Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

"daß ich am Ende unbesonnen handle und meine eigenen
Lehrsätze in bewußter Materie untergrabe, indem ich die
Geschichte fertig erzähle und deren Verlauf auseinander
setze. Vielleicht werden Sie sagen, es sei nicht die rechte
Bildung gewesen, an welcher das Schiff gescheitert. Am
besten thu' ich wol, wenn ich Sie mit dem Schlusse
verschone!"

"Nein, fahren Sie fort, es ist immer lehrreich, zu
vernehmen, was die Herren hinsichtlich unseres Geschlechtes
für wünschenswerth und erbaulich halten; ich fürchte, es
ist zuweilen nicht viel tiefsinniger, als das Ideal, welches
unsern Romanschreiberinnen bei Entwerfung ihrer Helden¬
gestalten oder ersten Liebhaber vorschwebt, wegen deren
sie so oft ausgelacht werden."

"Sie vergessen, daß ich keine eigene Erfindung offen¬
bare, sondern über fremdes Schicksal berichte, das mich
persönlich wenig berührt hat."

"Um so gewissenhafter halten Sie sich an die Wahr¬
heit, damit wir den Fall dann prüfen und reiflich berathen
können!" sagte Lucia, und Reinhart erzählte weiter:

"Erwin Altenauer hatte seine Verheirathung so geheim
betrieben, daß in unserer Stadt Niemand darum wußte;
selbst die Herrschaft der ehemaligen Magd und die übrigen
Hausgenossen ahnten Nichts von dem Vorgange, und
Jedermann glaubte, er habe einfach seinen Aufenthalt bei
uns beendigt und sei abgereist, wie man das an solchen
Gästen ja gewohnt war. Etwa anderthalb Jahre später

„daß ich am Ende unbeſonnen handle und meine eigenen
Lehrſätze in bewußter Materie untergrabe, indem ich die
Geſchichte fertig erzähle und deren Verlauf auseinander
ſetze. Vielleicht werden Sie ſagen, es ſei nicht die rechte
Bildung geweſen, an welcher das Schiff geſcheitert. Am
beſten thu' ich wol, wenn ich Sie mit dem Schluſſe
verſchone!“

„Nein, fahren Sie fort, es iſt immer lehrreich, zu
vernehmen, was die Herren hinſichtlich unſeres Geſchlechtes
für wünſchenswerth und erbaulich halten; ich fürchte, es
iſt zuweilen nicht viel tiefſinniger, als das Ideal, welches
unſern Romanſchreiberinnen bei Entwerfung ihrer Helden¬
geſtalten oder erſten Liebhaber vorſchwebt, wegen deren
ſie ſo oft ausgelacht werden.“

„Sie vergeſſen, daß ich keine eigene Erfindung offen¬
bare, ſondern über fremdes Schickſal berichte, das mich
perſönlich wenig berührt hat.“

„Um ſo gewiſſenhafter halten Sie ſich an die Wahr¬
heit, damit wir den Fall dann prüfen und reiflich berathen
können!“ ſagte Lucia, und Reinhart erzählte weiter:

„Erwin Altenauer hatte ſeine Verheirathung ſo geheim
betrieben, daß in unſerer Stadt Niemand darum wußte;
ſelbſt die Herrſchaft der ehemaligen Magd und die übrigen
Hausgenoſſen ahnten Nichts von dem Vorgange, und
Jedermann glaubte, er habe einfach ſeinen Aufenthalt bei
uns beendigt und ſei abgereiſt, wie man das an ſolchen
Gäſten ja gewohnt war. Etwa anderthalb Jahre ſpäter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="94"/>
&#x201E;daß ich am Ende unbe&#x017F;onnen handle und meine eigenen<lb/>
Lehr&#x017F;ätze in bewußter Materie untergrabe, indem ich die<lb/>
Ge&#x017F;chichte fertig erzähle und deren Verlauf auseinander<lb/>
&#x017F;etze. Vielleicht werden Sie &#x017F;agen, es &#x017F;ei nicht die rechte<lb/>
Bildung gewe&#x017F;en, an welcher das Schiff ge&#x017F;cheitert. Am<lb/>
be&#x017F;ten thu' ich wol, wenn ich Sie mit dem Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;chone!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, fahren Sie fort, es i&#x017F;t immer lehrreich, zu<lb/>
vernehmen, was die Herren hin&#x017F;ichtlich un&#x017F;eres Ge&#x017F;chlechtes<lb/>
für wün&#x017F;chenswerth und erbaulich halten; ich fürchte, es<lb/>
i&#x017F;t zuweilen nicht viel tief&#x017F;inniger, als das Ideal, welches<lb/>
un&#x017F;ern Roman&#x017F;chreiberinnen bei Entwerfung ihrer Helden¬<lb/>
ge&#x017F;talten oder er&#x017F;ten Liebhaber vor&#x017F;chwebt, wegen deren<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o oft ausgelacht werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie verge&#x017F;&#x017F;en, daß ich keine eigene Erfindung offen¬<lb/>
bare, &#x017F;ondern über fremdes Schick&#x017F;al berichte, das mich<lb/>
per&#x017F;önlich wenig berührt hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;enhafter halten Sie &#x017F;ich an die Wahr¬<lb/>
heit, damit wir den Fall dann prüfen und reiflich berathen<lb/>
können!&#x201C; &#x017F;agte Lucia, und Reinhart erzählte weiter:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Erwin Altenauer hatte &#x017F;eine Verheirathung &#x017F;o geheim<lb/>
betrieben, daß in un&#x017F;erer Stadt Niemand darum wußte;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Herr&#x017F;chaft der ehemaligen Magd und die übrigen<lb/>
Hausgeno&#x017F;&#x017F;en ahnten Nichts von dem Vorgange, und<lb/>
Jedermann glaubte, er habe einfach &#x017F;einen Aufenthalt bei<lb/>
uns beendigt und &#x017F;ei abgerei&#x017F;t, wie man das an &#x017F;olchen<lb/>&#x017F;ten ja gewohnt war. Etwa anderthalb Jahre &#x017F;päter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] „daß ich am Ende unbeſonnen handle und meine eigenen Lehrſätze in bewußter Materie untergrabe, indem ich die Geſchichte fertig erzähle und deren Verlauf auseinander ſetze. Vielleicht werden Sie ſagen, es ſei nicht die rechte Bildung geweſen, an welcher das Schiff geſcheitert. Am beſten thu' ich wol, wenn ich Sie mit dem Schluſſe verſchone!“ „Nein, fahren Sie fort, es iſt immer lehrreich, zu vernehmen, was die Herren hinſichtlich unſeres Geſchlechtes für wünſchenswerth und erbaulich halten; ich fürchte, es iſt zuweilen nicht viel tiefſinniger, als das Ideal, welches unſern Romanſchreiberinnen bei Entwerfung ihrer Helden¬ geſtalten oder erſten Liebhaber vorſchwebt, wegen deren ſie ſo oft ausgelacht werden.“ „Sie vergeſſen, daß ich keine eigene Erfindung offen¬ bare, ſondern über fremdes Schickſal berichte, das mich perſönlich wenig berührt hat.“ „Um ſo gewiſſenhafter halten Sie ſich an die Wahr¬ heit, damit wir den Fall dann prüfen und reiflich berathen können!“ ſagte Lucia, und Reinhart erzählte weiter: „Erwin Altenauer hatte ſeine Verheirathung ſo geheim betrieben, daß in unſerer Stadt Niemand darum wußte; ſelbſt die Herrſchaft der ehemaligen Magd und die übrigen Hausgenoſſen ahnten Nichts von dem Vorgange, und Jedermann glaubte, er habe einfach ſeinen Aufenthalt bei uns beendigt und ſei abgereiſt, wie man das an ſolchen Gäſten ja gewohnt war. Etwa anderthalb Jahre ſpäter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/104
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/104>, abgerufen am 27.11.2024.