Sachte trat der Consul in das Gemach, wo Eugenia war, setzte sich auf den Rand ihres Bettes und sah, daß sie ganz vergnüglich schlief, wie Jemand der sich von ausgestandenen Beschwerden erholt. Er mußte lachen über ihren schwarzsammtenen geschorenen Mönchskopf und fuhr mit leiser Hand über das dichte kurze Haar. Da erwachte sie und sperrte die Augen auf.
"Willst Du nun endlich mein Weib sein?" fragte er sanft, worauf sie weder ja noch nein sagte, wohl aber leise unter ihren Purpurdecken schauderte, in denen sie eingewickelt lag.
Da brachte Aquilinus an Kleidern und Schmuck Alles herein, was eine zierliche Frau damals be¬ durfte, um sich vom Kopf bis zu den Füßen zu kleiden, und verließ sie sodann.
Nach Sonnenuntergang desselben Tages fuhr er mit ihr, einzig von dem Vertrauten begleitet, nach einem seiner Landhäuser hinaus, welches einsam und reizend im Schatten dichter Bäume gelegen war.
Auf dem Landhause vermählte sich nun das Paar in der grüßten Einsamkeit, und so lange es gedauert hatte, bis sie endlich zusammengekommen, so schien ihnen darum doch keine Zeit verloren zu sein, viel¬ mehr empfanden sie die herzlichste Dankbarkeit für das Glück, das sie sich gegenseitig gewährten. Aquili¬
Sachte trat der Conſul in das Gemach, wo Eugenia war, ſetzte ſich auf den Rand ihres Bettes und ſah, daß ſie ganz vergnüglich ſchlief, wie Jemand der ſich von ausgeſtandenen Beſchwerden erholt. Er mußte lachen über ihren ſchwarzſammtenen geſchorenen Mönchskopf und fuhr mit leiſer Hand über das dichte kurze Haar. Da erwachte ſie und ſperrte die Augen auf.
„Willſt Du nun endlich mein Weib ſein?“ fragte er ſanft, worauf ſie weder ja noch nein ſagte, wohl aber leiſe unter ihren Purpurdecken ſchauderte, in denen ſie eingewickelt lag.
Da brachte Aquilinus an Kleidern und Schmuck Alles herein, was eine zierliche Frau damals be¬ durfte, um ſich vom Kopf bis zu den Füßen zu kleiden, und verließ ſie ſodann.
Nach Sonnenuntergang desſelben Tages fuhr er mit ihr, einzig von dem Vertrauten begleitet, nach einem ſeiner Landhäuſer hinaus, welches einſam und reizend im Schatten dichter Bäume gelegen war.
Auf dem Landhauſe vermählte ſich nun das Paar in der grüßten Einſamkeit, und ſo lange es gedauert hatte, bis ſie endlich zuſammengekommen, ſo ſchien ihnen darum doch keine Zeit verloren zu ſein, viel¬ mehr empfanden ſie die herzlichſte Dankbarkeit für das Glück, das ſie ſich gegenſeitig gewährten. Aquili¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0040"n="26"/><p>Sachte trat der Conſul in das Gemach, wo<lb/>
Eugenia war, ſetzte ſich auf den Rand ihres Bettes und<lb/>ſah, daß ſie ganz vergnüglich ſchlief, wie Jemand<lb/>
der ſich von ausgeſtandenen Beſchwerden erholt. Er<lb/>
mußte lachen über ihren ſchwarzſammtenen geſchorenen<lb/>
Mönchskopf und fuhr mit leiſer Hand über das<lb/>
dichte kurze Haar. Da erwachte ſie und ſperrte die<lb/>
Augen auf.</p><lb/><p>„Willſt Du nun endlich mein Weib ſein?“ fragte<lb/>
er ſanft, worauf ſie weder ja noch nein ſagte, wohl<lb/>
aber leiſe unter ihren Purpurdecken ſchauderte, in<lb/>
denen ſie eingewickelt lag.</p><lb/><p>Da brachte Aquilinus an Kleidern und Schmuck<lb/>
Alles herein, was eine zierliche Frau damals be¬<lb/>
durfte, um ſich vom Kopf bis zu den Füßen zu kleiden,<lb/>
und verließ ſie ſodann.</p><lb/><p>Nach Sonnenuntergang desſelben Tages fuhr er<lb/>
mit ihr, einzig von dem Vertrauten begleitet, nach<lb/>
einem ſeiner Landhäuſer hinaus, welches einſam und<lb/>
reizend im Schatten dichter Bäume gelegen war.</p><lb/><p>Auf dem Landhauſe vermählte ſich nun das Paar<lb/>
in der grüßten Einſamkeit, und ſo lange es gedauert<lb/>
hatte, bis ſie endlich zuſammengekommen, ſo ſchien<lb/>
ihnen darum doch keine Zeit verloren zu ſein, viel¬<lb/>
mehr empfanden ſie die herzlichſte Dankbarkeit für<lb/>
das Glück, das ſie ſich gegenſeitig gewährten. Aquili¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0040]
Sachte trat der Conſul in das Gemach, wo
Eugenia war, ſetzte ſich auf den Rand ihres Bettes und
ſah, daß ſie ganz vergnüglich ſchlief, wie Jemand
der ſich von ausgeſtandenen Beſchwerden erholt. Er
mußte lachen über ihren ſchwarzſammtenen geſchorenen
Mönchskopf und fuhr mit leiſer Hand über das
dichte kurze Haar. Da erwachte ſie und ſperrte die
Augen auf.
„Willſt Du nun endlich mein Weib ſein?“ fragte
er ſanft, worauf ſie weder ja noch nein ſagte, wohl
aber leiſe unter ihren Purpurdecken ſchauderte, in
denen ſie eingewickelt lag.
Da brachte Aquilinus an Kleidern und Schmuck
Alles herein, was eine zierliche Frau damals be¬
durfte, um ſich vom Kopf bis zu den Füßen zu kleiden,
und verließ ſie ſodann.
Nach Sonnenuntergang desſelben Tages fuhr er
mit ihr, einzig von dem Vertrauten begleitet, nach
einem ſeiner Landhäuſer hinaus, welches einſam und
reizend im Schatten dichter Bäume gelegen war.
Auf dem Landhauſe vermählte ſich nun das Paar
in der grüßten Einſamkeit, und ſo lange es gedauert
hatte, bis ſie endlich zuſammengekommen, ſo ſchien
ihnen darum doch keine Zeit verloren zu ſein, viel¬
mehr empfanden ſie die herzlichſte Dankbarkeit für
das Glück, das ſie ſich gegenſeitig gewährten. Aquili¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.