hauptete seinen Platz zunächst der Wand Winter und Sommer; er nahm das Sauerkraut willig für Fische und im Frühjahr mit bescheidenem Dank ein Stückchen von dem Schinken. Den kleineren Lohn legte er so gut zur Seite, wie den größeren, denn er gab nichts aus, sondern sparte sich alles auf. Er lebte nicht, wie an¬ dere Handwerksgesellen, trank nie einen Schop¬ pen, verkehrte mit keinem Landsmann noch mit anderen jungen Gesellen, sondern stellte sich des Abends unter die Hausthüre und schäkerte mit den alten Weibern, hob ihnen die Wassereimer auf den Kopf, wenn er besonders freigebiger Laune war, und ging mit den Hühnern zu Bett, wenn nicht reichliche Arbeit da war, daß er für besondere Rechnung die Nacht durcharbeiten konnte. Am Sonntag arbeitete er ebenfalls bis in den Nachmittag hinein, und wenn es das herrlichste Wetter war; man denke aber nicht, daß er dies mit Frohsinn und Vergnügen that, wie Johann der muntere Seifensieder; vielmehr war er bei dieser freiwilligen Mühe niedergeschlagen, und be¬ klagte sich fortwährend über die Mühseligkeit des Lebens. War dann der Sonntagnachmittag ge¬
hauptete ſeinen Platz zunächſt der Wand Winter und Sommer; er nahm das Sauerkraut willig für Fiſche und im Frühjahr mit beſcheidenem Dank ein Stückchen von dem Schinken. Den kleineren Lohn legte er ſo gut zur Seite, wie den größeren, denn er gab nichts aus, ſondern ſparte ſich alles auf. Er lebte nicht, wie an¬ dere Handwerksgeſellen, trank nie einen Schop¬ pen, verkehrte mit keinem Landsmann noch mit anderen jungen Geſellen, ſondern ſtellte ſich des Abends unter die Hausthüre und ſchäkerte mit den alten Weibern, hob ihnen die Waſſereimer auf den Kopf, wenn er beſonders freigebiger Laune war, und ging mit den Hühnern zu Bett, wenn nicht reichliche Arbeit da war, daß er für beſondere Rechnung die Nacht durcharbeiten konnte. Am Sonntag arbeitete er ebenfalls bis in den Nachmittag hinein, und wenn es das herrlichſte Wetter war; man denke aber nicht, daß er dies mit Frohſinn und Vergnügen that, wie Johann der muntere Seifenſieder; vielmehr war er bei dieſer freiwilligen Mühe niedergeſchlagen, und be¬ klagte ſich fortwährend über die Mühſeligkeit des Lebens. War dann der Sonntagnachmittag ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0376"n="364"/>
hauptete ſeinen Platz zunächſt der Wand Winter<lb/>
und Sommer; er nahm das Sauerkraut willig<lb/>
für Fiſche und im Frühjahr mit beſcheidenem<lb/>
Dank ein Stückchen von dem Schinken. Den<lb/>
kleineren Lohn legte er ſo gut zur Seite, wie<lb/>
den größeren, denn er gab nichts aus, ſondern<lb/>ſparte ſich alles auf. Er lebte nicht, wie an¬<lb/>
dere Handwerksgeſellen, trank nie einen Schop¬<lb/>
pen, verkehrte mit keinem Landsmann noch mit<lb/>
anderen jungen Geſellen, ſondern ſtellte ſich des<lb/>
Abends unter die Hausthüre und ſchäkerte mit<lb/>
den alten Weibern, hob ihnen die Waſſereimer<lb/>
auf den Kopf, wenn er beſonders freigebiger<lb/>
Laune war, und ging mit den Hühnern zu Bett,<lb/>
wenn nicht reichliche Arbeit da war, daß er für<lb/>
beſondere Rechnung die Nacht durcharbeiten konnte.<lb/>
Am Sonntag arbeitete er ebenfalls bis in den<lb/>
Nachmittag hinein, und wenn es das herrlichſte<lb/>
Wetter war; man denke aber nicht, daß er dies<lb/>
mit Frohſinn und Vergnügen that, wie Johann<lb/>
der muntere Seifenſieder; vielmehr war er bei<lb/>
dieſer freiwilligen Mühe niedergeſchlagen, und be¬<lb/>
klagte ſich fortwährend über die Mühſeligkeit des<lb/>
Lebens. War dann der Sonntagnachmittag ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[364/0376]
hauptete ſeinen Platz zunächſt der Wand Winter
und Sommer; er nahm das Sauerkraut willig
für Fiſche und im Frühjahr mit beſcheidenem
Dank ein Stückchen von dem Schinken. Den
kleineren Lohn legte er ſo gut zur Seite, wie
den größeren, denn er gab nichts aus, ſondern
ſparte ſich alles auf. Er lebte nicht, wie an¬
dere Handwerksgeſellen, trank nie einen Schop¬
pen, verkehrte mit keinem Landsmann noch mit
anderen jungen Geſellen, ſondern ſtellte ſich des
Abends unter die Hausthüre und ſchäkerte mit
den alten Weibern, hob ihnen die Waſſereimer
auf den Kopf, wenn er beſonders freigebiger
Laune war, und ging mit den Hühnern zu Bett,
wenn nicht reichliche Arbeit da war, daß er für
beſondere Rechnung die Nacht durcharbeiten konnte.
Am Sonntag arbeitete er ebenfalls bis in den
Nachmittag hinein, und wenn es das herrlichſte
Wetter war; man denke aber nicht, daß er dies
mit Frohſinn und Vergnügen that, wie Johann
der muntere Seifenſieder; vielmehr war er bei
dieſer freiwilligen Mühe niedergeſchlagen, und be¬
klagte ſich fortwährend über die Mühſeligkeit des
Lebens. War dann der Sonntagnachmittag ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/376>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.