in Stücken, indem sie sagte: das kann ich nun wegwerfen, denn tragen werde ich es nie mehr!
"Warum denn?" sagte Fritz erstaunt und wieder kleinlaut. "Wie werde ich, erwiederte sie, ein Kleid ferner tragen, in welchem mein Sohn unter liederlichen Weibern gesessen hat, selber einem gleichsehend?" Und sie brach in Thränen aus und hieß ihn zu Bette gehen. "Hoho, sagte er, als er ging, das wird denn doch nicht so gefährlich sein." Er konnte aber nicht einschlafen, da sein Kopf sowohl von der unterbrochenen Lustbarkeit als von den Worten der Mutter aufgeregt war, so fand er also Muße, über die Sache nachzudenken und fand, daß die Mutter einigermaßen Recht habe; aber er fand dies nur insofern, als er selbst die Leute verachtete, mit denen er sich eben vergnügt hatte. Auch fühlte er sich durch diese Auslegung eher geschmeichelt in seinem Stolze, und erst, als die Mutter am Morgen und die folgenden Tage ernst und traurig blieb, kam er dem Grunde der Sache näher. Es wurde kein Wort mehr dar¬ über gesprochen, aber Fritz war für einmal geret¬
in Stücken, indem ſie ſagte: das kann ich nun wegwerfen, denn tragen werde ich es nie mehr!
»Warum denn?« ſagte Fritz erſtaunt und wieder kleinlaut. »Wie werde ich, erwiederte ſie, ein Kleid ferner tragen, in welchem mein Sohn unter liederlichen Weibern geſeſſen hat, ſelber einem gleichſehend?« Und ſie brach in Thränen aus und hieß ihn zu Bette gehen. »Hoho, ſagte er, als er ging, das wird denn doch nicht ſo gefährlich ſein.« Er konnte aber nicht einſchlafen, da ſein Kopf ſowohl von der unterbrochenen Luſtbarkeit als von den Worten der Mutter aufgeregt war, ſo fand er alſo Muße, über die Sache nachzudenken und fand, daß die Mutter einigermaßen Recht habe; aber er fand dies nur inſofern, als er ſelbſt die Leute verachtete, mit denen er ſich eben vergnügt hatte. Auch fühlte er ſich durch dieſe Auslegung eher geſchmeichelt in ſeinem Stolze, und erſt, als die Mutter am Morgen und die folgenden Tage ernſt und traurig blieb, kam er dem Grunde der Sache näher. Es wurde kein Wort mehr dar¬ über geſprochen, aber Fritz war für einmal geret¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="151"/>
in Stücken, indem ſie ſagte: das kann ich nun<lb/>
wegwerfen, denn tragen werde ich es nie mehr!</p><lb/><p>»Warum denn?« ſagte Fritz erſtaunt und<lb/>
wieder kleinlaut. »Wie werde ich, erwiederte<lb/>ſie, ein Kleid ferner tragen, in welchem mein<lb/>
Sohn unter liederlichen Weibern geſeſſen hat,<lb/>ſelber einem gleichſehend?« Und ſie brach in<lb/>
Thränen aus und hieß ihn zu Bette gehen.<lb/>
»Hoho, ſagte er, als er ging, das wird denn<lb/>
doch nicht ſo gefährlich ſein.« Er konnte aber<lb/>
nicht einſchlafen, da ſein Kopf ſowohl von der<lb/>
unterbrochenen Luſtbarkeit als von den Worten<lb/>
der Mutter aufgeregt war, ſo fand er alſo<lb/>
Muße, über die Sache nachzudenken und fand,<lb/>
daß die Mutter einigermaßen Recht habe; aber<lb/>
er fand dies nur inſofern, als er ſelbſt die Leute<lb/>
verachtete, mit denen er ſich eben vergnügt hatte.<lb/>
Auch fühlte er ſich durch dieſe Auslegung eher<lb/>
geſchmeichelt in ſeinem Stolze, und erſt, als die<lb/>
Mutter am Morgen und die folgenden Tage<lb/>
ernſt und traurig blieb, kam er dem Grunde der<lb/>
Sache näher. Es wurde kein Wort mehr dar¬<lb/>
über geſprochen, aber Fritz war für einmal geret¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0163]
in Stücken, indem ſie ſagte: das kann ich nun
wegwerfen, denn tragen werde ich es nie mehr!
»Warum denn?« ſagte Fritz erſtaunt und
wieder kleinlaut. »Wie werde ich, erwiederte
ſie, ein Kleid ferner tragen, in welchem mein
Sohn unter liederlichen Weibern geſeſſen hat,
ſelber einem gleichſehend?« Und ſie brach in
Thränen aus und hieß ihn zu Bette gehen.
»Hoho, ſagte er, als er ging, das wird denn
doch nicht ſo gefährlich ſein.« Er konnte aber
nicht einſchlafen, da ſein Kopf ſowohl von der
unterbrochenen Luſtbarkeit als von den Worten
der Mutter aufgeregt war, ſo fand er alſo
Muße, über die Sache nachzudenken und fand,
daß die Mutter einigermaßen Recht habe; aber
er fand dies nur inſofern, als er ſelbſt die Leute
verachtete, mit denen er ſich eben vergnügt hatte.
Auch fühlte er ſich durch dieſe Auslegung eher
geſchmeichelt in ſeinem Stolze, und erſt, als die
Mutter am Morgen und die folgenden Tage
ernſt und traurig blieb, kam er dem Grunde der
Sache näher. Es wurde kein Wort mehr dar¬
über geſprochen, aber Fritz war für einmal geret¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Braunschweig, 1856, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_seldwyla_1856/163>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.