die er also anredete: "Das sind absonderliche Dinge. Ihr Mönche seid unschuldig und könnt nach eurem Kloster gehen! Euer Abt war ein Dämon, der euch verderben oder verführen wollte. Hier nehmt seine Kutte mit Euch und hängt sie zum Andenken irgendwo auf; denn nachdem er vor meinen Augen seine Ge¬ stalt ganz absonderlich verändert hat, ist er vor eben diesen Augen in ein Nichts verflossen und spurlos verschwunden! Dies Weib hier hingegen, welches sich des Dämons bediente, Euch zu verderben, ist der Zauberei verdächtig und soll in's Gefängniß gewor¬ fen werden. Und hiemit begebt Euch allerseits nach Hause und seid guter Dinge!"
Alles erstaunte über diese Rede und schaute furcht¬ sam auf das Gewand des Dämons. Die Wittib er¬ blaßte und verhüllte ihr Gesicht, wonach sie genug¬ sam ihr böses Gewissen zu erkennen gab. Die guten Mönche erfreuten sich ihres Sieges und zogen mit der leeren Kutte dankbarlichst von dannen, nicht ahnend, welch' süßer Kern darin gesteckt habe. Die Wittwe wurde in's Gefängniß abgeführt, und Aquili¬ nus rief seinen vertrautesten Diener, mit welchem er die Stadt durchstreifte, Kaufleute aufsuchte und eine Last der köstlichsten Frauengewänder einkaufte. Diese mußte der Sklave so geheim und rasch als mög¬ lich in's Haus bringen.
die er alſo anredete: „Das ſind abſonderliche Dinge. Ihr Mönche ſeid unſchuldig und könnt nach eurem Kloſter gehen! Euer Abt war ein Dämon, der euch verderben oder verführen wollte. Hier nehmt ſeine Kutte mit Euch und hängt ſie zum Andenken irgendwo auf; denn nachdem er vor meinen Augen ſeine Ge¬ ſtalt ganz abſonderlich verändert hat, iſt er vor eben dieſen Augen in ein Nichts verfloſſen und ſpurlos verſchwunden! Dies Weib hier hingegen, welches ſich des Dämons bediente, Euch zu verderben, iſt der Zauberei verdächtig und ſoll in's Gefängniß gewor¬ fen werden. Und hiemit begebt Euch allerſeits nach Hauſe und ſeid guter Dinge!“
Alles erſtaunte über dieſe Rede und ſchaute furcht¬ ſam auf das Gewand des Dämons. Die Wittib er¬ blaßte und verhüllte ihr Geſicht, wonach ſie genug¬ ſam ihr böſes Gewiſſen zu erkennen gab. Die guten Mönche erfreuten ſich ihres Sieges und zogen mit der leeren Kutte dankbarlichſt von dannen, nicht ahnend, welch' ſüßer Kern darin geſteckt habe. Die Wittwe wurde in's Gefängniß abgeführt, und Aquili¬ nus rief ſeinen vertrauteſten Diener, mit welchem er die Stadt durchſtreifte, Kaufleute aufſuchte und eine Laſt der köſtlichſten Frauengewänder einkaufte. Dieſe mußte der Sklave ſo geheim und raſch als mög¬ lich in's Haus bringen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="25"/>
die er alſo anredete: „Das ſind abſonderliche Dinge.<lb/>
Ihr Mönche ſeid unſchuldig und könnt nach eurem<lb/>
Kloſter gehen! Euer Abt war ein Dämon, der euch<lb/>
verderben oder verführen wollte. Hier nehmt ſeine<lb/>
Kutte mit Euch und hängt ſie zum Andenken irgendwo<lb/>
auf; denn nachdem er vor meinen Augen ſeine Ge¬<lb/>ſtalt ganz abſonderlich verändert hat, iſt er vor eben<lb/>
dieſen Augen in ein Nichts verfloſſen und ſpurlos<lb/>
verſchwunden! Dies Weib hier hingegen, welches ſich<lb/>
des Dämons bediente, Euch zu verderben, iſt der<lb/>
Zauberei verdächtig und ſoll in's Gefängniß gewor¬<lb/>
fen werden. Und hiemit begebt Euch allerſeits nach<lb/>
Hauſe und ſeid guter Dinge!“</p><lb/><p>Alles erſtaunte über dieſe Rede und ſchaute furcht¬<lb/>ſam auf das Gewand des Dämons. Die Wittib er¬<lb/>
blaßte und verhüllte ihr Geſicht, wonach ſie genug¬<lb/>ſam ihr böſes Gewiſſen zu erkennen gab. Die guten<lb/>
Mönche erfreuten ſich ihres Sieges und zogen mit<lb/>
der leeren Kutte dankbarlichſt von dannen, nicht<lb/>
ahnend, welch' ſüßer Kern darin geſteckt habe. Die<lb/>
Wittwe wurde in's Gefängniß abgeführt, und Aquili¬<lb/>
nus rief ſeinen vertrauteſten Diener, mit welchem<lb/>
er die Stadt durchſtreifte, Kaufleute aufſuchte und<lb/>
eine Laſt der köſtlichſten Frauengewänder einkaufte.<lb/>
Dieſe mußte der Sklave ſo geheim und raſch als mög¬<lb/>
lich in's Haus bringen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[25/0039]
die er alſo anredete: „Das ſind abſonderliche Dinge.
Ihr Mönche ſeid unſchuldig und könnt nach eurem
Kloſter gehen! Euer Abt war ein Dämon, der euch
verderben oder verführen wollte. Hier nehmt ſeine
Kutte mit Euch und hängt ſie zum Andenken irgendwo
auf; denn nachdem er vor meinen Augen ſeine Ge¬
ſtalt ganz abſonderlich verändert hat, iſt er vor eben
dieſen Augen in ein Nichts verfloſſen und ſpurlos
verſchwunden! Dies Weib hier hingegen, welches ſich
des Dämons bediente, Euch zu verderben, iſt der
Zauberei verdächtig und ſoll in's Gefängniß gewor¬
fen werden. Und hiemit begebt Euch allerſeits nach
Hauſe und ſeid guter Dinge!“
Alles erſtaunte über dieſe Rede und ſchaute furcht¬
ſam auf das Gewand des Dämons. Die Wittib er¬
blaßte und verhüllte ihr Geſicht, wonach ſie genug¬
ſam ihr böſes Gewiſſen zu erkennen gab. Die guten
Mönche erfreuten ſich ihres Sieges und zogen mit
der leeren Kutte dankbarlichſt von dannen, nicht
ahnend, welch' ſüßer Kern darin geſteckt habe. Die
Wittwe wurde in's Gefängniß abgeführt, und Aquili¬
nus rief ſeinen vertrauteſten Diener, mit welchem
er die Stadt durchſtreifte, Kaufleute aufſuchte und
eine Laſt der köſtlichſten Frauengewänder einkaufte.
Dieſe mußte der Sklave ſo geheim und raſch als mög¬
lich in's Haus bringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.