſte Sommerwetter im
Lande. Da bat ſie mich eines Tages in einem zierlichen
Briefchen, bei ihr vorzuſprechen, und als ich kam, theilte
ſie mit, es ſei von ihren Freundinnen und deren Freun¬
den eine große Landpartie verabredet, die zu Wagen
gemacht werden ſollte. Nun wolle ihr die Sache doch
nicht recht gefallen, und ſie wünſche wenigſtens einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.