erhob sich Eugenia von ihrem Lager, nahm einen starken Hammer und ging leise aus dem Kloster, um das Bild aufzusuchen und zu zerschlagen. Leicht fand sie den marmorglänzenden Stadttheil, wo die Tempel und öffentlichen Gebäude lagen und wo sie ihre Jugendzeit zugebracht hatte. Keine Seele rührte sich in der stillen Steinwelt; als der weibliche Mönch die Stufen zum Tempel hinaufging, erhob sich eben der Mond über die Schatten der Stadt und warf sein taghelles Licht zwischen die Säulen der Vorhalle hinein. Da sah Eugenia ihr Bild, weiß wie der ge¬ fallene Schnee, in wunderbarer Anmuth und Schön¬ heit dastehen, die feinfaltigen Gewänder sittig um die Schultern gezogen, mit begeistertem Blick und leis lächelndem Munde vor sich hinsehend.
Neugierig schritt die Christin darauf zu, den er¬ hobenen Hammer in der Hand; aber ein füßer Schau¬ der durchfuhr ihr Herz, als sie das Bild in seiner Deutlichkeit sah, der Hammer sank nieder und laut¬ los weidete sie sich am Anblicke ihres eigenen früheren Wesens. Eine bittere Wehmuth umfing sie, das Ge¬ fühl, als ob sie aus einer schöneren Welt ausgestoßen wäre und jetzt als ein glückloser Schatten in der Oede herum irre; denn wenn das Bild auch zu einem Ideal erhoben war, so stellte es gerade dadurch das ursprüngliche innere Wesen Eugenias dar, das durch
erhob ſich Eugenia von ihrem Lager, nahm einen ſtarken Hammer und ging leiſe aus dem Kloſter, um das Bild aufzuſuchen und zu zerſchlagen. Leicht fand ſie den marmorglänzenden Stadttheil, wo die Tempel und öffentlichen Gebäude lagen und wo ſie ihre Jugendzeit zugebracht hatte. Keine Seele rührte ſich in der ſtillen Steinwelt; als der weibliche Mönch die Stufen zum Tempel hinaufging, erhob ſich eben der Mond über die Schatten der Stadt und warf ſein taghelles Licht zwiſchen die Säulen der Vorhalle hinein. Da ſah Eugenia ihr Bild, weiß wie der ge¬ fallene Schnee, in wunderbarer Anmuth und Schön¬ heit daſtehen, die feinfaltigen Gewänder ſittig um die Schultern gezogen, mit begeiſtertem Blick und leis lächelndem Munde vor ſich hinſehend.
Neugierig ſchritt die Chriſtin darauf zu, den er¬ hobenen Hammer in der Hand; aber ein füßer Schau¬ der durchfuhr ihr Herz, als ſie das Bild in ſeiner Deutlichkeit ſah, der Hammer ſank nieder und laut¬ los weidete ſie ſich am Anblicke ihres eigenen früheren Weſens. Eine bittere Wehmuth umfing ſie, das Ge¬ fühl, als ob ſie aus einer ſchöneren Welt ausgeſtoßen wäre und jetzt als ein glückloſer Schatten in der Oede herum irre; denn wenn das Bild auch zu einem Ideal erhoben war, ſo ſtellte es gerade dadurch das urſprüngliche innere Weſen Eugenias dar, das durch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="14"/>
erhob ſich Eugenia von ihrem Lager, nahm einen<lb/>ſtarken Hammer und ging leiſe aus dem Kloſter, um<lb/>
das Bild aufzuſuchen und zu zerſchlagen. Leicht fand<lb/>ſie den marmorglänzenden Stadttheil, wo die Tempel<lb/>
und öffentlichen Gebäude lagen und wo ſie ihre<lb/>
Jugendzeit zugebracht hatte. Keine Seele rührte ſich<lb/>
in der ſtillen Steinwelt; als der weibliche Mönch die<lb/>
Stufen zum Tempel hinaufging, erhob ſich eben der<lb/>
Mond über die Schatten der Stadt und warf ſein<lb/>
taghelles Licht zwiſchen die Säulen der Vorhalle<lb/>
hinein. Da ſah Eugenia ihr Bild, weiß wie der ge¬<lb/>
fallene Schnee, in wunderbarer Anmuth und Schön¬<lb/>
heit daſtehen, die feinfaltigen Gewänder ſittig um die<lb/>
Schultern gezogen, mit begeiſtertem Blick und leis<lb/>
lächelndem Munde vor ſich hinſehend.</p><lb/><p>Neugierig ſchritt die Chriſtin darauf zu, den er¬<lb/>
hobenen Hammer in der Hand; aber ein füßer Schau¬<lb/>
der durchfuhr ihr Herz, als ſie das Bild in ſeiner<lb/>
Deutlichkeit ſah, der Hammer ſank nieder und laut¬<lb/>
los weidete ſie ſich am Anblicke ihres eigenen früheren<lb/>
Weſens. Eine bittere Wehmuth umfing ſie, das Ge¬<lb/>
fühl, als ob ſie aus einer ſchöneren Welt ausgeſtoßen<lb/>
wäre und jetzt als ein glückloſer Schatten in der<lb/>
Oede herum irre; denn wenn das Bild auch zu einem<lb/>
Ideal erhoben war, ſo ſtellte es gerade dadurch das<lb/>
urſprüngliche innere Weſen Eugenias dar, das durch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0028]
erhob ſich Eugenia von ihrem Lager, nahm einen
ſtarken Hammer und ging leiſe aus dem Kloſter, um
das Bild aufzuſuchen und zu zerſchlagen. Leicht fand
ſie den marmorglänzenden Stadttheil, wo die Tempel
und öffentlichen Gebäude lagen und wo ſie ihre
Jugendzeit zugebracht hatte. Keine Seele rührte ſich
in der ſtillen Steinwelt; als der weibliche Mönch die
Stufen zum Tempel hinaufging, erhob ſich eben der
Mond über die Schatten der Stadt und warf ſein
taghelles Licht zwiſchen die Säulen der Vorhalle
hinein. Da ſah Eugenia ihr Bild, weiß wie der ge¬
fallene Schnee, in wunderbarer Anmuth und Schön¬
heit daſtehen, die feinfaltigen Gewänder ſittig um die
Schultern gezogen, mit begeiſtertem Blick und leis
lächelndem Munde vor ſich hinſehend.
Neugierig ſchritt die Chriſtin darauf zu, den er¬
hobenen Hammer in der Hand; aber ein füßer Schau¬
der durchfuhr ihr Herz, als ſie das Bild in ſeiner
Deutlichkeit ſah, der Hammer ſank nieder und laut¬
los weidete ſie ſich am Anblicke ihres eigenen früheren
Weſens. Eine bittere Wehmuth umfing ſie, das Ge¬
fühl, als ob ſie aus einer ſchöneren Welt ausgeſtoßen
wäre und jetzt als ein glückloſer Schatten in der
Oede herum irre; denn wenn das Bild auch zu einem
Ideal erhoben war, ſo ſtellte es gerade dadurch das
urſprüngliche innere Weſen Eugenias dar, das durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Sieben Legenden. Stuttgart, 1872, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_legenden_1872/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.