Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872.sie in rasch folgendem Wechsel von Dingen, die das¬ Die Mönche ehrten den Schlaf des Abtes als ſie in raſch folgendem Wechſel von Dingen, die das¬ Die Mönche ehrten den Schlaf des Abtes als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="16"/> ſie in raſch folgendem Wechſel von Dingen, die das¬<lb/> ſelbe nichts angingen.</p><lb/> <p>Die Mönche ehrten den Schlaf des Abtes als<lb/> eine Folge geiſtlicher Nachtwachen. Allein zuletzt<lb/> ſahen ſie ſich genöthigt, Eugenias Schlummer zu unter¬<lb/> brechen, da es für ſie etwas beſonderes zu thun gab.<lb/> Eine vornehme Wittwe, welche krank und chriſtlicher<lb/> Hilfe bedürftig darnieder zu liegen vorgab, hatte nach<lb/> ihr geſandt, den geiſtlichen Zuſpruch und den Rath<lb/> des Abtes Eugenius verlangend, deſſen Wirken und<lb/> Perſon ſie ſeit geraumer Zeit verehrte. Die Mönche<lb/> wollten daher dieſe Eroberung nicht fahren laſſen,<lb/> welche ihrer Kirche zu Anſehen verhalf, und ſie weck¬<lb/> ten Eugenia. Halb verwirrt und mit hold gerötheten<lb/> Wangen, wie man ſie lange nicht geſehen, machte ſie<lb/> ſich auf den Weg, mit ihren Gedanken mehr in den<lb/> Träumen des Morgenſchlummers und unter den<lb/> nächtlichen Tempelſäulen verweilend, als bei dem,<lb/> was vor ihr lag. Sie betrat das Haus der Heidin<lb/> und wurde in deren Gemach geführt und mit ihr<lb/> allein gelaſſen. Ein ſchönes Weib von noch nicht<lb/> dreißig Jahren lag auf einem Ruhebette ausgeſtreckt,<lb/> allein nicht wie eine Kranke und Zerknirſchte, ſondern<lb/> glühend von Stolz und Lebensluſt. Kaum vermochte<lb/> ſie ſich leidlich ruhig und beſcheiden anzuſtellen, bis<lb/> der vermeintliche Mönch auf ihre Anordnung dicht<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0030]
ſie in raſch folgendem Wechſel von Dingen, die das¬
ſelbe nichts angingen.
Die Mönche ehrten den Schlaf des Abtes als
eine Folge geiſtlicher Nachtwachen. Allein zuletzt
ſahen ſie ſich genöthigt, Eugenias Schlummer zu unter¬
brechen, da es für ſie etwas beſonderes zu thun gab.
Eine vornehme Wittwe, welche krank und chriſtlicher
Hilfe bedürftig darnieder zu liegen vorgab, hatte nach
ihr geſandt, den geiſtlichen Zuſpruch und den Rath
des Abtes Eugenius verlangend, deſſen Wirken und
Perſon ſie ſeit geraumer Zeit verehrte. Die Mönche
wollten daher dieſe Eroberung nicht fahren laſſen,
welche ihrer Kirche zu Anſehen verhalf, und ſie weck¬
ten Eugenia. Halb verwirrt und mit hold gerötheten
Wangen, wie man ſie lange nicht geſehen, machte ſie
ſich auf den Weg, mit ihren Gedanken mehr in den
Träumen des Morgenſchlummers und unter den
nächtlichen Tempelſäulen verweilend, als bei dem,
was vor ihr lag. Sie betrat das Haus der Heidin
und wurde in deren Gemach geführt und mit ihr
allein gelaſſen. Ein ſchönes Weib von noch nicht
dreißig Jahren lag auf einem Ruhebette ausgeſtreckt,
allein nicht wie eine Kranke und Zerknirſchte, ſondern
glühend von Stolz und Lebensluſt. Kaum vermochte
ſie ſich leidlich ruhig und beſcheiden anzuſtellen, bis
der vermeintliche Mönch auf ihre Anordnung dicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |