erfuhr ich freilich, daß man sie in manchen Kreisen schon um diese Zeit die drei Parzen nannte, weil sie jeder Sache, deren sie sich annahmen, schließlich den Lebens¬ faden abschnitten. Sie waren immer in Geräusch, Be¬ wegung und Unruhe; denn sie besaßen alle drei selbst¬ zufriedene und gleichgültige Männer, die sich nicht um die Frauen kümmerten. Obgleich diese nicht eben sehr jung waren, umarmten sie sich doch mit stürmischer Leidenschaft, wenn sie sich trafen, küßten sich lautschallend und nannten sich Kind und süßer Engel; auch hatten sie einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte das Bienchen; die erste, weil sie das Sammetauge des genannten Thieres habe, die zweite, weil sie einst in einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgestellt, die letzte, weil sie in Gärten oder Gewächshäusern keine Blume sehen konnte, ohne sie zu betasten und zu erbetteln. Trotz dieser harmlosen Schwärmerei gab es böse Leute, welche behaupteten, die Parzen führten unter sich eine Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, besonders seit sie als Wahrzeichen ihres Geniewesens eine junge Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die schon in allen Schulen gewesen. Eigentlich war es ein junger Maler, denn sie schneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn man sie Malerin nannte. Die schöne wohlklingende End¬ silbe, mit welcher unsere deutsche Sprache in jedem
erfuhr ich freilich, daß man ſie in manchen Kreiſen ſchon um dieſe Zeit die drei Parzen nannte, weil ſie jeder Sache, deren ſie ſich annahmen, ſchließlich den Lebens¬ faden abſchnitten. Sie waren immer in Geräuſch, Be¬ wegung und Unruhe; denn ſie beſaßen alle drei ſelbſt¬ zufriedene und gleichgültige Männer, die ſich nicht um die Frauen kümmerten. Obgleich dieſe nicht eben ſehr jung waren, umarmten ſie ſich doch mit ſtürmiſcher Leidenſchaft, wenn ſie ſich trafen, küßten ſich lautſchallend und nannten ſich Kind und ſüßer Engel; auch hatten ſie einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte das Bienchen; die erſte, weil ſie das Sammetauge des genannten Thieres habe, die zweite, weil ſie einſt in einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgeſtellt, die letzte, weil ſie in Gärten oder Gewächshäuſern keine Blume ſehen konnte, ohne ſie zu betaſten und zu erbetteln. Trotz dieſer harmloſen Schwärmerei gab es böſe Leute, welche behaupteten, die Parzen führten unter ſich eine Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, beſonders ſeit ſie als Wahrzeichen ihres Genieweſens eine junge Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die ſchon in allen Schulen geweſen. Eigentlich war es ein junger Maler, denn ſie ſchneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn man ſie Malerin nannte. Die ſchöne wohlklingende End¬ ſilbe, mit welcher unſere deutſche Sprache in jedem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>
erfuhr ich freilich, daß man ſie in manchen Kreiſen ſchon<lb/>
um dieſe Zeit die drei Parzen nannte, weil ſie jeder<lb/>
Sache, deren ſie ſich annahmen, ſchließlich den Lebens¬<lb/>
faden abſchnitten. Sie waren immer in Geräuſch, Be¬<lb/>
wegung und Unruhe; denn ſie beſaßen alle drei ſelbſt¬<lb/>
zufriedene und gleichgültige Männer, die ſich nicht um<lb/>
die Frauen kümmerten. Obgleich dieſe nicht eben ſehr<lb/>
jung waren, umarmten ſie ſich doch mit ſtürmiſcher<lb/>
Leidenſchaft, wenn ſie ſich trafen, küßten ſich lautſchallend<lb/>
und nannten ſich Kind und ſüßer Engel; auch hatten ſie<lb/>
einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die<lb/>
Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte<lb/>
das Bienchen; die erſte, weil ſie das Sammetauge des<lb/>
genannten Thieres habe, die zweite, weil ſie einſt in<lb/>
einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgeſtellt, die<lb/>
letzte, weil ſie in Gärten oder Gewächshäuſern keine<lb/>
Blume ſehen konnte, ohne ſie zu betaſten und zu erbetteln.<lb/>
Trotz dieſer harmloſen Schwärmerei gab es böſe Leute,<lb/>
welche behaupteten, die Parzen führten unter ſich eine<lb/>
Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen<lb/>
Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, beſonders<lb/>ſeit ſie als Wahrzeichen ihres Genieweſens eine junge<lb/>
Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die ſchon<lb/>
in allen Schulen geweſen. Eigentlich war es ein junger<lb/>
Maler, denn ſie ſchneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn<lb/>
man ſie Malerin nannte. Die ſchöne wohlklingende End¬<lb/>ſilbe, mit welcher unſere deutſche Sprache in jedem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0114]
erfuhr ich freilich, daß man ſie in manchen Kreiſen ſchon
um dieſe Zeit die drei Parzen nannte, weil ſie jeder
Sache, deren ſie ſich annahmen, ſchließlich den Lebens¬
faden abſchnitten. Sie waren immer in Geräuſch, Be¬
wegung und Unruhe; denn ſie beſaßen alle drei ſelbſt¬
zufriedene und gleichgültige Männer, die ſich nicht um
die Frauen kümmerten. Obgleich dieſe nicht eben ſehr
jung waren, umarmten ſie ſich doch mit ſtürmiſcher
Leidenſchaft, wenn ſie ſich trafen, küßten ſich lautſchallend
und nannten ſich Kind und ſüßer Engel; auch hatten ſie
einander liebliche Spitznamen gegeben, und eine hieß die
Sammetgazelle, die andere das Rothkäppchen, die dritte
das Bienchen; die erſte, weil ſie das Sammetauge des
genannten Thieres habe, die zweite, weil ſie einſt in
einem lebenden Bilde jene Märchenfigur vorgeſtellt, die
letzte, weil ſie in Gärten oder Gewächshäuſern keine
Blume ſehen konnte, ohne ſie zu betaſten und zu erbetteln.
Trotz dieſer harmloſen Schwärmerei gab es böſe Leute,
welche behaupteten, die Parzen führten unter ſich eine
Sprache wie mit allen Hunden gehetzt und von allen
Teufeln geritten, ungefähr wie alte Studenten, beſonders
ſeit ſie als Wahrzeichen ihres Genieweſens eine junge
Malerin in ihren Verband aufgenommen hatten, die ſchon
in allen Schulen geweſen. Eigentlich war es ein junger
Maler, denn ſie ſchneuzte wie ein kleines Kätzchen, wenn
man ſie Malerin nannte. Die ſchöne wohlklingende End¬
ſilbe, mit welcher unſere deutſche Sprache in jedem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/114>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.