Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Der brausende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte
sie aus der traumartigen Versenkung, und erst jetzt schaute
sie erstaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob sie fragen
wollte, was das gewesen sei. Der wies auf den Text in
dem Hefte hin, das sie in der Hand hielt, ohne es bis
jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da stand das Lied
zu lesen, Wort für Wort.

Beim Nachhausefahren fing sie es im Dunkel des
Wagens an zu singen, und als Erwin über die anmuthige
Regung erfreut ihre Hand faßte, frug sie, was das nur
sei, daß ein schlichtes Liedchen armer Landleute so fern
von der Heimat gesungen werde und einer vornehmen
Menschheit so gut gefalle? Noch mehr vergnügt über
diese Frage erwiderte er, Grund und Ursache der Er¬
scheinung seien die gleichen, warum auch sie, das Kind
des Volkes, ihm so wohl gefalle und so sehr von ihm
geliebt werde. Dann sagte er ihr vor der Hand das
Nöthigste über die Sache; schon am nächsten Tage aber
suchte er einen deutschen Buchhändler auf, der, wie er
gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und
bei diesem fand er die bekannte Sammlung, welche des
Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte sie das kleine Lied
in den stattlichen Bänden aufzufinden, und sie erblickte
und las es mit einem gewissen Stolze zwischen den hun¬
derten von ähnlichen und noch schöneren Liedern. Aber
auch diese las sie und legte das Buch nicht aus der Hand,
bis sie es durchgelesen hatte, manches Lied zwei- und

7*

Der brauſende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte
ſie aus der traumartigen Verſenkung, und erſt jetzt ſchaute
ſie erſtaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob ſie fragen
wollte, was das geweſen ſei. Der wies auf den Text in
dem Hefte hin, das ſie in der Hand hielt, ohne es bis
jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da ſtand das Lied
zu leſen, Wort für Wort.

Beim Nachhauſefahren fing ſie es im Dunkel des
Wagens an zu ſingen, und als Erwin über die anmuthige
Regung erfreut ihre Hand faßte, frug ſie, was das nur
ſei, daß ein ſchlichtes Liedchen armer Landleute ſo fern
von der Heimat geſungen werde und einer vornehmen
Menſchheit ſo gut gefalle? Noch mehr vergnügt über
dieſe Frage erwiderte er, Grund und Urſache der Er¬
ſcheinung ſeien die gleichen, warum auch ſie, das Kind
des Volkes, ihm ſo wohl gefalle und ſo ſehr von ihm
geliebt werde. Dann ſagte er ihr vor der Hand das
Nöthigſte über die Sache; ſchon am nächſten Tage aber
ſuchte er einen deutſchen Buchhändler auf, der, wie er
gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und
bei dieſem fand er die bekannte Sammlung, welche des
Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte ſie das kleine Lied
in den ſtattlichen Bänden aufzufinden, und ſie erblickte
und las es mit einem gewiſſen Stolze zwiſchen den hun¬
derten von ähnlichen und noch ſchöneren Liedern. Aber
auch dieſe las ſie und legte das Buch nicht aus der Hand,
bis ſie es durchgeleſen hatte, manches Lied zwei- und

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="99"/>
Der brau&#x017F;ende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte<lb/>
&#x017F;ie aus der traumartigen Ver&#x017F;enkung, und er&#x017F;t jetzt &#x017F;chaute<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;taunt zu ihrem Manne hinüber, als ob &#x017F;ie fragen<lb/>
wollte, was das gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Der wies auf den Text in<lb/>
dem Hefte hin, das &#x017F;ie in der Hand hielt, ohne es bis<lb/>
jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da &#x017F;tand das Lied<lb/>
zu le&#x017F;en, Wort für Wort.</p><lb/>
          <p>Beim Nachhau&#x017F;efahren fing &#x017F;ie es im Dunkel des<lb/>
Wagens an zu &#x017F;ingen, und als Erwin über die anmuthige<lb/>
Regung erfreut ihre Hand faßte, frug &#x017F;ie, was das nur<lb/>
&#x017F;ei, daß ein &#x017F;chlichtes Liedchen armer Landleute &#x017F;o fern<lb/>
von der Heimat ge&#x017F;ungen werde und einer vornehmen<lb/>
Men&#x017F;chheit &#x017F;o gut gefalle? Noch mehr vergnügt über<lb/>
die&#x017F;e Frage erwiderte er, Grund und Ur&#x017F;ache der Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung &#x017F;eien die gleichen, warum auch &#x017F;ie, das Kind<lb/>
des Volkes, ihm &#x017F;o wohl gefalle und &#x017F;o &#x017F;ehr von ihm<lb/>
geliebt werde. Dann &#x017F;agte er ihr vor der Hand das<lb/>
Nöthig&#x017F;te über die Sache; &#x017F;chon am näch&#x017F;ten Tage aber<lb/>
&#x017F;uchte er einen deut&#x017F;chen Buchhändler auf, der, wie er<lb/>
gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und<lb/>
bei die&#x017F;em fand er die bekannte Sammlung, welche des<lb/>
Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte &#x017F;ie das kleine Lied<lb/>
in den &#x017F;tattlichen Bänden aufzufinden, und &#x017F;ie erblickte<lb/>
und las es mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Stolze zwi&#x017F;chen den hun¬<lb/>
derten von ähnlichen und noch &#x017F;chöneren Liedern. Aber<lb/>
auch die&#x017F;e las &#x017F;ie und legte das Buch nicht aus der Hand,<lb/>
bis &#x017F;ie es durchgele&#x017F;en hatte, manches Lied zwei- und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] Der brauſende Beifall, der dem letzten Tone folgte, weckte ſie aus der traumartigen Verſenkung, und erſt jetzt ſchaute ſie erſtaunt zu ihrem Manne hinüber, als ob ſie fragen wollte, was das geweſen ſei. Der wies auf den Text in dem Hefte hin, das ſie in der Hand hielt, ohne es bis jetzt gebraucht zu haben, und wahrlich, da ſtand das Lied zu leſen, Wort für Wort. Beim Nachhauſefahren fing ſie es im Dunkel des Wagens an zu ſingen, und als Erwin über die anmuthige Regung erfreut ihre Hand faßte, frug ſie, was das nur ſei, daß ein ſchlichtes Liedchen armer Landleute ſo fern von der Heimat geſungen werde und einer vornehmen Menſchheit ſo gut gefalle? Noch mehr vergnügt über dieſe Frage erwiderte er, Grund und Urſache der Er¬ ſcheinung ſeien die gleichen, warum auch ſie, das Kind des Volkes, ihm ſo wohl gefalle und ſo ſehr von ihm geliebt werde. Dann ſagte er ihr vor der Hand das Nöthigſte über die Sache; ſchon am nächſten Tage aber ſuchte er einen deutſchen Buchhändler auf, der, wie er gehört, auch alte Sachen kaufte und wieder verkaufte, und bei dieſem fand er die bekannte Sammlung, welche des Knaben Wunderhorn heißt. Er lehrte ſie das kleine Lied in den ſtattlichen Bänden aufzufinden, und ſie erblickte und las es mit einem gewiſſen Stolze zwiſchen den hun¬ derten von ähnlichen und noch ſchöneren Liedern. Aber auch dieſe las ſie und legte das Buch nicht aus der Hand, bis ſie es durchgeleſen hatte, manches Lied zwei- und 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/109
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/109>, abgerufen am 24.11.2024.